
- •Л.Н. Ребрина
- •Übungen zum Wortschatz zum Thema: „das Äußere“
- •Text 1. Mode was ist das?
- •Text 2. Gefallen oder auffallen?
- •Text 3. Alles schön und gut?
- •Tina. Das Mädchen aus dem Katalog.
- •Thomas. Der Junge mit den Muskelpaketen.
- •Text 4. Charakter müsste man haben – bloss welchen?
- •Text 5. Positive und negative charakterzüge
- •Text 6. Kleider machen leute.
- •Text 7. Auswahl der kleidung
- •Lesen Sie den Text. Welche Aspekte des Themas werden im Text behandelt?
- •Text 8. Zwei im glück.
- •Text 9. Schönheitswesen. Ich will aussehen wie barbie!
- •Text 10. Aussehen wie ein star
- •Text 11. Ursachen und folgen von attraktivität
- •Text 13. Der erste eindruck. Einflussfaktoren
- •Text 14. Der erste eindruck zählt
- •Text 15. Jil sander: die deutsche designerin macht aus weniger mehr
- •Texte für selbstständige arbeit text 1. Der erste eindruck im beruf
- •Text 2. Der erste eindruck und vorurteile. Erfahrungen und kulturbedingte weisheiten
- •Text 3. Mit schönheitsgebot.De startet der erste preis- und qualitätsvergleich für schönheitsoperationen in deutschland
- •Text 4. Aus der modewelt nicht mehr wegzudenken: die jeans
- •Aufsätze zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Diskussionsfragen zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Aufgabe für selbständige arbeit zum thema: “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Интервью с Сергеем Зориным
- •Беседа с Хелен
- •Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Teil II. Kinder, familie, glück
- •Text I. Das internationale jahr der familie: ressourcen, aufgaben und perspektiven
- •Text № 2. Das neue familienbild
- •Text № 3. Partnerschaft und familiengründung in deutschland. Familiengründung und -erweiterung
- •Text № 4. Die rollenbilder haben sich verändert. Heute sind die eltern oft akrobaten zwischen vier polen.
- •Vater-Ideal
- •Text № 5. Plötzlich zu dritt. Vom paar zur familie
- •Text № 6. Von der partnersuche zur ehe
- •Partnerschaften
- •Text № 7. “ich will doch nur dein bestes”
- •Text № 8. Die eltern-kind-beziehung. Ein dialoghaftes eltern-kind-verhältnis
- •Text № 9. Psychologische vaterforschung im wandel
- •Text № 10. Die seelische gesundheit der kinder
- •Text № 11. Kinder machen uns besser
- •Text № 12. Warum sagen wir nicht „nein“? erziehung zu gewaltfreiheit
- •Text № 13. Drei arten von anziehung: sympathie, liebe und lust
- •Text № 14. Liebe aus sozialpsychologischer sicht
- •Die Ebene der Betrachtung des Begriffes der Liebe
- •Liebesstile
- •Text № 15. Was verbindet in der partnerschaft? eifersucht und liebe?
- •Text № 16. Wie partnerschaft gelingt?
- •Text 17. Liebe auf den ersten blick: ein zusammenspiel von sex, narzissmus und alten erinnerungen
- •Texte für selbständige arbeit
- •Text 1. Du hast die rechte, wir die pflichten!
- •Text 2. Wie viel erfolg hat liebe auf den ersten blick?
- •Text 3. Liebe auf den ersten blick – mythos oder wirklichkeit?
- •Text 4. Familienbeziehungen
- •Text 5. Familienbeziehungen im rahmen der bindungstheorie
- •Aufsätze
- •Zeigen Sie auf, dass es der heutigen Jugend in vieler Hinsicht gut geht, dass sie aber auch Probleme zu bewältigen hat!
- •Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
- •Wie entstehen Konflikte im persönlichen Bereich? Wie können sie sinnvoll bewältigt werden?
- •Was veranlasst Jugendliche, sich gewalttätig zu verhalten? Was ließe sich dagegen unternehmen?
