
- •Л.Г.Кораблева
- •Краткая грамматика
- •Немецкого языка
- •С упражнениями
- •Erster Teil
- •Die Suppletivitat
- •Die wortarten
- •II. Hilfsw örter
- •Das substantiv
- •Die Abstakta. Bezeichen Vorgänge Zusände Eigenschaften Beziehingen die als Ding dargestellt werden.
- •Das grammatische geschlecht
- •Typische (regelmäßige) Pluralbitdung
- •Deklination
- •Übergangsgruppe
- •Deklination der Pluralformen
- •Deklination der Eigennamen
- •Übungsaufgaben
- •Muster: die Ansprache des Rektors
- •17. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Substantiv im Akkusativ Plural.
- •24. Erzählen Sie den Text nach, achten Sie au! die Substantivlormen, Berichten Sie über die Tiere, die Sie selbst beobachtet haben.
- •25. Erzählen Sie den Text nach. Achten Sie dabei aul die Formen der Fremdwörter.
- •26. Obersetzen Sie die eingeklammerten Substantive ins Deutsche und setzen Sie sie in richtiger Form ein.
- •Die hilfswörter, die in den spezialbereich
- •Semantisch-grammatische Funktionen
- •Besondere Verwendungsarten Des Artikels
- •Der Artikel bei Eigennamen
- •Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta
- •Das Fehlen des Artikels
- •1.Erklären Sie den Gebrauch und das Fehlen des Artikels.
- •2. Setzen Sie den Artikel ein, wenn nötig. Ergänzen Sie die Adjektivformen.
- •14. Bilden Sie Sätze mit folgenden Stoifnameu und Abstrakta in allgemeiner Bedeutung.
- •15. Verwenden Sie folgende Stoffnamen und Abstrakta mit Attributen. Gebrauchen Sie diese Wortgruppen in Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie die eingeklammerten Substantive ins Deutsche und setzen Sie sie in der richtigen Form ein. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.
- •17. Übersetzen Sie die eingeklammerten geographischen Eigennamen Ins Deutsche und gebrauchen Sie sie in der richtigen Form. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.
- •25.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Zur lexikalischen Bedeutung der Präpositionen
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv
- •Die Präpositionen mit dem Dativ
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1.Bestimmen Sie die Art des Verhältnisses, das die Präpositionen
- •2. Bestimmen Sie die Art des Verhältnisses, das die Präpositionen bezeichnen. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Präpositionen. Obersetzen Sie die Sätze ins Russische.
- •3. Gebrauchen Sie folgende Wendungen in Sätzen. Achten Sie aul die Bedeutung der Präpositionen.
- •4.Ersetzen Sie die Präpositionen in folgenden Wendungen durch andere Präpositionen mit derselben Bedeutung. Bilden Sie Sätze.
- •5.Setzen Sie die Präpositionen wegen, jenseits, trotz, infolge, laut, während, oberhalb, um... Willen, statt mit dem Genitiv ein.
- •6. Setzen Sie passende Substantive bzw. Pronomen ein.
- •8. Setzen Sie die Präpositionen ein, die den Dativ regieren.
- •9. Setzen Sie passende Substantive im Dativ ein.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Präpositionen.
- •11.Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Präpositionen mit dem Dativ
- •21. Verbinden Sie die Präpositionen mit den angegebenen Substantiven bzw. Pronomen. Bilden Sie Sätze.
- •22. Schildern Sie Situationen, in denen folgende Wendungen zu gebrauchen sind.
- •23. Gebrauchen Sie folgende präpositionale Wendungen in Sätzen.
- •Steigerung
- •Besondere Gebrauchsbereiche
- •Absonderung
- •Prädikativer Gebrauch
- •Übungsaufoaben
- •2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen In Sätzen. Achten Sie auf die Adjektivformen.
- •3. Setzen Sie die richtige Form des eingeklammerten Adjektivs ein.
- •§99 Man unterscheidet sechs Zeitformen des Konjunktivs und zwei Umschreibungs formen:
- •§ 100 Die Konjunktivformen werden sowohl im einfachen als auch im zusammengesetzten Satz gebraucht. Sie können absolut und relaliv auftreten.
- •§ 130 1. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv 1 Aktiv in Verbindung mit einem Verb in der 3. Pers. Sg. Präsens.
- •§ 138 I. Deklinieren Sie die angegebenen Wortgruppen in Sätzen. Achten Sie aul die Kasusformen der Partizipien.
- •§ 190 Wenn ein Satz mehrere gleiche Satzglieder enthält (mehrere Subjekte, Prädikate, Objekte usw.), so heißt er der Satz mit gleichartigen Satzgliedern.
