
- •Л.Н. Ребрина
- •Übungen zum Wortschatz zum Thema: „das Äußere“
- •Text 1. Mode was ist das?
- •Text 2. Gefallen oder auffallen?
- •Text 3. Alles schön und gut?
- •Tina. Das Mädchen aus dem Katalog.
- •Thomas. Der Junge mit den Muskelpaketen.
- •Text 4. Charakter müsste man haben – bloss welchen?
- •Text 5. Positive und negative charakterzüge
- •Text 6. Kleider machen leute.
- •Text 7. Auswahl der kleidung
- •Lesen Sie den Text. Welche Aspekte des Themas werden im Text behandelt?
- •Text 8. Zwei im glück.
- •Text 9. Schönheitswesen. Ich will aussehen wie barbie!
- •Text 10. Aussehen wie ein star
- •Text 11. Ursachen und folgen von attraktivität
- •Text 13. Der erste eindruck. Einflussfaktoren
- •Text 14. Der erste eindruck zählt
- •Text 15. Jil sander: die deutsche designerin macht aus weniger mehr
- •Texte für selbstständige arbeit text 1. Der erste eindruck im beruf
- •Text 2. Der erste eindruck und vorurteile. Erfahrungen und kulturbedingte weisheiten
- •Text 3. Mit schönheitsgebot.De startet der erste preis- und qualitätsvergleich für schönheitsoperationen in deutschland
- •Text 4. Aus der modewelt nicht mehr wegzudenken: die jeans
- •Aufsätze zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Diskussionsfragen zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Aufgabe für selbständige arbeit zum thema: “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Интервью с Сергеем Зориным
- •Беседа с Хелен
- •Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Teil II. Kinder, familie, glück
- •Text I. Das internationale jahr der familie: ressourcen, aufgaben und perspektiven
- •Text № 2. Das neue familienbild
- •Text № 3. Partnerschaft und familiengründung in deutschland. Familiengründung und -erweiterung
- •Text № 4. Die rollenbilder haben sich verändert. Heute sind die eltern oft akrobaten zwischen vier polen.
- •Vater-Ideal
- •Text № 5. Plötzlich zu dritt. Vom paar zur familie
- •Text № 6. Von der partnersuche zur ehe
- •Partnerschaften
- •Text № 7. “ich will doch nur dein bestes”
- •Text № 8. Die eltern-kind-beziehung. Ein dialoghaftes eltern-kind-verhältnis
- •Text № 9. Psychologische vaterforschung im wandel
- •Text № 10. Die seelische gesundheit der kinder
- •Text № 11. Kinder machen uns besser
- •Text № 12. Warum sagen wir nicht „nein“? erziehung zu gewaltfreiheit
- •Text № 13. Drei arten von anziehung: sympathie, liebe und lust
- •Text № 14. Liebe aus sozialpsychologischer sicht
- •Die Ebene der Betrachtung des Begriffes der Liebe
- •Liebesstile
- •Text № 15. Was verbindet in der partnerschaft? eifersucht und liebe?
- •Text № 16. Wie partnerschaft gelingt?
- •Text 17. Liebe auf den ersten blick: ein zusammenspiel von sex, narzissmus und alten erinnerungen
- •Texte für selbständige arbeit
- •Text 1. Du hast die rechte, wir die pflichten!
- •Text 2. Wie viel erfolg hat liebe auf den ersten blick?
- •Text 3. Liebe auf den ersten blick – mythos oder wirklichkeit?
- •Text 4. Familienbeziehungen
- •Text 5. Familienbeziehungen im rahmen der bindungstheorie
- •Aufsätze
- •Zeigen Sie auf, dass es der heutigen Jugend in vieler Hinsicht gut geht, dass sie aber auch Probleme zu bewältigen hat!
- •Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
- •Wie entstehen Konflikte im persönlichen Bereich? Wie können sie sinnvoll bewältigt werden?
- •Was veranlasst Jugendliche, sich gewalttätig zu verhalten? Was ließe sich dagegen unternehmen?
