
- •Л.Н. Ребрина
- •Übungen zum Wortschatz zum Thema: „das Äußere“
- •Text 1. Mode was ist das?
- •Text 2. Gefallen oder auffallen?
- •Text 3. Alles schön und gut?
- •Tina. Das Mädchen aus dem Katalog.
- •Thomas. Der Junge mit den Muskelpaketen.
- •Text 4. Charakter müsste man haben – bloss welchen?
- •Text 5. Positive und negative charakterzüge
- •Text 6. Kleider machen leute.
- •Text 7. Auswahl der kleidung
- •Lesen Sie den Text. Welche Aspekte des Themas werden im Text behandelt?
- •Text 8. Zwei im glück.
- •Text 9. Schönheitswesen. Ich will aussehen wie barbie!
- •Text 10. Aussehen wie ein star
- •Text 11. Ursachen und folgen von attraktivität
- •Text 13. Der erste eindruck. Einflussfaktoren
- •Text 14. Der erste eindruck zählt
- •Text 15. Jil sander: die deutsche designerin macht aus weniger mehr
- •Texte für selbstständige arbeit text 1. Der erste eindruck im beruf
- •Text 2. Der erste eindruck und vorurteile. Erfahrungen und kulturbedingte weisheiten
- •Text 3. Mit schönheitsgebot.De startet der erste preis- und qualitätsvergleich für schönheitsoperationen in deutschland
- •Text 4. Aus der modewelt nicht mehr wegzudenken: die jeans
- •Aufsätze zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Diskussionsfragen zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Aufgabe für selbständige arbeit zum thema: “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Интервью с Сергеем Зориным
- •Беседа с Хелен
- •Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Teil II. Kinder, familie, glück
- •Text I. Das internationale jahr der familie: ressourcen, aufgaben und perspektiven
- •Text № 2. Das neue familienbild
- •Text № 3. Partnerschaft und familiengründung in deutschland. Familiengründung und -erweiterung
- •Text № 4. Die rollenbilder haben sich verändert. Heute sind die eltern oft akrobaten zwischen vier polen.
- •Vater-Ideal
- •Text № 5. Plötzlich zu dritt. Vom paar zur familie
- •Text № 6. Von der partnersuche zur ehe
- •Partnerschaften
- •Text № 7. “ich will doch nur dein bestes”
- •Text № 8. Die eltern-kind-beziehung. Ein dialoghaftes eltern-kind-verhältnis
- •Text № 9. Psychologische vaterforschung im wandel
- •Text № 10. Die seelische gesundheit der kinder
- •Text № 11. Kinder machen uns besser
- •Text № 12. Warum sagen wir nicht „nein“? erziehung zu gewaltfreiheit
- •Text № 13. Drei arten von anziehung: sympathie, liebe und lust
- •Text № 14. Liebe aus sozialpsychologischer sicht
- •Die Ebene der Betrachtung des Begriffes der Liebe
- •Liebesstile
- •Text № 15. Was verbindet in der partnerschaft? eifersucht und liebe?
- •Text № 16. Wie partnerschaft gelingt?
- •Text 17. Liebe auf den ersten blick: ein zusammenspiel von sex, narzissmus und alten erinnerungen
- •Texte für selbständige arbeit
- •Text 1. Du hast die rechte, wir die pflichten!
- •Text 2. Wie viel erfolg hat liebe auf den ersten blick?
- •Text 3. Liebe auf den ersten blick – mythos oder wirklichkeit?
- •Text 4. Familienbeziehungen
- •Text 5. Familienbeziehungen im rahmen der bindungstheorie
- •Aufsätze
- •Zeigen Sie auf, dass es der heutigen Jugend in vieler Hinsicht gut geht, dass sie aber auch Probleme zu bewältigen hat!
- •Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
- •Wie entstehen Konflikte im persönlichen Bereich? Wie können sie sinnvoll bewältigt werden?
- •Was veranlasst Jugendliche, sich gewalttätig zu verhalten? Was ließe sich dagegen unternehmen?
- •Diskussionsfragen zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Супружеское блаженство после бракосочетания длится всего год: формула семейного счастья
- •Klausurarbeit zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Teil III. Rreisen wortschatz zum thema „reisen“
- •Text 1. Ein visum beantragen
- •Text 2. Botschaft der bundesrepublik deutschland hinweise zum visumantragsverfahren
- •Памятка о порядке получения виз
- •Text № 3 Wie erhalten Sie ein Visum für die Bundesrepublik Deutschland?
