
- •Familie hat viele Gesichter
- •In: Das Parlament Nr. 33/34, 16.8.2004, s.L
- •Elternwille und Kindeswohl - vom Wandel der Erziehung
- •§ 2 Bildungsauftrag der Schule
- •Zusammenleben in der Familie
- •Familienpolitik in Deutschland
- •Familien in Deutschland
- •Lebensformen und Familie im Wandel
- •Der familienkrach
- •Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik
- •Gleichberechtigung von Mann und Frau
- •Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- •Wandel im Geschlechterverhältnis
- •Ungleichheit zwischen Frauen und Männern
- •Männergesellschaft - Gibt's die noch?
- •Häufige Ursachen von Eheproblemen
- •Unser Verständnis von Arbeit
- •Formen und Ursachen von Arbeitslosigkeit
- •Jäger, Bauer, Banker Wie wir morgen arbeiten werden: Ein Blick zurück nach vorn
- •Von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft
- •Verstöße gegen Rechtsordnung – die Gerichte entscheiden
- •Der Fall Peter k.
- •§ 52. Tateinheit. (1) Verletzt dieselbe Handlung mehrere Strafgesetze oder dasselbe Strafgesetz mehrmals, so wird nur auf eine Strafe erkannt.
- •§ 250. Schwerer Raub. (1) Auf Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren ist zu erkennen, wenn
- •Der Ablauf des Gerichtsverfahrens – Strafprozess und Zivilprozess
- •Im Zivilprozess ist manches anders
- •Beobachtungsaufträge für den Gerichtsbesuch
- •Recht und Gerechtigkeit im Rechtsstaat
- •Was ist ein Rechtsstaat?
- •Rechtssicherheit im Rechtsstaat – Beispiele
- •Jugendstrafe - angemessen und zweckmäßig? Protokoll der Angst
- •Migration weltweit
- •Arbeitskräfte gesucht: Gastarbeiter
- •Arbeit gesucht: Traumziel Europa
- •Binnenwanderung in Europa
- •Deutschland - ein Einwanderungsland?
- •Ausländer in Deutschland: einfach nur fremd?
- •Integrationspolitik
- •Integration in Schule und Beruf
- •Migration und Integration
- •Integration - Integrationspolitik
- •Fremde und Fremdsein - Vorurteile und Feindbilder
- •Internationale Migration
- •Formen der Abwanderung
- •Irreguläre Migration
- •Staatliche Steuerungsversuche
- •Migration und Integration (Deutschland-Chronologie)
- •Religionen: Konfliktpotenzial oder kulturelle Bereicherung?
- •Ethnische Konflikte
- •Globaler Terrorismus – die neue Gefahr
- •Gemeinsamer Kampf gegen den Terror
- •Transnationaler Terrorismus
- •11. September 2001
- •Der islamistische Terrorismus
- •Terrorismus gestern und heute
- •Der internationale Terrorismus – weiterhin eine Gefahr?
- •Gefahr durch abc-Waffen
- •Internationale Abwehrstrategien
- •Weltpolitische Konflikte
- •Ursachen und Hintergründe von Konflikten und Kriegen
- •Islamischer Fundamentalismus
- •Entwicklung und Aufhebung des Ost-West-Konflikts
- •Struktur und Perspektiven des Nord-Süd-Konflikts
- •Konfliktherd Nahost
- •Krieg und Friedlosigleit: Warum gibt es Kriege? –
- •Vier Beispiele
- •Vietnam: gegensätzliche Gesellschaftsordnungen
- •Krieg, Konflikt, Konfliktlösung
- •Vielfalt moderner Kriege
- •Kriege neuer Art
- •Irak-Krieg 2003
- •Krieg im ehemaligen Jugoslawien
- •Kurden: Volk ohne Land
- •Humanitäre Katastrophen
- •Umweltkatastrophe als Schadensursache und Schaden [Bearbeiten]
- •Organisationen und Instrumente kollektiver Sicherheit
- •Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung
- •Osze – Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa
- •Internationale Nichtregierungsorganisationen
- •Nato und Bundeswehr
- •Interkulturelle Kommunikation
- •Eine seltsame Alchemie zwischen Deutschen und Franzosen.
- •Deutsch – Deutsche – Franzosen – Deutschland – Frankreich
- •Ein Gespräch über interkulturelle Probleme
- •Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Belarus – Ein Erfahrungsbericht
- •Warum sehen Russinnen so viel schöner aus?
- •Über die Ehe - ein Kommentar
- •Heirats-Trends
- •Andere Länder, andere Sitten
- •«Das Wichtigste für einen Deutschen ist immer nur er selbst!»
- •Bikulturelle Ehen und Beziehungen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Verstöße gegen die Rechtsordnung –
Arbeit gesucht: Traumziel Europa
Europa - das Schlaraffenland?