- •§ 198 A) Die Konjunktionen und, denn, allein, aber, oder, sondern, nicht nur - -. Sondern auch, sowohl ... Als auch beeinflussen die Wortfolge nicht, vgl.:
- •10. Das 1. Und 2. Futur
- •4. Das Perfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv
Deklination
Nach der Bildung der Singularformen lassen sich drei Deklinationsarten unterscheiden: die starke, die schwache und die weibliche Deklination. Zwischen der stärken und schwachen Deklination steht die Übergangsgruppe. Besondere Deklinationsformen haben die Eigennamen.
Für die Deklination ist das Geschlecht der Substantive von Bedeutung, deswegen wird jede Deklinationsart im Zusammenhang mit dem Genus behandelt.
Jede Deklination besteht aus vier Kasus: dem Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ2. Der Artikel dient zur genaueren Kennzeichnung der Kasusformen. Im Plural gibt es eine Deklinationsart für alle Substantive3.
Deklination der Singularformen.
Starke, schwache und weibliche Deklination
Stark dekliniert werden alle Neutra (außer dem Wort „das Herz") und viele Maskulina. Das Kennzeichen dieser Deklination ist die Endung -(e)s im Gen. Sg.
Beachten Sie: Die Endung -es ist verbindlich, wenn das Substantiv auf -s, -ß, -seh, -st, -z, -tz, -x, -ck, -pf ausgeht, vgl.: des Pilzes, des Satzes. Diese Endung steht oft nach den Konsonantenverbindungen, vgl.: des Waldes, des Landes.
Die Endung -s steht immer nach -er, -el, -en, -em, vgl.: des Lehrers, des Atems.
Zur schwachen Deklination gehören Maskulina, die Lebewesen bezeichnen:
a) Maskulina auf -e im Nom. Sg.: der Affe, Bote, Bube, Erbe, Gatte, Gefährte, Gehilfe, Kunde, Pole, Russe, Schütze, Sklave, Zeuge u. a.
b) Maskulina, die früher ein -e im Nom. Sg. Hatten; Barbar, Fürst, Graf, Held, Herr, Hirt, Narr, Prinz, Spatz, Tatar, Tor u. a.
c) Fremdwörter auf -ent, -ant, -ist, -nom, -soph, -log, -arch, -graph, -et, -at, -ard, -ot: der Student, Aspirant, Kommunist, Astronom, Philosoph, Philolog, Patriarch, Geograph, Prolet, Soldat, Leopard, Pilot u. a.
Das Kennzeichen dieser Deklination ist die Endung -(e)n in allen Kasus außer im Nom. Sg.
Zur weiblichen Deklination gehören alle Feminina. Sie haben im Sg. keine Kasusendungen.
Übergangsgruppe
Zur Übergangsgruppe gehören zehn Maskulina (der Frieden, Funke, Gedanke, Glaube, Haufen, Name, Buchstabe, Same, Schaden, Wille)1 und ein Neutrum (das Herz).Man nennt diese Deklination die gemischte Deklination, weil sie neben der Endung -(e)ns im Gen. Sg. die Endung -(e)n im Dat. und Akk. Sg. hat. Das Wort das Herz hat im Akk. Sg. keine Kasusendung.
Deklination der Pluralformen
Im Plural gibt es nur die Dativendung -(e)n. Bei den Wörtern mit dem Pluralsuffix -en sind alle Kasusformen gleich. Die Wörter mit dem Pluralsuffix -s bekommen im Dat. Pl. keine Endung.
Deklination der Eigennamen
a) Bredels Werke, Ernas Bruder, die Geschichte Deutschlands
Die Eigennamen nehmen im Gen. Sg. die Endung -s an, wenn sie ohne Artikel gebraucht werden, sonst sind sie endungslos.
b) die Werke Johann Wolf gang Goethes, Professor Otto Webers Lehrbuch
Wenn mehrere Namen oder Titel einer Person genannt werden, erhält die Endung der letzte.
c) Hansens Buch, Marxens Kapital, Mariens Stimme
Männliche Eigennamen auf -s, -ß, -x, -z, auch weibliche Eigennamen auf -e, -ie erhalten im Gen. Sg. -die Endung -ens.
d) die Bilder des großen Repin, die Gipfel des schönen Ural
Wenn die Eigennamen mit dem Artikel stehen, nehmen sie keine Endung an.
e) Herrn Bachs Briefe an Kollegen Albrecht, mit Genossen Frank
Die Bezeichnungen Herr, Kollege, Genosse vor den Eigennamen werden dekliniert.