
- •Методичні розробки
- •4. Finden Sie ukrainische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wendungen und lernen Sie die auswendig.
- •5. Setzen Sie passende Wörter ein.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Die presse
- •1. Übersetzen Sie und lernen Sie den Wortschatz.
- •2. Finden Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen.
- •3. Finden Sie Synonyme zu folgenden Wörtern und Wendungen.
- •4. Finden Sie im Bedeutungswörterbuch die Definitionen folgender Begriffe:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter:
- •6. Welche Rubriken gibt es normalerweise in einer Tageszeitung? Markieren Sie. Was liest man in diesen Zeitungsrubriken?
- •7. Lesen Sie den Text. Zeitungen und zeitschriften Definitionen:
- •Geschichte:
- •Entstehung einer Zeitung/Zeitschrift:
- •Typologie:
- •Unterschiede. Zeitung/Zeitschrift:
- •Vor-/Nachteile von Zeitungen/Zeitschriften gegenüber anderen Medien:
- •8. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •9. Nennen Sie die Vorteile und Nachteile der gedruckten Medien.
- •Presse in Deutschland
- •Die wichtigsten deutschen Zeitungen und Zeitschriften Die deutschen Wochenpublikationen
- •Die Tageszeitungen Deutschlands
- •Die Nachrichtenagenturen
- •Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
- •2. Setzen Sie passende Wörter ein:
- •Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
- •Verbinden Sie richtig die Satzteile:
- •Vervollständigen Sie die Sätze:
- •Fernsehen im Leben des modernen Menschen
- •10. Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
- •15. Ordnen Sie die Ausdrücke richtig.
- •16. Machen Sie sich mit unten gegebenen Argumenten pro/contra Fernsehen bekannt. Pro/contra fernsehen
- •These: Fernsehen informiert, bildet und unterhält.
- •Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
- •Öffentlich-rechtliche und private Sender:
- •30. Veranstalten Sie eine Talkshow zum Thema: „Die Fernsehsucht der Kinder und Jugend“. Computer und Internet
- •2. Setzen Sie passende Wörter ein:
- •3. Ersetzen Sie die fettgedrückten Wörter durch Synonyme:
- •Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
- •Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie eine richtige Variante:
- •9. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •10. Lesen Sie den Text:
- •Internet - Entdecken Sie die Möglichkeiten
- •Verschollen im Internet
- •Veranstalten Sie eine Talkshow zum Thema: „Ist es wirklich möglich, im Internet zu verschollen und die Realität aus den Augen zu verlieren?“
Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
Übersetzen Sie den neuen Wortschatz und lernen Sie die neue Lexik auswendig:
das Radio/der Rundfunk/der Hörfunk
das Fernsehen
das Farbfernsehen
das Schwarz-Weißfernsehen
der Fernseher, -
die Glotze, -n
die Fernsehantenne, -n
das Fernsehprogramm,-e
die Sendung, -en
die Fernsehsendung, -en
die Sportsendung, -en
die Musiksendung, -en
die Quizsendung ,-en
die Bildungssendung, -en
die Kindersendung, -en
die Live-Sendung, -en
das Interview, -s
die Talkshow, -s
die Musiksendung, -en
die politische Sendung
der Film, -e
der Fernsehfilm, -e
der Zeichentrickfilm, -e
der Tierfilm , -e
der Naturfilm, -e
der Liebesfilm, -e
der Dokumentarfilm, -e
der Kriminalfilm, -e
der Thriller
die Komödie, -n
der Spielfilm, -e
der Western
der Fantasyfilm, -e
der Abenteuerfilm, -e
der Historienfilm, -e
der Horrorfilm, -e
die Science-Fiction
die Serie, -n
die Fernsehserie, -n
die Familienserie
der Fernsehkommentar, -e
die Reportage, -n
die Nachricht, -en
der Wetterbericht, -e
die Unterhaltung
fernsehen
einschalten
ausschalten
sich (D.) ansehen
senden
übertragen
auftreten
moderieren
bevorzugen
drehen
unterbrechen
gehen
interessant
langweilig
gelangweilt
spannend
politisch
unterhaltend
beliebt
- stundenlang fernsehen
- überhaupt nicht fernsehen
- nie / oft / täglich / gelegentlich / selten / regelmäßig / ab und zu / täglich / am Wochenende / ein paar Mal im Monat
- Ich sehe überhaupt nicht fern, weil ich keine Zeit dafür habe / ich keine Lust darauf habe / ich beschäftigt bin / ich lieber online gehe ...
- Ich lebe, ohne fernzusehen, weil ...
- Es ist langweilig, fernzusehen, weil ...
- Statt fernzusehen, gehe ich lieber online / fahre ich lieber Rad / gehe ich lieber schwimmen / gehe ich mit meinen Kollegen aus ...
- Filme werden oft durch Werbung unterbrochen, was mir auf die Nerven geht.
- Für mich ist es schade um die Zeit, fernzusehen, deshalb ...
- Ich könnte ohne meinen Fernseher (nicht) leben, weil ...
- Ich kann mir mein Leben ohne Fernseher (nicht) vorstellen, weil ...
- Ich bevorzuge politische Sendungen, weil ich mich für Politik interessiere.
- Sehr gern sehe ich Nachrichten, denn ich möchte wissen, was in der Welt passiert.
- Für mich ist es auch interessant, Reportagen zu sehen, weil, ...
- Ich sehe nie Quizsendungen, obwohl sie spannend sind / weil ich keine Zeit für Unterhaltung habe.
- Zur Unterhaltung, wenn ich Zeit habe, sehe ich Talkshows.
- Ich sitze 2 Stunden pro Tag vor dem Fernseher.
- Es macht mir Spaß, fernzusehen.
- Fernzusehen, finde ich interessant, weil ...
- Was gibt es heute Abend im Fernsehen?
- Heute Abend gibt es ...
- Heute Abend läuft ...
- Das Fernsehen bringt heute eine Sportsendung / einen Tierfilm / eine Familienserie / eine Reportage zum Thema ...
- Eine Quizsendung wird heute vom Fernsehen gesendet.
- Die Talkshow X ist besonders bei jüngeren Leuten beliebt.
- Sie wird freitags gesendet und von ... moderiert.
- Da wird über ... geredet.
- Ich finde sie interessant, weil ...