
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
3) Verneinung.
1. nicht – Ich arbeite nicht. - Ich habe nicht gearbeitet. - Das Auditorium ist nicht gro. - Heute muss ich zur Arbeit nicht gehen 2. kein - Er ist kein Ingenieur. - Ich habe keinen Bruder. 3. nein - Hast du Geschwsiter? – Nein, ich habe keine Geschwister. 4. doch - Haben Sie keine Schwester? - Doch, ich habe eine Schwester.
|
Aufgabe 14. Geben Sie verneinende Antworten auf die Fragen:
1. Gehen Sie zur Arbeit? 2. Arbeiten Sie oft in der Bibliothek? 3. Kommen Sie aus Moskau? 4. Wohnen Sie mit den Eltern? 5. Heien Sie Monika? 6. Studieren Sie an der Technischen Hochschule? 7. Arbeiten Sie als studentische Hilfskraft? 8. Können Sie auch zusätzlich gute Kenntnisse in der englischen Sprache erwerben? 9. Haben die Studenten des ersten Studienjahres ein Praktikum in der Schule? 10. Sind Sie verheiratet? 11. Beginnt der Unterricht um 9 Uhr? 12. Haben Sie täglich 2 Doppelstunden? 13. Kommen Sie zum Unterricht nicht rechtzeitig? 14. Studiert man an der Uni 6 Jahre? 15. Arbeiten Sie in der Stunde nicht fleiig? 16. Haben Sie einen Onkel? 17. Haben Sie einen guten Sportsaal in der Uni?
Aufgabe 15. Setzen Sie „nicht“ oder „kein“ ein.
1. Wer ... arbeitet, soll auch ... essen. 2. Mein Freund hat ... Geld, ich habe auch ... viel Geld. 3. Klaus hat ... Großmutter und ... Großvater, ich habe auch ... Großeltern. 4. Ich bin ... Arzt, ich kann dir ... helfen. 5. Das ist ... Fluss, das ist ein Bach. 6. Dieser Text ist ... schwer. 7. Die Studenten machen ... viele Fehler in der Kontrollarbeit. 8. Heute gibt es in der Stunde ... Übersetzung. 9. Bist du krank? – Nein, ich bin ... krank. 10. Hat dein Vater ein Auto? – Nein, er hat ... Auto. 11. Am Sonnabend haben wir ... Stunden.
Aufgabe 16. Setzen Sie „doch“ oder „nein“ ein.
1. Besuchst du das Theater nicht oft? - ..., ich besuche das Theater oft. 2. Ich sehe, dieses Foto gefällt Ihnen nicht.- ..., es gefällt mir ganz gut. 3. Arbeiten Sie heute? - ..., ich erhole mich heute. 4. Sind Sie Lehrer? - ..., ich studiere noch. 5. Verstehen Sie diesen Satz nicht? - ..., ich verstehe ihn. 6. Ist dieser Text nicht schwer? - ..., er ist sehr schwer. 7. Kommst du heute zum Geburtstag deines Freundes? - ..., leider kann ich nicht kommen. 8. Liest du gern Krimis? - ..., ich ziehe Klassik vor. 9. Gehst du heute zum Unterricht?- ..., ich gehe hin.
4) Das Verb
hat 3 Grundformen für die Bildung der Zeitformen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsens.
Singular 1. ich - mache nehme fahre habe bin werde 2. du - machst nimmst fährst hast bist wirst er 3. sie - macht nimmt fährt hat ist wird es Plural 1. wir - machen nehmen fahren haben sind werden 2. ihr - macht nehmt fahrt habt seid werdet 3. sie - machen nehmen fahren haben sind werden Sie - machen nehmen fahren haben sind werden. |
Aufgabe 17. Setzen Sie das Verb im Präsens ein.
1. (Wohnen) ihr bei der Großmutter? 2. Die Schüler (zeichnen) gern. 3. Die Sportlerin (turnen) gut. 4. Der Sohn (studieren) an der Universität. 5. Du (machen) Fehler. 6. Wir (arbeiten) im Lesesaal. 7. Ich (sitzen) zu Hause. 8. Die Kinder (baden) im Fluß bei jedem Wetter. 9. Wann (kommen) Sie zum Unterricht? 10. Ihr (antworten) falsch.
Aufgabe 18. Setzen Sie das Verb im Präsens ein.
1. Ich (essen) zu Mittag zu Hause. 2. (Geben) du mir diesen Artikel? 3. Er (nehmen) seinen Federhalter. 4. (Fahren) du in den Kulturpark? 5. Wir (treffen) hier unsere Freundin. 6. Das Mädchen (laufen) sehr schnell. 7. Werner (sehen) schlecht, er braucht eine Brille. 8. (Lesen) du dieses Buch? 9. Ich (tragen) diese schöne Katze nach Hause. 10. Bernd (helfen) seiner Mutter immer. 11. Der Schnee (fallen) auf die Erde. 12. Die Mutter (waschen) meine Bluse.
Aufgabe 19. Setzen Sie die Verben „haben“, „sein“ oder „werden“ im Präsens ein.
1. Wer ... einen Kugelschreiber? ... du einen Kugelschreiber? – Nein, ich ... keinen Kugelschreiber. 2. Im Herbst .... die Blätter gelb. 3. Sie ... immer allein zu Hause. 4. Zweimal in der Woche ... die Schüler Deutschstunden. 5. Bald ... sie Lehrerin. 6. Die Kinder ... fleißig und ordentlich. 7. Ich ... Schlosser von Beruf. 8. Wir ... in unserer Schule ein modernes Laboratorium. 9. ... ihr zur Prüfung bereit? 10. „ ... du jetzt krank?“ fragt die Lehrerin.