
- •Методичні розробки
- •4. Finden Sie ukrainische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wendungen und lernen Sie die auswendig.
- •5. Setzen Sie passende Wörter ein.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Die presse
- •1. Übersetzen Sie und lernen Sie den Wortschatz.
- •2. Finden Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen.
- •3. Finden Sie Synonyme zu folgenden Wörtern und Wendungen.
- •4. Finden Sie im Bedeutungswörterbuch die Definitionen folgender Begriffe:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter:
- •6. Welche Rubriken gibt es normalerweise in einer Tageszeitung? Markieren Sie. Was liest man in diesen Zeitungsrubriken?
- •7. Lesen Sie den Text. Zeitungen und zeitschriften Definitionen:
- •Geschichte:
- •Entstehung einer Zeitung/Zeitschrift:
- •Typologie:
- •Unterschiede. Zeitung/Zeitschrift:
- •Vor-/Nachteile von Zeitungen/Zeitschriften gegenüber anderen Medien:
- •8. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •9. Nennen Sie die Vorteile und Nachteile der gedruckten Medien.
- •Presse in Deutschland
- •Die wichtigsten deutschen Zeitungen und Zeitschriften Die deutschen Wochenpublikationen
- •Die Tageszeitungen Deutschlands
- •Die Nachrichtenagenturen
- •Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
- •2. Setzen Sie passende Wörter ein:
- •Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
- •Verbinden Sie richtig die Satzteile:
- •Vervollständigen Sie die Sätze:
- •Fernsehen im Leben des modernen Menschen
- •10. Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
- •15. Ordnen Sie die Ausdrücke richtig.
- •16. Machen Sie sich mit unten gegebenen Argumenten pro/contra Fernsehen bekannt. Pro/contra fernsehen
- •These: Fernsehen informiert, bildet und unterhält.
- •Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
- •Öffentlich-rechtliche und private Sender:
- •30. Veranstalten Sie eine Talkshow zum Thema: „Die Fernsehsucht der Kinder und Jugend“. Computer und Internet
- •2. Setzen Sie passende Wörter ein:
- •3. Ersetzen Sie die fettgedrückten Wörter durch Synonyme:
- •Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
- •Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie eine richtige Variante:
- •9. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •10. Lesen Sie den Text:
- •Internet - Entdecken Sie die Möglichkeiten
- •Verschollen im Internet
- •Veranstalten Sie eine Talkshow zum Thema: „Ist es wirklich möglich, im Internet zu verschollen und die Realität aus den Augen zu verlieren?“
3. Finden Sie Synonyme zu folgenden Wörtern und Wendungen.
die Bildzeitung
der Artikel
erscheinen
veröffentlichen
melden
die Bezirkszeitung
kritisieren
der Journalist
verfälschen
propagieren
recherchieren
4. Finden Sie im Bedeutungswörterbuch die Definitionen folgender Begriffe:
die Presse
die Tageszeitung
die Wochenzeitung
die Illustrierte
die Fachzeitschrift
das Nachrichtenmagazin
das Feuilleton
die Auflage
der Sonderkorrespondent
der Abonnent
das Werbeinserat
die Nachrichtenagentur
die Recherche
5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter:
Wochenzeitungen
Nachrichtenmagazine
Tageszeitungen
Fachzeitschriften
Boulevardzeitungen (Regenbogenpresse)
_____________________berichten genau über Aktuelles aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Überregionale __________________werden auch an anderen Orten gelesen, regionale und lokale ____________________________ bereichten vor allem über die Region.
_______________________illustrieren geschriebene Berichte und Kommentare mit vielen Fotos und erscheinen meistens wöchentlich.
_______________________sind auffällig bunt. Sie bieten Skandalgeschichten, Promineten-Klatsch und „Geschichten fürs Herz“.
_______________________befassen sich wegen ihrer Erscheinungsweise mehr mit den Hintergründen von Ereignissen und beleuchten wichtige Themen von verschiedenen Seiten.
_______________________richten sich an eine sehr spezielle Zielgruppe und bieten viele und genaue Informationen zu dem jeweiligen Wissensgebiet.
6. Welche Rubriken gibt es normalerweise in einer Tageszeitung? Markieren Sie. Was liest man in diesen Zeitungsrubriken?
Garten
Feuilleton
Sport
Nachrichten
Fernsehprogramm
Ernährung
Kontakte
Horoskop
Lokalnachrichten
Wirtschaft
Vermischtes Medien
Psychologie
Wetter
Leserbriefe
7. Lesen Sie den Text. Zeitungen und zeitschriften Definitionen:
Zeitung – meist werktäglich oder täglich, hier und da auch mehrmals täglich erscheinende Druckschrift zur Übermittlung von Informationen aller Art, wie z. B. Nachrichten und Berichte über Neuigkeiten aus aller Welt und aus nahezu allen Lebensbereichen, dazu Meinungsbeiträge, Unterhaltungsstoff und Anzeigen, an ein möglichst breites Publikum gerichtet.
Zeitschrift – in regelmäßigen Abständen (wöchentlich, monatlich,...), aber nicht täglich erscheinende Druckschrift, ohne die grundsätzliche Aktualität und Inhalts-Allgemeinheit, unterrichtet einen meist festliegenden Leserkreis über ein bestimmtes Stoffgebiet (Fach-, Kunst-, Börsenzeitschriften) oder dient auch nur der Unterhaltung (Illustrierte), ist auf Hochglanzpapier gedruckt, enthält viele qualitativ hochwertige Fotos und ist gebunden.
Geschichte:
Den Kern der Zeitung, die aktuelle Nachricht, gab es lange vor der gedruckten Zeitung. Das Wort Zeitung bedeutete ursprünglich selbst nur Nachricht.
Die Zeitung entstand aus den früheren Flugblättern, die seit dem15. Jh. über wichtige Ereignisse informierten. Gesammelte und in schneller Folge als Druckschrift veröffentlichte Nachrichten, also Zeitungen im neueren Sinne, gibt es seit 1609: „Relation“, erschienen in Straßburg und „Aviso“, erschienen in Wolfenbüttel. 1660 erschien als erste Tageszeitung die „Neueinlaufende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln“ sechsmal wöchentlich in Leipzig. Sehr bald unterwarfen die Landesfürsten die Zeitungen der Zensur, d.h. der staatlichen Überwachung von Inhalt und Verbreitung. Erst die Revolution von 1848 brachte in Deutschland die Pressefreiheit.