
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
III. Wir lernen Grammatik
Die Satzreihe ist ein zusammengesetzter Satz, der mindestens aus 2 Elementarsätzen besteht. Die Elementarsätze der Satzreihe können durch beiordnende Konjunktionen verbunden werden: und, aber, denn, oder, entweder .,. oder, sowohl ... als auch, sondern, nicht nur... sondern auch. Sie beeinflussen die Wortfolge im 2. Elementarsatz nicht; unmittelbar nach der Konjunktion steht das Subjekt oder ein Nebenglied des 2. Elementarsatzes. Wir haben jetzt viel zu tun, denn wir legen diese Woche eine Prüfung ab. Ich rufe ihn nicht an, sondern ich schicke ihm ein Telegramm. Ich habe dieses Lehrbuch am Sonntag gesucht, aber ich habe es nicht gefunden. Die beiordnenden Konjunktionen und Konjunktionaladverbien bald ... bald, teils .. teils, und zwar, dann, darum, deswegen, daher, also, außerdem, trotzdem beeinflussen die Wortfolge. In diesem Fall steht das konjugierte Verb nach der Konjunktion (nach dem Konjuktionaladverb), z. B.: Bald regnet es, bald scheint die Sonne. Ich habe deine Telefonnummer vergessen, darum habe ich dich nicht angerufen. Zuerst lesen wir einen Text, dann erzählen wir ihn nach. |
Aufgabe 7. Bilden Sie aus 2 selbständigen Sätzen eine Satzreihe, gebrauchen Sie dabei in Klammern stehende Konjunktionen:
1. Wir warten den ganzen Abend auf deinen Freund; er ist nicht gekommen (aber).
Ich holte meine Schwester ab; wir gingen ins Theater zusammen (und).
Hast du ihm ein Telegramm geschickt; hast du mit ihm telefoniert? (oder) 4. Möchtest du jetzt Tee trinken; ziehst du schwarzen Kaffee vor? (oder)
5. Es war schon spät; niemand ging zu Bett (aber).
6. Wir haben mit ihm deutsch gesprochen; er verstand uns gut (und).
7. Diese Studentin besucht die Bibliothek oft; sie interessiert sich für Literatur
(denn).
Aufgabe 8. Setzen Sie passende Konjunktionen ein: und, aber, oder, denn, dann, darum, deswegen, deshalb.
Bald absolviere ich die Universität, ... ich gehe in die Schule als Lehrer arbeiten. 2. Der Lehrer erhöht das Bildungsniveau der Schüler, ... nicht alle Schüler lernen gut. 3. Gehst du in die Bibliothek mit, ... bleibst du lieber im Labor? 4. Der Pädagoge nutzt in der Arbeit neue Methoden und Unterrichts-mittel aus, ... er will den Gesichtskreis der Schüler bereichern. 5. Zuerst festigt der Fachlehrer den alten Stoff, ... erklärt er den neuen. 6. Der Lehrer soll für die Schüler ein Vorbild sein, ... soll er allseitig gebildet, klug, schöpferisch sein. 7. Am Anfang der Stunde kontrollieren wir die Hausaufgabe, ... schreiben wir eine Testkontrolle. 8. Der Klassenleiter sorgt für die Kinder, ... er führt die Klassenversammlungen regelmäßig durch.
Aufgabe 9. Bilden Sie aus zwei selbständigen Sätzen eine Satzreihe.
1.Zuerst geht mein Freund zum Unterricht. Er geht ins Labor. 2. . Mein Bruder will außer Deutsch noch Englisch lernen. Er besucht einen Sprachzirkel. 3. Meine Schwester will auf die Uni gehen. Sie muss ausgezeichnet lernen. 4. Ich habe große Liebe zu den Kindern. Ich wähle den Lehrerberuf. 5. Heute findet ein Vortrag statt. Ich bleibe nach dem Unterricht in der Universität. 6. Er liest viel. Er hat einen reichen Wortschatz. 7. Studentin N. will eine gute Aussprache haben. Sie besucht das Sprachlabor oft. 8. In der Kontrollarbeit habe ich eine Fünf bekommen. Ich habe gestern bis in die Nacht hinein gelernt.
9. Der Lehrerberuf ist sehr verantwortlich. In den allgemeinbildenden Schulen arbeiten nur hochqualifizierte Pädagogen.