
- •Л.Г.Кораблева
- •Краткая грамматика
- •Немецкого языка
- •С упражнениями
- •Erster Teil
- •Die Suppletivitat
- •Die wortarten
- •II. Hilfsw örter
- •Das substantiv
- •Die Abstakta. Bezeichen Vorgänge Zusände Eigenschaften Beziehingen die als Ding dargestellt werden.
- •Das grammatische geschlecht
- •Typische (regelmäßige) Pluralbitdung
- •Deklination
- •Übergangsgruppe
- •Deklination der Pluralformen
- •Deklination der Eigennamen
- •Übungsaufgaben
- •Muster: die Ansprache des Rektors
- •17. Gebrauchen Sie das eingeklammerte Substantiv im Akkusativ Plural.
- •24. Erzählen Sie den Text nach, achten Sie au! die Substantivlormen, Berichten Sie über die Tiere, die Sie selbst beobachtet haben.
- •25. Erzählen Sie den Text nach. Achten Sie dabei aul die Formen der Fremdwörter.
- •26. Obersetzen Sie die eingeklammerten Substantive ins Deutsche und setzen Sie sie in richtiger Form ein.
- •Die hilfswörter, die in den spezialbereich
- •Semantisch-grammatische Funktionen
- •Besondere Verwendungsarten Des Artikels
- •Der Artikel bei Eigennamen
- •Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta
- •Das Fehlen des Artikels
- •1.Erklären Sie den Gebrauch und das Fehlen des Artikels.
- •2. Setzen Sie den Artikel ein, wenn nötig. Ergänzen Sie die Adjektivformen.
- •14. Bilden Sie Sätze mit folgenden Stoifnameu und Abstrakta in allgemeiner Bedeutung.
- •15. Verwenden Sie folgende Stoffnamen und Abstrakta mit Attributen. Gebrauchen Sie diese Wortgruppen in Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie die eingeklammerten Substantive ins Deutsche und setzen Sie sie in der richtigen Form ein. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.
- •17. Übersetzen Sie die eingeklammerten geographischen Eigennamen Ins Deutsche und gebrauchen Sie sie in der richtigen Form. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.
- •25.Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Zur lexikalischen Bedeutung der Präpositionen
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv
- •Die Präpositionen mit dem Dativ
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1.Bestimmen Sie die Art des Verhältnisses, das die Präpositionen
- •2. Bestimmen Sie die Art des Verhältnisses, das die Präpositionen bezeichnen. Beachten Sie die Vieldeutigkeit der Präpositionen. Obersetzen Sie die Sätze ins Russische.
- •3. Gebrauchen Sie folgende Wendungen in Sätzen. Achten Sie aul die Bedeutung der Präpositionen.
- •4.Ersetzen Sie die Präpositionen in folgenden Wendungen durch andere Präpositionen mit derselben Bedeutung. Bilden Sie Sätze.
- •5.Setzen Sie die Präpositionen wegen, jenseits, trotz, infolge, laut, während, oberhalb, um... Willen, statt mit dem Genitiv ein.
- •6. Setzen Sie passende Substantive bzw. Pronomen ein.
- •8. Setzen Sie die Präpositionen ein, die den Dativ regieren.
- •9. Setzen Sie passende Substantive im Dativ ein.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Präpositionen.
- •11.Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei die Präpositionen mit dem Dativ
- •21. Verbinden Sie die Präpositionen mit den angegebenen Substantiven bzw. Pronomen. Bilden Sie Sätze.
- •22. Schildern Sie Situationen, in denen folgende Wendungen zu gebrauchen sind.
- •23. Gebrauchen Sie folgende präpositionale Wendungen in Sätzen.
- •Steigerung
- •Besondere Gebrauchsbereiche
- •Absonderung
- •Prädikativer Gebrauch
- •Übungsaufoaben
- •2. Deklinieren Sie folgende Wortgruppen In Sätzen. Achten Sie auf die Adjektivformen.
- •3. Setzen Sie die richtige Form des eingeklammerten Adjektivs ein.
- •§99 Man unterscheidet sechs Zeitformen des Konjunktivs und zwei Umschreibungs formen:
- •§ 100 Die Konjunktivformen werden sowohl im einfachen als auch im zusammengesetzten Satz gebraucht. Sie können absolut und relaliv auftreten.
- •§ 130 1. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv 1 Aktiv in Verbindung mit einem Verb in der 3. Pers. Sg. Präsens.
- •§ 138 I. Deklinieren Sie die angegebenen Wortgruppen in Sätzen. Achten Sie aul die Kasusformen der Partizipien.
- •§ 190 Wenn ein Satz mehrere gleiche Satzglieder enthält (mehrere Subjekte, Prädikate, Objekte usw.), so heißt er der Satz mit gleichartigen Satzgliedern.