- •Diskussionsfragen zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Супружеское блаженство после бракосочетания длится всего год: формула семейного счастья
- •Klausurarbeit zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Teil III. Rreisen wortschatz zum thema „reisen“
- •Text 1. Ein visum beantragen
- •Text 2. Botschaft der bundesrepublik deutschland hinweise zum visumantragsverfahren
- •Памятка о порядке получения виз
- •Text № 3 Wie erhalten Sie ein Visum für die Bundesrepublik Deutschland?
- •Welche Unterlagen benötige ich? - Merkblätter zur Visumbeantragung
- •Ihr Visumantrag ist abgelehnt worden?
- •Text 4. Was ausländer von unseren manieren halten
- •Text 5. Wie würden sie eigentlich den österreichischen nationalcharakter beschreiben?
- •Text 6. Der nationalcharakter der griechen
- •Text 7. Oktoberfest in münchen
- •Text 8. Klischeehafte vorstellunen über andere völker
- •Text 9. Reiseangebot
- •Text 10. Kultur, sport und erholung in den cordinal hotels
- •Text 11. Easy rider erobern sich die urlaubswelt
- •Text 12. Sind deutsche reiselustig?
- •Texte für selbständige arbeit zum thems „reisen“
- •Text 1. Warum sind alte menschen sportlich und reiselustig?
- •Text 2. Tradition und brauchtum verbinden generationen
- •Text 3. Vacando erfüllt individuelle urlaubswünsche
- •Text 5. Der nationalcharakter
- •Text 6. Zwiespalt ist unser nationalcharakter
- •Aufsätze
- •Aufsatzbeispiel
- •Disskusionsfragen
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema „reisen“
- •Олег Зиньковский, dw.De
- •Германия.
- •Klausurarbeit zum modul III“reisen”
- •Lösungen lösungen. Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Variante 1
- •Lösungen zur klausur zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Lösungen zur klausur zum modul III „reisen“
- •Оглавление
Text 12. Sind deutsche reiselustig?
Die Deutschen haben längere Urlaubszeiten und höhere Löhne als andere Europäer. Das hat Bundesbürger zu «Weltmeistern» im Reisen gemacht. In Deutschland reisen im Urlaub ins Ausland viel mehr Menschen als in anderen Ländern. Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger machen Urlaub außerhalb ihres Heimatortes. Und meist fahren sie mit dem eigenen Auto dorthin. Urlaubsreisen und das Auto sind für die Westdeutschen von größter Bedeutung. Für Auslandsreisen geben sie jährlich mehr als 20 Milliarden € aus. Die mittlere Generation will sich am Urlaubsort nur erholen und ausschlafen. Das ist das Ergebnis vieler Untersuchungen. Junge Leute suchen dagegen im Urlaub Kontakt zu anderen. Sie baden gern und gehen am Abend spazieren. Aber nicht alle Bundesbürger können reisen, trotz Urlaub und höherem Einkommen. Einige bleiben im Urlaub zu Hause. Diese Zahl nimmt zu. Viele kinderreiche Familien, alleinstehende Mütter, Farmer und arme Leute haben meistens keine Möglichkeit, wegzufahren.
Deutsche bleiben reiselustig. Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die derzeitige Reisebereitschaft der Bundesbürger ziemlich robust: 73 Prozent der Deutschen planen für dieses Jahr mindestens eine Urlaubsreise (sicher oder wahrscheinlich) oder sind in diesem Jahr bereits verreist. Lediglich 18 Prozent hegen keine Reisepläne und haben auch noch keine Urlaubsreise unternommen. Die übrigen neun Prozent sind noch unentschieden. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der "RA Online". "Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung steht selbst in schwierigen Zeiten zumindest eine Urlaubsreise im Jahr nicht zur Disposition", sagt dazu die Forschungsgemeinschaft „Urlaub und Reisen“ (FUR).