- •Welche Unterlagen benötige ich? - Merkblätter zur Visumbeantragung
- •Ihr Visumantrag ist abgelehnt worden?
- •Text 4. Was ausländer von unseren manieren halten
- •Text 5. Wie würden sie eigentlich den österreichischen nationalcharakter beschreiben?
- •Text 6. Der nationalcharakter der griechen
- •Text 7. Oktoberfest in münchen
- •Text 8. Klischeehafte vorstellunen über andere völker
- •Text 9. Reiseangebot
- •Text 10. Kultur, sport und erholung in den cordinal hotels
- •Text 11. Easy rider erobern sich die urlaubswelt
- •Text 12. Sind deutsche reiselustig?
- •Texte für selbständige arbeit zum thems „reisen“
- •Text 1. Warum sind alte menschen sportlich und reiselustig?
- •Text 2. Tradition und brauchtum verbinden generationen
- •Text 3. Vacando erfüllt individuelle urlaubswünsche
- •Text 5. Der nationalcharakter
- •Text 6. Zwiespalt ist unser nationalcharakter
- •Aufsätze
- •Aufsatzbeispiel
- •Disskusionsfragen
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema „reisen“
- •Олег Зиньковский, dw.De
- •Германия.
- •Klausurarbeit zum modul III“reisen”
- •Lösungen lösungen. Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Variante 1
- •Lösungen zur klausur zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Lösungen zur klausur zum modul III „reisen“
- •Оглавление
Text 4. Charakter müsste man haben – bloss welchen?
Dass alle Menschen von Natur und Erziehung aus ganz verschieden sind, ist jedem klar. Sie unterscheiden sich voneinander nicht nur durch ihr Äußeres, sondern auch durch ihre Innenwelt und ihren besonderen Charakter. Wenn man die Gestalt und das Gesicht zweier Menschen genauer betrachtet, so merkt man schon auf den ersten Blick, wie verschieden sie sind. Einer ist stark gebaut, mit breiter Brust und kräftigen Schultern, der andere ist schlank und schmal. Dieser hat ein fettes Gesicht mit vollem Mund, jener ein mageres Gesicht mit hoher Stirn und dünnen Lippen. Der eine ist hässlich, der andere nett. Nicht immer aber fällt der Unterschied sofort in die Augen. Bei manchen Menschen findet man leicht ähnliche Gesichtszüge. Einige sehen zum Verwechseln ähnlich aus. Doch nie findet man völlig gleiche Gesichter. Durch irgendeine Kleinigkeit durch etwas kaum Bemerkbares unterscheiden sie doch voneinander. Das gleiche gilt auch für den Charakter. So unterschiedlich das Äußere der Menschen ist, so verschieden sind auch Charaktere. In unserem Alltag begegnen wir Menschen mit starkem und mit schwachem Willen, leichtsinnigen und ernsten, fleißigen und faulen, klugen und dummen, anständigen und unehrlichen Menschen. Je aufdringlicher der eine ist, desto ist bescheidener der andere. Wir kennen sowohl lustige als auch mürrische, sowohl vernünftige als auch beschränkte Menschen. Manchmal haben wir es mit einem Zerstreuten, manchmal mit einem Zielbewussten zu tun. Unter unseren Nachbarn und Kollegen sind teils verschlossene, teils offenherzige Menschen. Der eine ist stolz, der andere schüchtern, der eine verhält sich uns gegenüber misstrauisch und zurückhaltend, der andere offen. Diese Aufzählung könnte man nach Wunsch fortsetzen. Doch es gibt auch Menschen, die zu keiner der erwähnten Gruppen gehören. Von solchen Menschen sagt man gewöhnlich: ein charakterloser Mensch. Charakterlos? Ein Wissenschaftler hat einmal festgestellt: Es gibt keine charakterlosen Menschen. Völlige Charakterlosigkeit ist auch ein Charakter und ein hässlicher dazu. Man könnte hinzufügen: nicht nur ein hässlicher, sondern auch ein für die Gesellschaft gefährlicher Charakter. Von solchen Menschen kann man alles erwarten. Sie lassen sich leicht von anderen beeinflussen und sind sogar zu schlimmen Taten fähig. Ja, mit dem Charakter ist das so eine Sache. Entweder hat man ihn – oder den falschen. Gar nicht selten haben wir es mit Menschen zu tun, die mit dem Verhalten ihrer Freunde und Verwandten oder auch mit sich selbst unzufrieden sind. Solche Menschen verstehen wohl, dass an ihrem Charakter oder am Charakter der anderen etwas nicht in Ordnung ist. Aber wie oft sagen sie: „Es ist ja nicht zu ändern. Man kann nicht aus seiner Haut heraus!