
- •Л.Г.Кораблева
- •Краткая грамматика
- •Немецкого языка
- •С упражнениями
- •Erster Teil
- •Die Suppletivitat
- •Die wortarten
- •II. Hilfsw örter
- •Das substantiv
- •Die Abstakta. Bezeichen Vorgänge Zusände Eigenschaften Beziehingen die als Ding dargestellt werden.
- •Das grammatische geschlecht
- •Typische (regelmäßige) Pluralbitdung
- •Deklination
- •Übergangsgruppe
- •Deklination der Pluralformen
- •Deklination der Eigennamen
- •Übungsaufgaben
- •Muster: die Ansprache des Rektors
- •17. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Substantiv im Akkusativ Plural.
- •24. Erzählen Sie den Text nach, achten Sie au! die Substantivlormen, Berichten Sie über die Tiere, die Sie selbst beobachtet haben.
- •25. Erzählen Sie den Text nach. Achten Sie dabei aul die Formen der Fremdwörter.
- •26. Obersetzen Sie die eingeklammerten Substantive ins Deutsche und setzen Sie sie in richtiger Form ein.
- •Die hilfswörter, die in den spezialbereich
- •Semantisch-grammatische Funktionen
- •Besondere Verwendungsarten Des Artikels
- •Der Artikel bei Eigennamen
- •Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta
- •Das Fehlen des Artikels
- •1.Erklären Sie den Gebrauch und das Fehlen des Artikels.
- •2. Setzen Sie den Artikel ein, wenn nötig. Ergänzen Sie die Adjektivformen.
- •14. Bilden Sie Sätze mit folgenden Stoifnameu und Abstrakta in allgemeiner Bedeutung.
- •15. Verwenden Sie folgende Stoffnamen und Abstrakta mit Attributen. Gebrauchen Sie diese Wortgruppen in Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie die eingeklammerten Substantive ins Deutsche und setzen Sie sie in der richtigen Form ein. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.
- •17. Übersetzen Sie die eingeklammerten geographischen Eigennamen Ins Deutsche und gebrauchen Sie sie in der richtigen Form. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.
- •25.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Zur lexikalischen Bedeutung der Präpositionen
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv
- •Die Präpositionen mit dem Dativ
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1.Bestimmen Sie die Art des Verhältnisses, das die Präpositionen
- •2. Bestimmen Sie die Art des Verhältnisses, das die Präpositionen bezeichnen. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Präpositionen. Obersetzen Sie die Sätze ins Russische.
- •3. Gebrauchen Sie folgende Wendungen in Sätzen. Achten Sie aul die Bedeutung der Präpositionen.
- •4.Ersetzen Sie die Präpositionen in folgenden Wendungen durch andere Präpositionen mit derselben Bedeutung. Bilden Sie Sätze.
- •5.Setzen Sie die Präpositionen wegen, jenseits, trotz, infolge, laut, während, oberhalb, um... Willen, statt mit dem Genitiv ein.
- •6. Setzen Sie passende Substantive bzw. Pronomen ein.
- •8. Setzen Sie die Präpositionen ein, die den Dativ regieren.
- •9. Setzen Sie passende Substantive im Dativ ein.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Präpositionen.
- •11.Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Präpositionen mit dem Dativ
- •21. Verbinden Sie die Präpositionen mit den angegebenen Substantiven bzw. Pronomen. Bilden Sie Sätze.
- •22. Schildern Sie Situationen, in denen folgende Wendungen zu gebrauchen sind.
- •23. Gebrauchen Sie folgende präpositionale Wendungen in Sätzen.
- •Steigerung
- •Besondere Gebrauchsbereiche
- •Absonderung
- •Prädikativer Gebrauch
- •Übungsaufoaben
- •2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen In Sätzen. Achten Sie auf die Adjektivformen.
- •3. Setzen Sie die richtige Form des eingeklammerten Adjektivs ein.
- •§99 Man unterscheidet sechs Zeitformen des Konjunktivs und zwei Umschreibungs formen:
- •§ 100 Die Konjunktivformen werden sowohl im einfachen als auch im zusammengesetzten Satz gebraucht. Sie können absolut und relaliv auftreten.
