
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
Aufgabe 3. Was fällt Ihnen spontan zum Wort „Familie“ ein? Schreiben Sie Ihre Assoziationen um das Stichwort herum.
- Familie -
Aufgabe 4. Sagen Sie es anders.
Muster: der Vater und die Mutter = die Eltern
Der Großvater (-väter)+ die Großmutter (- mütter) = ...; der Bruder (Brüder) + die Schwester (-n) = ... ; der Enkel (-) + die Enkelin (-nen)= ... ; der Schwiegervater + die Schwiegermutter = ... ; der Sohn (Söhne) + die Tochter (Töchter) = ... , der Ehemann + die Ehefrau= ... , der Stiefvater + die Stiefmutter = ... .
Aufgabe 5. Definieren Sie folgende Vokabeln.
Muster: die Großmutter = Das ist die Mutter des Vaters oder der Mutter.
Der Großvater, der Neffe, die Nichte, die Kusine, der Vetter (der Kusen), der Enkel, die Enkelin, der Schwiegervater, der Onkel, die Tante, die Urgroßmutter, der Urgroßvater, die Schwiegermutter.
Aufgabe 6. Sagen Sie, welche Verwandten Sie haben.
Muster: Ich habe einen Bruder/eine Schwester.
Aufgabe 7. Beachten Sie die Rektion der Verben. Antworten Sie auf die Fragen und gebrauchen Sie dabei das passende Pronominaladverb.
1) eine Rente beziehen (o,o)/bekommen (a,o) – Sind Ihre Eltern/Großeltern Rentner? Bekommen sie eine Rente?
2) aus etw. (Dat.) bestehen (a,a) – Meine Familie besteht aus 3 Personen. Aus wie viel Personen besteht Ihre Familie?
3) sich mit etw. (Dat.) beschäftigen (te, t) – Meine Freundin beschäftigt sich mit Deutsch viel. Womit beschäftigen Sie sich abends?
4) arbeiten als... Fahrer, Ingenieur – Mein Vater arbeitet als Fahrer in einer Firma. Meine Mutter arbeitet als Buchhalterin in einem Werk. Als was arbeiten Ihre Eltern?
5) sich für etw. (Akk.) interessieren (te, t) – Meine Schwester interessiert sich für deutsche Literatur. Wofür interessieren Sie sich?
6) sich mit j-m über etw. (Akk.) unterhalten (ie, a) – In der Pause unterhalte ich mich mit meinen Schulkameraden. Mit wem unterhalten Sie sich in der Pause?
7) sich an j-n/etw. (Akk.) erinnern (te,t) – Meine Freundin erinnert sich an ihre Reise nach Deutschland oft. Woran erinnern Sie sich oft?
8) auf j-n/etw. (Akk) warten (te,t) – Mein Bruder wartet auf seine Freundin heute. –Auf wen warten Sie heute?
8) über etw. (Akk.)/ von j-m (Dat.) sprechen (a,o) – Meine Freunde sprechen über diesen neuen Film viel. – Worüber sprechen Sie mit Ihren Freunden?
10) j-m für etw. (Akk.) danken (te,t) – Ich danke meinem Freund für sein Geburtstagsgeschenk. Wofür danken Sie Ihrem Freund/Ihrer Freundin?
11) sich auf etw. (Akk.)/zu etw.(Dat.) vorbereiten (te,t) – Meine Schwester ist Studentin und bereitet sich auf die Seminare in Geschichte im Lesesaal vor. - Worauf bereiten Sie sich im Lesesaal vor?
12) sich von j-m/etw. (Dat.) verabschieden (te,t) = von j-m/etw. (Dat.) Abschied nehmen (a,o) – Meine Freundin reist heute nach Deutschland ab und wir verabschieden uns von ihr ganz herzlich. Wie verabschieden Sie sich von Ihren Freunden?
Aufgabe 8. Lesen Sie dieses Gedicht vor und lernen Sie es auswendig.
Die Familie.
Ich heie John und bin der Sohn.
Mein Vater heit Hans.
Mein Opa heit Franz.
Meine Mutter heit Renate.
Meine Oma heit Agate.
Meine Schwester heit Anett.
Meine Tante heit Ivett.
Mein Bruder heit Fred.
Mein Onkel heit Tedd.
Mein Vetter heit Benjamin.
Meine Kusine heit Evelin.
Wir wohnen alle in einem Haus.
Nun ist die Geschichte aus.