“ Doch! Den Charakter kann man und muss man beeinflussen und ändern. Die meisten Fachleute vertreten den Standpunkt, dass der Charakter der Menschen nicht angeboren sei. Also es ist eine soziale Erscheinung. Der Charakter bildet und entwickelt sich unter dem Einfluss der Familie und der Umgebung, in der man lebt. Vollkommen recht hat in diesem Sinne Volksmund: Sage mir mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist. Die Charakterzüge werden sowohl ihrem Inhalt als auch ihrer Entwicklung nach von der Weltanschauung, den Sitten bestimmt. Viele Seiten des Lebens, viele Umstände wirken auf einen Menschen. So wie er selbst beeinflusst wird, wirkt er auch auf die anderen. Und nicht nur das. Jeder übt auch einen Einfluss auf sich selbst aus. Deshalb hängt es häufig von uns ab, welche Seiten und Eigenschaften unseres Charakters wir entwickeln und welche wir mit der Zeit verlieren. Jeder von uns möchte doch stark, mutig und großzügig sein. Aber wie kann man seinen Charakter ändern? – Durch tägliche Übung, etwa so wie durch Sport unsere Arme und Beine kräftiger machen. Je hartnäckiger und geduldiger man an seinem Charakter arbeitet, desto größer sind die Erfolge. Wir werden das, was wir aus uns selber machen. Oder stimmt das etwa nicht?
Texterläuterungen
von Natur und Erziehung aus |
по своей природе и воспитанию |
sich voneinander durch Äußeres, Innenwelt und Charakter unterscheiden |
отличаться внешним обликом, внутренним миром и характером |
zum Verwechseln ähnlich aussehen |
быть похожим как две капли воды, так, что можно перепутать |
aufdringlich |
назойливый, навязчивый, нахальный |
mürrisch |
ворчливый, брюзгливый, угрюмый, неприветливый |
misstrauisch |
недоверчивый, подозрительный |
sich leicht von anderen beeinflussen lassen |
легко подвергаться влиянию других |
Man kann nicht aus seiner Haut heraus! |
Выше головы не прыгнешь! Себя не переиначишь! |
von der Weltanschauung, den Sitten bestimmt werden |
определяться мировоззрением, обычаями / нравами |
1) Lesen Sie den Text „Charakter müsste man haben, bloß weichen?“ Finden Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes ausdrücken. Der Text ist unstrukturiert. Besprechen Sie in Kleingruppen, wie viel Textteile Sie hier sehen, betiteln Sie diese und fassen Sie die Hauptgedanken jedes Absatzes. Schreiben Sie Stichworte auf. Versuchen Sie anhand dieser Schlüsselwörter den Textablauf zu rekonstruieren.
2) Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Kann man über den Charakter eines Menschen nach seinem Äußeren urteilen?
2. Durch welche Charakterzüge unterscheiden sich die Menschen voneinander?
3. Von welchem Menschen sagt man: Er ist ein charakterloser Mensch?
4. Wie kann der Charakter beeinflusst oder geändert werden?
3) Drücken Sie den Inhalt der folgenden Sätze anders aus.
Charakterlose Menschen sind zu schlimmen Taten fähig.
Den Charakter kann man unter bestimmten Umständen ändern.
Manche Menschen sind äußerlich so ähnlich, dass man sie verwechseln kann.
Sie sieht nett aus.
Vor Erstaunen konnte er nichts sagen.
4. Erfinden Sie die Situationen. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen:
A. an Schlaflosigkeit leiden; nicht erkennen; ein lebhaftes Gespräch; aufgeregt sein, sich nicht beruhigen können;
B. zuverlässig sein; gewissenhaft; mit solcher Einschätzung nicht einverstanden sein; nicht immer aufrichtig sein;
C. sich durch den Charakter unterscheiden; schüchtern sein; durch sein Benehmen und seine Kleidung auffallen; begabt; viel Gemeinsames haben;
D. die Fähigkeiten; Eindruck machen; zurückhaltend sein; sich gekränkt fühlen; ein ernstes Gesicht; ein bescheidenes Leben führen.
5. Was beinhalten für Sie die Begriffe: “der leichte und “der schwere Charakter”?
6. Nennen Sie möglichst mehr zu den Wörtern “Mensch”, “Frau”, „Mann“ passende Adjektive und Verben.