
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
5) Numeralien
a) Grundzahlwörter
die Dutzend (12) Das Jahr 1999 | neunzehnhundertneunundneunzig Im Jahre 1999| neunzehnhundertneunundneunzig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 20. Beantworten sie die Fragen.
1. Wieviel Tage hat eine Woche? 2.Wieviel Tage hat September? 3. Wieviel Tage hat ein Jahr? 4. Wieviel Tage hat das Schaltjahr? 5. Wieviel Tage hat Oktober?
6. Wieviel Tage hat Februar im Schaltjahr? 7. Wieviel Monate hat ein Jahr?
8. Wieviel Jahreszeiten hat ein Jahr? 9. Wieviel Monate hat jede Jahreszeit?
10. Wieviel Minuten hat die Stunde? 11. Wieviel Sekunden hat eine Minute?
12. Wieviel Studenten studieren an der Uni?
Aufgabe 21. Merken Sie sich:
30 Tage hat September, April, Juni und November.
Februar hat 28,
Nur im Schaltjahr 29.
Andere Monate ohne Frage
haben 31 Tage.
Aufgabe 22. Prüfen Sie sich selbst, ob Sie gut rechnen können.
Muster: 4+7 =11 (4 und 7 ist 11; 4+7 gleich 11)
11 – 5 = 6 ( 11 weniger 5 ist 6; 11 minus 5 gleich 6)
8 x5=40 (8 mal 5 ist (gleich) 40); 35 : 7 = 5 (35 (geteilt) durch 7 ist 5)
5+ 6 =...; 2+7 =...; 12+6 =...; 15 : 3 =...; 11 x 3 =...; 49 : 7 =...; 81 – 26 =...;
14 x 2 = ...; 72 : 8 =...; 196 – 92 =...; 120 x 5 =...; 87 – 76 = ...; 17 x 6 =... .
b) Ordnungszahlwörter
von 1 bis 19 – Suffix – -te- wann? der 1.September - der erste September - am ersten September der 2. --------------- der zweite------------ - am zweiten September der 3. --------------- der dritte -------------- ------------- ------------------------------------------------------------------ der 10.---------------der zehnte ---------------------------- der 19. --------------der neunzehnte --------------------- von 20 und mehr - -ste- der 20.---------------der zwanzigste ------------am zwanzigsten---------- der 30. ------------- der dreiigste ---------------------- der 90. ------------ der neunzigste -------------------- der 100. ------------ der hundertste --------------------- |
Aufgabe 23. Setzen Sie die Ordnungszahlwörter ein.
1. Der Montag ist der ... Tag der Woche. 2. Der Mittwoch ist der ... Tag der Woche. 3. Der Sonnabend ist der ... Tag der Woche. 4. Der letzte Tag des Jahres ist der ... Dezember. 5. Der Februar ist der ... Monat des Jahres. 6. Der Dezember ist der ... Monat des Jahres. 7. Der erste Tag des Jahres ist der ... Januar. 8. Das neue Schuljahr beginnt am ... September.
Aufgabe 24. Beantworten Sie die Fragen:
1. Der wievielte ist heute? 2. Der wievielte war gestern? 3. Der wievielte war vorgestern? 4. Der wievielte ist morgen? 5. Der wievielte ist übermorgen? 6. Wann sind Sie geboren? 7. Wann ist Ihre Mutter geboren? 8. Wann ist Ihre Schwester geboren? 9. Wann ist Ihr Vater geboren? 10. Wann ist Ihre Gromutter geboren? 11. Wann ist Ihr Grovater geboren? 12. Wann ist Ihr Bruder geboren?