Europäer in Afrika - das sind hauptsächlich Geschäftsleute und Touristen, die in Luxushotels wohnen und sich alles leisten zu können scheinen. Oder Mitarbeiter von Hilfsorganisationen,
die bei Katastrophen aller Art Hilfsgüter in großen Mengen verteilen können. So entsteht in den armen Ländern der Erde der Eindruck, in Europa seien alle reich. Verstärkt wird dieser Eindruck noch durch die Medien wie Fernsehen und Radio, die in Nachrichtensendungen, aber auch durch Filme und Unterhaltungssendungen eine Vorstellung von Europa vermitteln.
Afrika - das Armenhaus
Immer wieder erscheinen Schreckensmeldungen aus Afrika in den Nachrichten. Von den zehn ärmsten Ländern der Erde liegen neun in Schwarzafrika. In den meisten Familien leben noch immer vier bis fünf Kinder. Oft reicht das Nahrungsmittelangebot für die große Familie nicht aus. Missernten durch Dürrekatastrophen verschlimmern die Lage zusätzlich.
In vielen Regionen Afrikas finden Kriege oder Bürgerkriege statt. Die Menschen müssen vor den kriegerischen Auseinandersetzungen fliehen oder sie werden vertrieben oder zum Kriegsdienst gezwungen. In den Flüchtlingslagern und vom Krieg zerstörten Dörfern herrscht große Not.
Aufgaben
Viele Tage auf dem Meer in einem Boot, was bedeutet das für die Passagiere?
Nennen Sie Gründe, warum die Afrikaner Gefahren und Strapazen auf sich nehmen, um ins Traumland Europa zu kommen.
Werten Sie M7 aus: Aus welchen Ländern kommen die Flüchtlinge? In welchen europäischen Ländern kommen sie an?
Vergleichen Sie die Lage der deutschen Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert mit der der afrikanischen Flüchtlinge heute. Sammeln Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Werten Sie M6 aus: Welche Lösung wird hier vorgeschlagen? Diskutieren Sie in der Gruppe darüber.
Binnenwanderung in Europa
Auf der Suche nach Arbeit
Innerhalb der Europäischen Union haben die EU-Bürger das Recht auf freie Wahl ihres Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsortes. Sie können sich also innerhalb der Staaten der EU frei bewegen. Man spricht dabei von Binnenwanderungen, d.h. Wohnortverlagerungen innerhalb einer festgelegten Raumeinheit wie z.B. Gemeinden, Bundesländern oder der EU. Obwohl die wirtschaftlichen Verhältnisse in den einzelnen Staaten der EU sehr unterschiedlich sind, leben und arbeiten nur sehr wenige Europäer dauerhaft im Ausland. Wanderungsziele sind die Regionen der EU, in denen Arbeitskräfte gesucht werden. Neben den Ballungsgebieten sind das häufig auch Regionen, in denen zukunftsträchtige Industriezweige wie z.B. der Hightech- Industrie gefördert wurden (Mittelmeerregion Frankreichs; Raum München). Den größten Anteil an den Binnenwanderungen hat die saisonale Zuwanderung. Viele Menschen vor allem aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten Osteuropas kommen als Saisonarbeiter für einen begrenzten Zeitraum nach Deutschland.
Binnenwanderung in Deutschland
Die neuen Bundesländer verzeichneten zum Teil nach der Wiedervereinigung dramatische Bevölkerungsverluste durch Binnenwanderung in den Westen. In den meisten neuen Bundesländern herrscht seit Jahren eine extrem hohe Arbeitslosigkeit und ein erheblicher Mangel an Lehrstel-len. Das veranlasst vor allem junge Leute und zu einem großen Prozentsatz junge Frauen in die alten Bundesländer abzuwandern. So entstehen nicht nur Bevölkerungsverluste durch Abwanderung, sondern es fehlen junge Frauen und Familien im gebärfähigen Alter. Der Bevölkerungsrück-gang durch Abwanderung wird so noch durch sehr niedrige Geburtenraten verstärkt.
Der Bevölkerungsschwund führt in den Städten und Gemeinden zu ersten Problemen. Teilweise stehen ganze Stadtviertel leer und werden abgerissen. Schulen, Kindergärten und Kranken-häuser werden geschlossen, sodass lange Anfahrtswege für die Bewohner entstehen.
Aufgaben
Werten Sie M1 und M4 aus: Erklären Sie, welche Regionen in Europa und in Deutschland für
Binnenmigranten attraktiv sind.
Nennen Sie Regionen in Europa, die von Abwanderung bedroht sind, und solche, in die die Men-
schen zuwandern.
Führen Sie eine Pro-und-Kontra-Diskussion durch: Saisonarbeit oder Umzug in ein anderes
Land, um der Arbeitslosigkeit zu entfliehen? Was spricht für oder gegen jede dieser Möglich-
keiten?
4. Berichten Sie ausführlich über die Auswirkungen starker Abwanderung (M 5, M 6).