- •§ 198 A) Die Konjunktionen und, denn, allein, aber, oder, sondern, nicht nur - -. Sondern auch, sowohl ... Als auch beeinflussen die Wortfolge nicht, vgl.:
- •10. Das 1. Und 2. Futur
- •4. Das Perfekt und Plusquamperfekt Konjunktiv
21. Verbinden Sie die Präpositionen mit den angegebenen Substantiven bzw. Pronomen. Bilden Sie Sätze.
Mittels die Elektrizität
Während das Wasser
Wegenм ein Tropfen Öl
ein Kran die Stunde das Studium die Reise das Essen die Versammlung das schlechte Wetter die große Kälte die Krankheit das Geld
innerhalb
trotz
für
das Haus
der Wald
das Leningrader Gebiet
drei Tage
die Erregung die Angst der scharfe Wind die Gefahr
wir
deine Erkrankung
drei Jahre
ein Ausländer
22. Schildern Sie Situationen, in denen folgende Wendungen zu gebrauchen sind.
von Zeit zu Zeit, von morgens bis abends, seit kurzem, von diesem Standpunkt aus,, von Kindheit an, auf den ersten Blick, inmitten des Spiels
23. Gebrauchen Sie folgende präpositionale Wendungen in Sätzen.
1.nach links, nach Hause, nach Moskau, nach dem Unterricht, nach einer Weile, nach der Größe, nach Noten
2. bis Leningrad, bis auf die Kirowstraße, bis' an den Hals, bis vor die Tür, bis hinter den Wald, bis auf den letzten Rubel, bis über die Ohren, bis zum Abend, bis gegen die Mitternacht, bis in die Nacht
Die Redeteile, die in den Bereich
des Substantivs gehören (Adjektiv, Pronomen,
Numerale)
DAS ADJEKTIV1
(Das Beiwort, Eigenschaftswort)
ein fleißiger Schüler, die goldene Uhr, etwas kaltes Wasser, einige junge Dichter Dieser Lehrling ist fleißig. Sie ist schöner, als ich. Er kam froh nach Hauäe zurück.
Das Adjektiv bezeichnet eine Eigenschaft, ein Merkmal von einem Wesen bzw. Ding. Es wird sowohl attributiv (als Attribut beim Substantiv) als auch prädikativ (als Teil des nominalen Prädikats und als prädikatives Attribut) verwendet.
Das Adjektiv verändert sich nach Geschlecht, Kasus und Zahl. Seine flektierte Form kongruiert mit dem Bezugssubstantiv. Viele Adjektive haben Vergleichsformen (die Komparation, Steigerung).
SEMANTISCH-GRAMMATISCHE EINTEILUNG
Die Adjektive teilt man in zwei große Gruppen ein, die semantische und grammatische Besonderheiten aufweisen. Das sind:
a) qualitative Adjektive, die unmitlelbare Eigenschaften von einem Wesen bzw. Ding nennen (arm, groß, leicht, breit u. a.J. Sie können in der Regel dekliniert und gesteigert werden. Man gebraucht sie sowohl attributiv als auch prädikativ.
b)r e l a t i v e Adjektive, die die Eigenschaften von einem Wesen bzw. Ding bezeichnen, indem sie auf dessen Beziehung zu anderen Wesen bzw. Dingen hinweisen (hölzern, steinern, golden, jährlich u. a.)
Diese Adjektive werden dekliniert, können aber aus semantischen Gründen nicht gesteigert werden1. Man gebraucht sie nur attributiv.
DEKLINATION3
Beim Adjektiv unterscheidet man:
a) die starke (pronominale) Deklination,
b) die schwache (nominale) Deklination,
c) die nichtdeklinierte Form (die Kurzform).
Das Adjektiv wird dekliniert, wenn es als Attribut ein Substantiv näher bestimmt.
Merkmale der starken Deklination: das Adjektiv wird wie das Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses dekliniert. Nur im Gen. Sg. bei den Maskulina und Neutra erhält es die Endung -en, vgl.: infolge dichten Nebels. Die Endungen der starken Deklination sind mannigfaltig (-e, -es, -em, -er, -en) und deswegen grammatisch deutlich gekennzeichnet.
Merkmale der schwachen Deklination: das Adjektiv wird wie ein Substantiv der schwachen Deklination dekliniert. In allen Kasus hat es die grammatisch undeutlich gekennzeichnete Endung -en. Nur im Nom, Sg. aller Geschlechter und im Akk. Sg. bei den Feminina und Neutra steht die Endung-e. Die Endungen der schwachen Deklination können Kasus, Geschlecht und Zahl nicht deutlich unterscheiden.