
- •Kinder-, Jugend- und Familienrecht
- •Inhaltsverzeichnis
- •Bürgerliche Gesetzbuch
- •Sozialgesetzbuch
- •Deutsche Rechtsvorschriften
- •II. Ein wenig „Handwerkszeug“:
- •2. Kommentare
- •3. Lehrbücher
- •4. Monographien
- •5. Aufsätze
- •6. Zeitschriften
- •7. Gerichtsentscheidungen
- •8. Unterschiedliche Zitierweise in Literaturverzeichnis und Zitaten
- •9. Gesetzessammlungen für die Soziale Arbeit
- •5. Entscheidungen der Verfassungsgerichte
- •6. Staatsverträge
- •7. Europäisches Gemeinschaftsrecht
- •8. Gewohnheitsrecht
- •9. Völkerrecht, soweit es nicht auf Staatsverträgen beruht
- •Normenhierarchie und Vorrang des Gesetzes (Artt. 20 I, 28 I, 31 gg)
- •Verordnungen
- •Das Bundesverfassungsgericht in der sozialen Arbeit
- •3. Einheit: Der Rechtsweg
- •I. Zivilrecht - öffentliches Recht
- •Gliederung der Gerichtsbarkeiten
- •Gerichtsbarkeit ändern !
- •Erläuterungen zu dem Schaubild
- •Streitige und freiwillige Gerichtsbarkeit ( ersetzen)
- •3. Beispiele für die Wahl des Rechtswegs
- •4. Einheit: Aufbau der Gerichte und Instanzenzüge
- •III. Die Rechtsmittel bei den einzelnen Gerichten(s. Hierzu auch Einheit 3 - g, Übersicht 5)
- •5. Zulassungsvoraussetzungen
- •IV. Wiederaufnahme des Verfahrens
- •5. Einheit: Gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen und
- •Regelung von Rechtsverhältnissen
- •I. Gerichtliche Zuständigkeit
- •1. Allgemeines
- •2. Zivilrecht – StrG
- •3. Zivilrecht – fg
- •4. Strafrecht
- •5. Verwaltungsrecht
- •II. Zweiteilung des Verfahrens
- •1. Zivilrecht – StrG
- •2. Zivilrecht – fg
- •3. Strafrecht
- •4. Verwaltungsrecht
- •III. Einleitung der Verfahren
- •1.Zivilrecht – StrG
- •2. Zivilrecht – fg
- •3. Strafrecht
- •4. Verwaltungsrecht
- •IV. Die Aufklärung des Sachverhalts
- •1. Zivilrecht – StrG
- •2. Zivilrecht – fg
- •3. Strafrecht
- •4. Verwaltungsrecht
- •V. Nochmalige Entscheidung über den Sachverhalt(s. Auch Einheit 4 g-IV)
- •1. Zivilrecht – StrG
- •2. Zivilrecht – fg
- •3. Strafrecht
- •4. Verwaltungsrecht
- •VI. Kosten (ohne Prozesskostenhilfe)
- •1. Allgemeines
- •2. Zivilrecht – StrG
- •3. Zivilrecht – fg
- •4. Strafrecht
- •5. Verwaltungsrecht
- •VII. Beratungshilfe (BerH) gem. Dem Beratungshilfegesetz (BerHg)
- •1. Gegenstand
- •2. Voraussetzung für die Gewährung
- •3. Verfahren zur Gewährung von Beratungshilfe
- •VIII. Prozesskostenhilfe (pkh) gemäß zpo/ Verfahrenskostenhilfe gemäß FamFg
- •1. Gegenstand
- •2. Voraussetzung für die Gewährung
- •3. Verfahren der Gewährung
- •4. Folgen der Gewährung von Prozesskostenhilfe für den Hilfsbedürftigen
- •4.1Bei Prozessbeginn
- •4.2Bei Prozessende, wenn die hilfsbedürftige Partei obsiegt
- •Abschnitt 1: Erbfolge
- •II. Nebengesetze
- •III.Zusammenfassung
- •7. Einheit: Rechtstechnik und Rechtsgrundlagen
- •I. Arten von Normen
- •3. Neben den Rechtssätzen, die Rechts-/ Anspruchsgrundlagen sind, gibt es weitere Normen, die andere Funktionen haben.
