
- •Методичні розробки
- •4. Finden Sie ukrainische Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wendungen und lernen Sie die auswendig.
- •5. Setzen Sie passende Wörter ein.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Die presse
- •1. Übersetzen Sie und lernen Sie den Wortschatz.
- •2. Finden Sie deutsche Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen.
- •3. Finden Sie Synonyme zu folgenden Wörtern und Wendungen.
- •4. Finden Sie im Bedeutungswörterbuch die Definitionen folgender Begriffe:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Wörter:
- •6. Welche Rubriken gibt es normalerweise in einer Tageszeitung? Markieren Sie. Was liest man in diesen Zeitungsrubriken?
- •7. Lesen Sie den Text. Zeitungen und zeitschriften Definitionen:
- •Geschichte:
- •Entstehung einer Zeitung/Zeitschrift:
- •Typologie:
- •Unterschiede. Zeitung/Zeitschrift:
- •Vor-/Nachteile von Zeitungen/Zeitschriften gegenüber anderen Medien:
- •8. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •9. Nennen Sie die Vorteile und Nachteile der gedruckten Medien.
- •Presse in Deutschland
- •Die wichtigsten deutschen Zeitungen und Zeitschriften Die deutschen Wochenpublikationen
- •Die Tageszeitungen Deutschlands
- •Die Nachrichtenagenturen
- •Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
- •2. Setzen Sie passende Wörter ein:
- •Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
- •Verbinden Sie richtig die Satzteile:
- •Vervollständigen Sie die Sätze:
- •Fernsehen im Leben des modernen Menschen
- •10. Beantworten Sie die Fragen zum Inhalt des Textes:
- •15. Ordnen Sie die Ausdrücke richtig.
- •16. Machen Sie sich mit unten gegebenen Argumenten pro/contra Fernsehen bekannt. Pro/contra fernsehen
- •These: Fernsehen informiert, bildet und unterhält.
- •Fernsehen und Hörfunk in Deutschland
- •Öffentlich-rechtliche und private Sender:
- •30. Veranstalten Sie eine Talkshow zum Thema: „Die Fernsehsucht der Kinder und Jugend“. Computer und Internet
- •2. Setzen Sie passende Wörter ein:
- •3. Ersetzen Sie die fettgedrückten Wörter durch Synonyme:
- •Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
- •Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Wählen Sie eine richtige Variante:
- •9. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •10. Lesen Sie den Text:
- •Internet - Entdecken Sie die Möglichkeiten
- •Verschollen im Internet
- •Veranstalten Sie eine Talkshow zum Thema: „Ist es wirklich möglich, im Internet zu verschollen und die Realität aus den Augen zu verlieren?“
2. Setzen Sie passende Wörter ein:
Meine Mutter kann mit dem Computer … .
Leider, hat sie keinen … .
Du musst unbedingt das Virusprogramm … .
Vergiss nicht dann die Daten, zu … !
Da ich keine Zeit hatte, … ich aus den Internet sofort … .
Viele Maschinen im Betrieb sind jetzt … .
Er ist ein richtiger … !
Jeder benutzt … , um nötige Information zu finden.
Nenne mir deine … , damit ich dir eine … senden konnte.
Zuerst muss man … … und dann hat man den freien Zugang zu dieser … .
installieren, die Suchmaschine, umgehen, speichern, die Web-Seite, der Internetsurfer, die E-Mail-Adresse, der Internet-Anschluss, computergesteuert, rausgehen, die E-Mail, sich einloggen.
3. Ersetzen Sie die fettgedrückten Wörter durch Synonyme:
Ich kann mit Computer umgehen.
Er geht oft online.
Suchen Sie Informationen im Internet!
Mein Bruder installiert neue Programme in den Computer.
Wir haben zu Hause keinen Zugang zum Netz.
Die Jugendlichen bewegen sich oft im Netz.
________________________________________________________________________________
der Internet-Anschluss, bedienen, surfen, eingeben, ins Netz, abrufen.
Verwenden Sie in Sätzen Passiv statt Aktiv:
Ich klicke auf die Maus;
Er sucht im Netz nach der Information;
Der Student markierte den Textabschnitt und kopierte ihn;
Wie müssen eine große Datei überarbeiten;
Der Junge entnimmt CD;
Die Frau hat das Kennwort eingefügt;
Der Programmierer installiert ein Virusprogramm;
Der Mann hat auf das Dokument geklickt;
Das Kind löschte die wichtige Datei;
Mein Freund gibt das neue Programm in den Computer ein.
Vervollständigen Sie die Sätze:
Täglich bin ich … online.
Ich nutze meinen Computer hauptsächlich zum … .
Ich brauche meinen Computer zum … .
Ich verbringe täglich vor dem Bildschirm … .
Ich kann mir mein Leben ohne meinen Computer (nicht) vorstellen weil, … .
Bestimmen die chronologische Reihenfolge der Arbeit mit dem Computer, Internet und mit der Datei:
die gewünschte Information wird mit der Maus markiert
es wird online gegangen
die Information wird gespeichert
die Information wird bearbeitet
der Computer wird eingeschaltet
die Information wird in ein Dokument kopiert
das Dokument wird gedruckt
man klickt auf die Taste und findet nötige Information
die Datei wird auf die CD übertragen
7. Nennen Sie alle möglichen Varianten der Arbeit mit den Daten, der E-Mail, der Information, dem Text, dem Programm, der Datei, dem Dokument, der CD nach dem Muster:
Muster: Der Computer kann eingeschaltet/ausgeschaltet werden.
8. Wählen Sie eine richtige Variante:
Eine … ist ein Eingabegerät, das als Bedienelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückenden Tasten enthält.
Eine … ist ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem sich meist mehrere Webseiten (Dateien) und andere Ressourcen befinden.
Ein … ist ein Teil eines Ausgabegerätes zur Darstellung von visueller Information (Bildern oder Zeichen).
Als … wird umgangssprachlich das aufeinanderfolgende Betrachten von mehreren Webseiten bezeichnet. Dazu kommt meist ein Webbrowser zum Einsatz.
Das … ist ein weltweites Netzwerk, bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden.
Ein … ist in der Datenverarbeitung ein Peripheriegerät eines Computers zur Ausgabe dort gespeicherter Daten (z. B. Texte, Zeichen, Zahlen, Grafiken, Fotos, Diagrammen etc.) auf einem Trägermedium wie Papier oder Transparent-Folien.
Eine … ist ein Bestand meist inhaltlich zusammengehöriger Daten, der auf einem Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
Eine … ist die eindeutige Absender- und Empfängeradresse im E-Mail-Verkehr.
Ein … ist eine Folge von den Regeln der jeweiligen Programmiersprache genügenden Anweisungen, die auf einem Computer ausgeführt werden können, um damit eine bestimmte Funktionalität zur Verfügung zu stellen.
Ein … ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt.
Eine … ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z. B. dem World Wide Web gespeichert sind.
___________________________________________________________________________der Bildschirm, die Datei, das Internet, der Lautsprecher, die Tastatur, die Website, die Suchmaschine, das Internetsurfen, der Drucker, die E-Mail-Adresse, das Computerprogramm.