
- •«Тюменский государственный нефтегазовый университет»
- •Vokabeln zum Text
- •I. Landesnatur
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. A) Sprechen Sie die folgenden geographischen Namen aus:
- •2. Wie heißt es auf deutsch?
- •3. Sagen Sie es anders:
- •4. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Vokabeln und übersetzen Sie sie:
- •Übungen zum Text
- •1. Antworten Sie auf die Fragen:
- •2. Ergänzen Sie:
- •3. Stimmt das wirklich?
- •4. Widerlegen Sie die Thesen:
- •5. Stellen Sie sich gegenseitige Fragen darüber,
- •6. Lesen Sie den Dialog und übersetzen Sie ihn! Ergänzen Sie und inszenieren Sie diesen Dialog! Reisepläne
- •7. Konversation:
- •8. Machen Sie die Berichte über die Landesnatur Deutschlands und gebrauchen Sie dabei die Landkarte Deutschlands und die Tabelle 1.
- •II. Die Menschen
- •1. Lesen Sie den Text aufmerksam und übersetzen Sie diesen Text mit Hilfe des Wörterbuches ins Russische!
- •Die größten Städte Deutschlands
- •Vokabeln zum Text
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. A) Sprechen Sie richtig aus:
- •2. Wie heißt es auf deutsch?
- •3. Sagen Sie es anders:
- •4. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Vokabeln und übersetzen Sie sie:
- •Übungen zum Text
- •1. Antworten Sie auf die Fragen:
- •2. Ergänzen Sie:
- •3. Stimmt das wirklich?
- •4. Widerlegen Sie die These:
- •Vokabeln zum Text
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. A) Sprechen Sie richtig aus:
- •2. Wie heißt es auf deutsch?
- •3. Sagen Sie es anders:
- •4. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Vokabeln und übersetzen Sie sie:
- •Übungen zum Text und zum Thema
- •Vokabeln zum Text
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. A) Sprechen Sie die Namen von Bundesländern aus:
- •2. Wie heißt es auf deutsch?
- •Die größten Industrie-Firmen in der Bundesrepubliek Deutschland
- •Vokabeln zum Text
- •Übungen zum Wortschatz
- •1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit richtiger Aussprache und achten Sie auf die Betonung! Übersetzen Sie diese Vokabeln ins Russische!
- •2. Wie heißt es auf deutsch?
- •3. Sagen Sie es anders:
- •4. Bilden Sie Sätze mit den folgenden Vokabeln und übersetzen Sie sie:
- •Übungen zum Text und zum Thema
- •1. Antworten Sie auf die Fragen:
- •2. Ergänzen Sie:
- •3. Stimmt das wirklich?
Die größten Industrie-Firmen in der Bundesrepubliek Deutschland
Firma, Sitz Wirtschaftszweig |
Umsatz (Mill.DM) |
Beschäftigte |
Daimler Benz AG, Stuttgart (Auto, Luftfahrt) |
124050 |
300 100 |
Volkswagen AG, Wolfsburg (Auto) |
113245 |
279 900 |
Siemens AG, München (Elektronik, Elektro) |
106930 |
386 000 |
Veba AG, Düsseldorf (Energie, Chemie) |
76 067 |
130 000 |
RWE AG, Essen (Energie, Bau) |
72 136 |
136 100 |
Bayerische Motorenwerke, München ( Auto) |
60 137 |
117 200 |
BASF AG, Ludwigshafen (Chemie, Pharma) |
55 780 |
105 000 |
Bayer AG, Leverkusen (Chemie, Pharma) |
55 005 |
144 600 |
Hoechst AG, Frankfurt (Chemie, Pharma) |
52 100 |
118 200 |
VIAG AG, München (Holding) |
49 545 |
95 600 |
Bosch GmbH, Stuttgart (Elektro) |
46 851 |
180 600 |
Thyssen AG (Stahl,Maschinen) |
40 753 |
120 300 |
Die Landwirtschaft. Rund die Hälfte der knapp 36 Millionen Hektar Gesamtfläche werden in der Bundesrepublik Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Wie in anderen Wirtschaftsbereichen hat sich auch in der Landwirtschaft in den letzten 40 Jahren ein tiefgreifender Strukturwandel vollzogen.
In früheren Bundesgebiet ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Zeitraum 1949 bis 1997 um rund 1,3 Millionen auf 522 000 Betriebe zurückgegangen. Gegenläufig zur Abnahme der Zahl der Betriebe und Arbeitskräfte hat die Produktivität der Landwirtschaft zugenommen: Während 1950 eine Arbeitskraft nur 10 Menschen ernährte, waren es 1996 108 Menschen. Trotz dieser enormen Produktivitätssteigerung hat die Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft nicht immer Schritt gehalten mit der in der gewerblichen Wirtschaft.
Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte sind – bezogen auf die Verkaufserlöse – Milch, Schweine- und Rindfleisch sowie Getreide und Zuckerrüben. Regional spielen bestimmte Sonderkulturen wie Wein, Obst und Gemüse sowie andere Gartenbauerzeugnisse eine große Rolle. 40 Prozent der Verkaufserlöse der pflanzlichen Produktion entfallen auf Gartenbauerzeugnisse.
Die Tierhaltung wird vor allem im früheren Bundesgebiet überwiegend in kleineren Beständen betrieben. Sogenannte Agrarfabriken sind die Ausnahme: 1996 wurden etwa 60 Prozent der Milchkühe in Beständen mit weniger als 40 Tieren und knapp 80 Prozent der Mastschweine in Beständen mit weniger als 600 Tieren gehalten. Rund 60 Prozent der Verkaufserlöse der gesamten Landwirtschaft werden über die Tierproduktion erwirtschaftet.
Mit der Schaffung des gemeinsamen Agrarmarktes in den sechziger Jahren ist die Agrarpolitik in wichtigen Bereichen in die Verantwortung der europäischen Gemeinschaft übergegangen.
Vokabeln zum Text
I. die Gesamtleistung – общая производительность
abstimmen – голосовать, проводить голосование
das Bruttoinlandsprodukt – валовый продукт
der Wert (e)s, e – стоимость, ценность, цена
die Dienstleistung – выполнение (определенного) рода работы
der Erwerbstätige – трудящийся
erwirtschaften – получать прибыль
sich verdoppeln – удваиваться, увеличиваться в 2 раза
verfünffachen – упятерять, увеличивать впятеро
sich entwickeln – развиваться
die Abkehr - удаление, отказ, отход
der Verzicht (e)s, e – отказ
das Privateigentum – частная собственность
unterwerfen – подчинять
die Bindung =, en – связь, отношение
in erster Linie – в первую очередь
konsumieren – потреблять
verzichten auf (A) – отказываться, отрекаться (от чего-либо)
die Marktwirtschaft – товарно-денежное хозяйство
der Wohlstand – благосостояние, зажиточность
leistungsfähig – работоспособный
der Aufschwung (e)s, ... schwünge – взлет, подъем
die Hüttenindustrie – металлургическая промышленность
Weltruf haben – иметь всемирную известность
II. die Industrie – промышленность
das Rückgrat (e)s, e – основа, костяк
der Mitarbeiter – сотрудник, работник
vorwiegend – преобладающий; преимущественно, главным образом
mittelständisch – относящийся к средним классам
gleichzeitig – одновременный, синхронный; одновременно
der Großunternehmer – крупный предприниматель
die Vielzahl – масса, большое количество
die Zulieferfirma (en) – фирма-поставщик
der Gesamtumsatz –es, ... umsätze – общий оборот
der Wiederaufbau (e)s – восстановление; реконструкция
maßgeblich – решающий, крайне важный, авторитетный
III. die Branchen – отрасли
im Jahresdurchschnitt – в среднем за год
der Anlagenbau – капитальное строительство
die Flexibilität – гибкость
die Spitzenstellung einnehmen – занимать высшее положение
konzipieren – составлять (набрасывать) черновик
sich spezialisieren auf(A) – специализироваться (в какой-л. области)
der Lieferant en,en – поставщик
der Konsum –s – потребление; (потребительский) кооператив
erheblich – значительный, важный; значительно, основательно
die Anstrengung =, en – усилие, напряжение; тяготы, трудности,
нагрузка
der Umsatz (es),Umsätze – оборот, обмен
ebenfalls – также, тоже, равным образом
die Spitzengruppe – головная (ведущая) группа
die Ernährungsindustrie – продовольственная промышленность
die Domäne =, n – государственная земля; гос. лесное хозяйство;
область (знаний, труда)
IV. die Landwirtschaft – сельское хозяйство
sich vollziehen – происходить, проистекать
tiefgreifend – глубокий, основательный, радикальный
zur Abnahme – для принятия, получения
zunehmen – увеличиваться, усиливаться, возрастать, прибавляться
ernähren – кормить, питать, прокармливать, содержать
enorm – огромный, чрезмерный, колоссальный
die Produktivitätssteigerung – повышение производительности
Schritt halten – идти в ногу, держать шаг, не отставать
gewerblich - промышленный, промысловый, ремесленный
betreiben – заниматься (чем-либо)
in Bestanden mit – в наличии, в запасе, в поголовье