- •II. Strukturen und Anwendung von Rechtsgrundlagen
- •Subsumtion
- •V. Auslegung von unklaren Normen
- •6. Teleologische Auslegung
- •7. Rechtsvergleichende Auslegung
- •VI. Zusammenfassung
- •VII. Gruppen von Anspruchsgrundlagen
- •Ansprüche auf Zahlung aus Vertrag
- •Ansprüche auf Herausgabe von Sachen aus Vertrag
- •Ansprüche auf Herausgabe von Sachen aus Gesetz unmittelbar
- •Ansprüche auf Erfüllung oder Rückabwicklung
- •VIII. Zusammenfassung
- •IX. Hilfe zur Lösung von Schadensersatzfällen bei Haftung mehrer Personen
- •1. Beteiligung mehrerer Personen
- •2. Reihenfolge der Handelnden
- •3. Schadenersatz aus Vertrag oder Delikt
- •4. Organ - Gehilfe
- •5. „Übernahmehaftung“
- •8. Zusammenfassung
- •IV. Vollendung des 15. Lebensjahres
- •V. Vollendung des 16. Lebensjahres
- •VI. Vollendung des 18. Lebensjahres
- •II. Minderjährigkeit
- •Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen
- •III. Rechtliche Betreuung und ihr Verhältnis zur Geschäftsfähigkeit
- •IV. Zusammenfassung: Rechtliche Betreuung im System von Vertretung
- •6. Rechtsfolgen der Abweichung von Wille, Erklärung und Motiv
- •7. Abweichen von Wille und Erklärung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung
- •8. Zusammenfassung
- •Abweichung von Wille, Erklärung und deren Folge
- •Einheit 11: Obligatorische / dingliche Rechtsgeschäfte
- •1. Verpflichtung – Verfügung
- •2. Struktur von Rechtsvorgängen
- •3. Unmittelbare Folgen von Mängeln
- •4. Mittelbare Folgen von Mängeln
- •5. Bedeutung des Abstraktionsgrundsatzes
- •6. Zusammenfassung
- •Einheit 12: Stellvertretung
- •I. Inhalt und Umfang von Stellvertretung
- •II. Arten von Stellvertretung
- •Gesetzliche Stellvertretung
- •Gewillkürte Stellvertretung
- •III. Zusammenfassung
- •Gesetzliche und gewillkürte Stellvertretung
4.2Bei Prozessende, wenn die hilfsbedürftige Partei obsiegt
der Verlierer bezahlt alle Gerichtskosten
er bezahlt neben seinen eigenen Anwaltskosten auch die des hilfebedürftigen Gegners.
4.3bei Prozessende, wenn die hilfsbedürftige Partei verliert
Die Gerichtskosten, die Gerichtsvollzieherkosten und die eigenen Anwaltskosten sind, je nach Gerichtsbeschluss, erlassen oder gestundet (Raten). Die Ratenzahlungspflicht geht höchstens über 4 Jahre (§ 115 I 4 ZPO). Nachträgliche Vermögensverbesserungen sind unerheblich (§ 124 ZPO a.e.c.).
Dem Gegner sind die Anwaltskosten zu bezahlen (§ 123 ZPO).
4.4bei Prozessende, wenn der Rechtsstreit eine Ehescheidung war
Gem. § 93 a ZPO sind bei einer Ehescheidung in der Regel die Kosten gegeneinander aufzuheben, d.h. jeder trägt seine eigenen Anwalts- und die Hälfte der Gerichtskosten.
Erhält eine Partei PKH, so werden die vorgenannten Kostenteile von der PKH übernommen. Da die Anwaltskosten des Gegners auch ohne PKH nicht zu tragen wären, braucht derjenige, der PKH erhält, keinerlei Kosten zu tragen.
IX. Zusammenfassung zu VII. und VIII.
Die BerH betrifft Rechtsberatung und außergerichtliche Vertretung, die PKH die gerichtliche Vertretung.