- •§ 130 1. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv 1 Aktiv in Verbindung mit einem Verb in der 3. Pers. Sg. Präsens.
- •§ 138 I. Deklinieren Sie die angegebenen Wortgruppen in Sätzen. Achten Sie aul die Kasusformen der Partizipien.
- •§ 190 Wenn ein Satz mehrere gleiche Satzglieder enthält (mehrere Subjekte, Prädikate, Objekte usw.), so heißt er der Satz mit gleichartigen Satzgliedern.
- •§ 198 A) Die Konjunktionen und, denn, allein, aber, oder, sondern, nicht nur - -. Sondern auch, sowohl ... Als auch beeinflussen die Wortfolge nicht, vgl.:
- •10. Das 1. Und 2. Futur
- •4. Das Perfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv
Die Suppletivitat
gut — besser — am besten; viel — mehr — am meisten; ich — mir
Die grammatischen Formen des Wortes können auch suppletiv sein, d. h. von verschiedenen Wurzeln gebildet sein.
Die wortarten
Unter den Wortarten versteht man Wortgruppen, die durch eine gemeinsame grammatische Bedeutung, morphologische Struktur und syntaktische Funktion gekennzeichnet sind. Man unterscheidet im Deutschen folgende Wortarten:
Begriffswörter
1. das Substantiv
2. das Adjektiv
3. das Verb
4'. das Pronomen
5. das Numerale
6. das Adverb
(das Dingwort, Hauptwort)
(das Eigenschaftswort)
(das Tätigkeitswort, Zeitwort)
(das Fürwort)
(das Zahlwort)
(das Umstandswort)
II. Hilfsw örter
7. der Artikel (das Geschlechtswort)
8. die Präposition (das Verhältniswort)
9. die Konjunktion (das Bindewort)
10.die Partikel. (das Füllwort)
11.die Interjektion (das Empfindungswort)
Die Begriffswörter können in der Funktion der Satzglieder gebraucht werden. Die Hilfswörter dienen zur morphologischen und syntaktischen Bestimmung und Organisierung anderer Wörter und Sätze. So gehören der Artikel und die Präposition in den Spezi albereich des Substantivs, weil sie das Substantiv
7
grammatisch charakterisieren. Die Konjunktion dient zur Verbindung der Wörter, Wortgruppen und Sätze.
Eine besondere Stellung unter den Wortarten nimmt die Interjektion ein, die verschiedene Emotionen zum Ausdruck bringt und die Rolle eines Satzgliedes nicht spielen kann1.
Das substantiv
(das Dingwort, Hauptwort)
die (eine) Strße, der (ein) Sehreibtisch, das Lesen, Anna, der Lauf, die Sowjetunion, der Sozialismus, die Freundschaft, die Zehn, Moskau, das Gold
Die Substantive bezeichnen Dinge im weitesten Sinne des Wortes. (Gegenstände, Lebewesen, abstrakte Begriffe, Stoffe, Lebenserscheinungen). Sie können einen Artikel bei sich haben (einen bestimmten oder einen unbestimmten), der ihre grammatischen Kategorien (Geschiecht Kasus. Zahl. Bestimmtheit bzw. Unbestimmtheit) zum Ausaruck bringt. In der Schriftsprache unterscheidet man die Substantive von den übrigen Wortarten durch die Großschreibung.
SEMANTISCHE EINTEILUNG
Konkreta |
Abstrakta |
|||
Eigennamen |
Stoffnauien |
Sammelnamen |
Gattungsnamen |
|
Inge Erich Schmidt Leningrad Bulgarien die Elbe der Harz die DDR |
Gold Kupfer Holz Papier Milch Wasser Brot Fleisch |
Gebirge Obst Volk Geschwister Belegschaft Bauerntum Gemüse Geflügel |
Haus Feld Berg Hammer Sichel Mensch Fahne Werk |
Arbeit Schönheit Stolz Freiheit Glück Liebe Haß Ruhe |
Ihrem Inhalt nahc werden die Substantive, in Konkreta (Sg. das Konkret und) unc Ab strälta (Sg. das Abstrakum)
eineteilt. Die Konkret bezelchnen alle mit den .Sinnen wahrnehrmbaren Dinge und zerfallen in Eigennamen Stofnamen, Sammelna und Gattungsnamen.