Abhängig davon, wie die Deutschen die eigene wirtschaftliche Lage einschätzen, fällt ihre Reisebereitschaft aus. Sollten sich die Zukunftsaussichten für einen größeren Teil der Bevölkerung noch eintrüben, könnte die Urlaubslust in diesem Jahr aber noch einen Dämpfer erhalten, vermutet die FUR. Die allgemeine wirtschaftliche Lage schätzen die Deutschen im Mai sogar etwas positiver ein als im November. Beim Blick auf die eigene wirtschaftliche Zukunft gibt es Verschiebungen von "besser" zu "gleich bleiben", der Anteil der Pessimisten bleibt aber ungefähr konstant. |
|
Die RA Online ist eine Online-Untersuchung, in der 2000 Personen im Alter von 14 bis 70 Jahren zwischen dem 14. und 21. Mai befragt wurden. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung der befragten Altersgruppe. Sie haben Ihren Urlaub noch nicht gebucht? Wir beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an. Deutschland hat auch seinen Bürgern viel zu bieten. Entdecken Sie historische Burgen und Schlösser, radeln Sie entlang der großen Ströme oder wandern Sie durch beeindruckende Landschaften. Und das alles in Deutschland.
Vorteile eines Deutschland-Urlaubs:
einfache und kostengünstige Anreise per Auto, Bus oder Bahn
keine Verständigungsschwierigkeiten
große landschaftliche und kulturelle Vielfalt
ideal für Familien mit Kindern
Sport, Wellness, Natur – fast alles ist möglich
vielfältige und originelle Übernachtungsmöglichkeiten
Raus in die Natur und erst einmal tief durchatmen. Deutschland bietet unendlich viele Möglichkeiten, im Urlaub aktiv zu sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kajaktour für die ganze Familie? Für Kinder und Jugendliche bieten wir ein spannendes Sommer-Camp an, mit Segeln, Kajak-fahren und Lagerfeuer. Machen Sie Urlaub in Deutschland – so nah, schon da! Wir stellen Ihnen die schönsten Ziele vor für Familien, Alleinreisende, Paare, Sportler, Naturliebhaber und und und. Gern machen wir Ihnen auch ein Angebot für Ihr Wunschziel.
Texterläuterungen
das Kajak – |
байдарка |
die Wellness |
велнес, оздоровление, здоровый образ жизни, оздоровительные процедуры, водно-оздоровительные процедуры |
einen Dämpfer erhalten |
получить выход (стремление, желание, страсть) |
etw. zur Disposition stellen |
временно отстранить, временно уволить, предоставить в распоряжение, открыть доступ к … |
etw. zu seiner Disposition haben |
располагать (чем-л.) |
hegen (vt) |
охранять; оберегать (что-л.); лелеять (кого-л.); заботливо ухаживать (за кем-л., за чем-л.); оберегать (кого-л., что-л.); питать (какое-л. чувство); иметь (какую-либо. мысль) |
keine Reisepläne hegen |
не иметь планов на путешествие / не лелеять / не питать надежду на путешествие |
robust |
Грубый, неотёсанный, сильный, здоровенный, коренастый, стабильный |
1) Bauen Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen:
einen Dämpfer erhalten, die Urlaubslust, sich eintrüben, die Zukunftsaussichten, zur Disposition stehen, unentschieden sein, keine Reisepläne hegen, robust, Reisebereitschaft, Naturliebhaber, Alleinreisende, Sommer-Camp, durchatmen, Übernachtungsmöglichkeiten, große landschaftliche und kulturelle Vielfalt, Verständigungsschwierigkeiten, radeln, Altersgruppe.
2) Behandeln Sie als Moderator einer Talkshow mit ihren Gästen das Thema „Warum sind Leute reiselustig?“.
3) Die Aufgabe zum Simulieren einer Gesprächssituation. Sprechen Sie mit Ihrem Freund / Ihrer Freundin zum Thema „Junge Leute reisen gern. Das bringt Vorteile, aber auch Gefahren mit sich“.
4) Berichten Sie darüber, was Ihnen beim Wort „reiselustig“ fällt.
5) Fassen Sie den Inhalt des Textes in Form eines Interviews ab.