Voraussetzungensind:
„Armut“ ( abhängig von Einkommen und Vermögen, bemessen nach Tabellen)
Unmöglichkeit der Inanspruchnahme anderer Hilfen (bei BerH) bzw. hinreichende
Aussicht auf Erfolg (bei PKH)
fehlende Mutwilligkeit
Folgensind:
Juristischer Beistand
Ausschluss oder Reduzierung des Kostenrisikos
Einheit 6: Das BGB und seine Nebengesetze
I. Das BGB
Buch 1: Allgemeiner Teil
Abschnitt 1: Personen
Titel 1: Natürliche Personen
Titel 2: Juristische Personen
Abschnitt 2: Sachen und Tiere
Abschnitt 3: Rechtgeschäfte
Titel 1: Geschäftsfähigkeit
Titel 2: Willenserklärungen
Titel 3: Vertrag
Titel 4: Bedingung. Zeitbestimmung
Titel 5: Vertretung. Vollmacht
Titel 6: Einwilligung. Genehmigung
Abschnitt 4: Fristen, Termine
Abschnitt 5: Verjährung
Abschnitt 6: Ausübung der Rechte. Selbstverteidigung. Selbsthilfe
Abschnitt 7: Sicherheitsleistung
Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse
Abschnitt 1: Inhalt der Schuldverhältnisse
Titel 1: Verpflichtung zur Leistung
Titel 2: Verzug des Gläubigers
Abschnitt 2: Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch allgemeine Geschäftsbedingungen
Abschnitt 3: Schuldverhältnis aus Verträgen
Titel 1: Begründung. Inhalt und Beendigung des Vertrages
Titel 2: Gegenseitiger Vertrag
Titel 3: Versprechen der Leistung an einen Dritten
Titel 4: Draufgabe. Vertragsstrafe
Titel 5: Rücktritt; Widerrufs- und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen
Abschnitt 4: Erlöschen der Schuldverhältnisse
Titel 1: Erfüllung
Titel 2: Hinterlegung
Titel 4: Aufrechnung
Titel 5: Erlass
Abschnitt 5: Übertragung einer Forderung
Abschnitt 6: Schuldübernahme
Abschnitt 7: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
Abschnitt 8: Einzelne Schuldverhältnisse
Titel 1: Kauf, Tausch
Titel 2: Teilzeit - Wohnrechtverträge
Titel 3: Darlehensvertrag
Titel 4: Schenkung
Titel 5: Mietvertrag, Pachtvertrag
Titel 6: Leihe
Titel 7: Sachdarlehensvertrag
Titel 8: Dienstvertrag
Titel 9: Werkvertrag und ähnliche Verträge
...
Titel 12: Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag
Titel 13: Geschäftsführung ohne Auftrag
Titel 14: Gesellschaft
Titel 15: Gemeinschaft
…
Titel 20: Bürgschaft
Titel 21: Vergleich
...
Titel 26: Ungerechtfertigte Bereicherung
Titel 27: Unerlaubte Handlungen
Buch 3: Sachenrecht
Abschnitt 1: Besitz
Abschnitt 2: Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken
Abschnitt 3: Eigentum
Titel 1: Inhalt des Eigentums
Titel 2: Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken
Titel 3: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
Titel 4: Ansprüche aus dem Eigentum
Titel 5: Miteigentum
Abschnitt 4: Dienstbarkeiten
Titel 1: Grunddienstbarkeiten
Titel:2: Nießbrauch
Titel 3: Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
Abschnitt 5: Vorkaufsrecht
Abschnitt 6: Reallasten
Abschnitt 7: Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld
Titel 1: Hypothek
Titel 2: Grundschuld. Rentenschuld
Abschnitt 8: Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten
Titel 1: Pfandrecht an beweglichen Sachen
Titel 2: Pfandrecht an Rechten
Buch 4: Familienrecht
Abschnitt 1: Bürgerliche Ehe
Titel 1: Verlöbnis
Titel 2: Eingehung der Ehe
Titel 3: Aufhebung der Ehe
Titel 4: Wiederverheiratung im Falle der Todeserklärung
Titel 5: Wirkungen der Ehe im allgemeinen
Titel 6: Eheliches Güterrecht
Titel 7: Scheidung der Ehe
I: Scheidungsgründe
II: Unterhalt des geschiedenen Ehegatten
III: Versorgungsausgleich
Titel 8: Kirchliche Verpflichtungen
Abschnitt 2: Verwandtschaft
Titel 1: Allgemeine Vorschriften
Titel 2: Abstammung
Titel 3: Unterhaltspflicht
I: Allgemeine Vorschriften
II: Besondere Vorschriften für das Kind und seine nicht miteinander verheiratete Eltern
Titel 4: Rechtsverhältnisse zwischen den Eltern und dem Kinde im allgemeinen
Titel 5: Elterliche Sorge
Titel 6: Beistandschaft
Titel 7: Annahme als Kind
Abschnitt 3: Vormundschaft. Rechtliche Betreuung. Pflegschaft
Titel 1: Vormundschaft
Titel 2: Betreuung
Titel 3: Pflegschaft
Buch 5: Erbrecht