
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
4. Finalsätze
Finalsätze erfüllen im Satzgefüge die Funktion der Adverbialbestimmung des Ziels und antworten auf die Fragen wozu? zu welchem Zweck? Die Finalsätze werden durch die Konjunktion damit eingeleitet. Der Lehrer lässt die Schüler Beispielsätze bilden, damit sich die Schüler die Regel einprägen. Mit den damit-Sätzen konkurrieren die Infinitivgruppen mit um…zu. Wir gehen ins Labor, um uns dort ein Tonband anzuhören. Die Finalsätze mit der Konjunktion damit werden gewöhnlich nur gebraucht, wenn die Subjekte in den beiden Elementarsätzen nicht identisch sind. Wenn die Subjekte identisch sind, wird zumeist die Infinitivgruppe mit um …zu gebraucht. Der Lehrer schreibt die Regeln an, damit wir sie abschreiben. Wir beeilen uns, um den Zug zu erreichen. damit wir den Zug erreichen. |
Aufgabe 19. Lassen Sie Ihren Gesprächspartner auf folgende Fragen antworten:
1.Wohin führt der Lehrer seine Klasse, damit die Schüler die Werke der besten russischen Maler kennen lernen? 2. Was empfiehlt der Lehrer den Studenten, damit sie ihre Sprachfehler nicht wiederholen? 3. Was empfiehlt der Lehrer den Studenten zu lesen, damit sie die deutsche Literatur gut kennen? 4. In welcher Sprache wendet sich der Lehrer an die Schüler, damit sie Deutsch verstehen lernen? 5. Was machen die Hausfrauen, damit ihre Wohnungen vor Sauberkeit glänzen? 6. Was gibt es in unserer Uni, damit die Studenten die Fremdsprachen gut beherrschen können? 9. Was sollen die Eltern machen, damit die Kinder die Schule nicht versäumen? 10. Was soll ich zu deinem Geburtstag schenken, damit du zufrieden bist?
Aufgabe 20. Bilden Sie aus je zwei Sätzen ein Satzgefüge mit dem Finalsatz.
Muster: Gib mir die Zeitschrift! Ich will sie lesen. –Gib mir die Zeitschrift, damit ich sie lesen kann.
1.Gib meinem Freund das Wörterbuch! Er übersetzt dieses Wort richtig. 2. Ich gab meiner Freundin Geld. Sie abonniert für mich „Komsomolskaja Prawda“. 3. Wir bauen in unserer Stadt ein Stadion. Unsere Jugend kann viel Sport treiben. 4. Der Lehrer liest einen Text vor. Die Schüler schreiben eine Nacherzählung. 5. Die Ärztin verschreibt dem Kranken diese Arzenei. Er wird schneller gesund. 6. Ich bringe dich nach Hause. Du ziehst dich schnell um. 7. Sie ging aus dem Saal hinaus. Niemand sah ihre Tränen. 8. Die Lehrerin wiederholt die neuen Vokabeln. Die Schüler notieren sich diese Wörter. 9. Der Student gibt dem Lehrer die gelöste Aufgabe. Der Lehrer prüft sie.
Aufgabe 21. Bilden Sie aus je 2 Sätzen einen Satz. Gebrauchen Sie Finalsätze oder eine Infinitivgruppe „um…zu“.
1.Ich habe an meinen Vater geschrieben. Er soll mich nächste Woche besuchen. 2. Paul geht zu seinem Freund. Er will ihm zum Geburtstag gratulieren. 3. Sie hat sich mit ihrer Freundin verabredet. Sie will sich mit ihr einen interessanten Film ansehen. 4. Ziehe den Mantel an! Du sollst dich nicht erkälten. 5. Meine Mutter ging in die Poliklinik. Der Arzt sollte sie untersuchen. 6. Schreibe schneller den Brief bis zum Ende! Er soll mit der heutigen Post abgehen. 7. Die Bibliothek bekommt noch einen Lesesaal. Hier können mehr Leser gleichzeitig studieren. 8. Der Zeichner nimmt das Buch. Er illustriert es. 9. Wir gehen heute in den Lesesaal. Wir wollen uns auf das Seminar in Pädagogik vorbereiten. 10. Die Mutter schickt ihren Sohn in die Buchhandlung. Er kauft dort das Buch von Erich Kästner.
Aufgabe 22. Setzen Sie „damit“ oder „dass“ statt der russischen Konjunktion «чтобы» ein.
1.Der Vater sagt, (чтобы ) du morgen früh aufstehst. 2. Der Lehrer wiederholte den Satz noch einmal, (чтобы) die Studenten ihn richtig verstehen. 3. Er bittet mich, (чтобы) ich ihn morgen um 10 Uhr abhole. 4. Wiederhole bitte deine Telefonnummer, (чтобы) ich sie aufschreiben kann. 5. Der Arzt verschreibt dem Kranken eine Arznei, (чтобы) er sie täglich einnimmt. 6. Wir wünschen Ihnen, (чтобы) Sie Ihren Urlaub gut verbringen. 7. Unser deutscher Freund spricht langsam, (чтобы) alle ihn verstehen können. 8. Der Professor forderte, (чтобы) alle Studenten während der Pause den Übungsraum verlassen. 9. Ich bitte dich, (чтобы) du deinen Fotoapparat mitnimmst.
Aufgabe 23. Ergänzen Sie Sätze.
1. Die Lehrerin rief den Schüler an die Tafel, damit … . 2. Schalte das Radio aus, damit … . 3. Meine Freundin gab mir einen interessanten Abenteuerroman von Jules Verne, damit … . 4. Die Mutter schickt den Sohn ins Lebensmittelgeschäft, damit … . 5. Die Mutter stellt den Wecker auf 7 Uhr, damit … . 6. Die Lehrerin erzählt den Studenten über Sitten und Bräuche Deutschlands, damit … . 7. Meine Schwester schenkt mir einen Fotoapparat, damit … . 8. Der Bruder schickt seinen Eltern ein Telegramm, damit … .