- •Diskussionsfragen zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Супружеское блаженство после бракосочетания длится всего год: формула семейного счастья
- •Klausurarbeit zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Teil III. Rreisen wortschatz zum thema „reisen“
- •Text 1. Ein visum beantragen
- •Text 2. Botschaft der bundesrepublik deutschland hinweise zum visumantragsverfahren
- •Памятка о порядке получения виз
- •Text № 3 Wie erhalten Sie ein Visum für die Bundesrepublik Deutschland?
- •Welche Unterlagen benötige ich? - Merkblätter zur Visumbeantragung
- •Ihr Visumantrag ist abgelehnt worden?
- •Text 4. Was ausländer von unseren manieren halten
- •Text 5. Wie würden sie eigentlich den österreichischen nationalcharakter beschreiben?
- •Text 6. Der nationalcharakter der griechen
- •Text 7. Oktoberfest in münchen
- •Text 8. Klischeehafte vorstellunen über andere völker
- •Text 9. Reiseangebot
- •Text 10. Kultur, sport und erholung in den cordinal hotels
- •Text 11. Easy rider erobern sich die urlaubswelt
- •Text 12. Sind deutsche reiselustig?
- •Texte für selbständige arbeit zum thems „reisen“
- •Text 1. Warum sind alte menschen sportlich und reiselustig?
- •Text 2. Tradition und brauchtum verbinden generationen
- •Text 3. Vacando erfüllt individuelle urlaubswünsche
- •Text 5. Der nationalcharakter
- •Text 6. Zwiespalt ist unser nationalcharakter
- •Aufsätze
- •Aufsatzbeispiel
- •Disskusionsfragen
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema „reisen“
- •Олег Зиньковский, dw.De
- •Германия.
- •Klausurarbeit zum modul III“reisen”
- •Lösungen lösungen. Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Variante 1
- •Lösungen zur klausur zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Lösungen zur klausur zum modul III „reisen“
- •Оглавление
Zeigen Sie auf, dass es der heutigen Jugend in vieler Hinsicht gut geht, dass sie aber auch Probleme zu bewältigen hat!
A. Viele ältere Leute klagen über die heutige Jugend.
B. Der heutigen Jugend geht es gut, sie muss aber auch Probleme bewältigen. 1 Chancen für die heutige Jugend
1.1 in ideeller Hinsicht
1.1.1 große persönliche Freiheiten
1.1.2 antiautoritärer Erziehungsstil
1.1.3 Aufwachsen im Frieden
1.2 in materieller Hinsicht
1.2.1 Absicherung durch Jugendschutzgesetze
1.2.2 breit gefächeltes Bildungssystem
1.2.3 Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten
1.2.4 genügend Taschengeld
1.2.5 finanzieller Rückhalt durch die Eltern
2 Probleme für die heutige Jugend
2.1 in ideeller Hinsicht
2.1.1 anonyme Lebensweise
2.1.2 mangelnde Geborgenheit in der modernen Familie
2.1.3 Verlockung durch die Massenmedien
2.1.4 Orientierungslosigkeit
2.1.5 Bindungslosigkeit durch Abkehr von Tradition und Religion
2.1.6 Gefahr durch Sekten und okkulte Erscheinungen
2.1.7 Probleme durch sexuelle Freizügigkeit
2.2 in materieller Hinsicht
2.2.1 großes Angebot an Drogen
2.2.2 hohe Leistungsanforderungen
2.2.3 Jugendarbeitslosigkeit
2.2.4 Umweltzerstörung
C. Jede Jugend hat mit Problemen zu kämpfen.
Schreiben sie einen Aufsatz nach dem angegebenen Plan.
Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
A. Jede dritte Ehe wird geschieden; darum verzichten viele bewusst auf eine Partnerschaft.
B. Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
1 Schwierigkeiten allein Erziehender
1.1 in finanzieller Hinsicht
1.1.1 reduzierter Verdienst
1.1.2 alleinige Bestreitung des Lebensunterhalts
1.1.3 Verzicht auf teure Wünsche
1.2 in beruflicher Hinsicht
1.2.1 Probleme bei der Betreuung des Kindes im Krankheitsfall
1.2.2 Vorurteile von Kollegen und Vorgesetzten
1.2.3 kaum Möglichkeit zur Karriere
1.3 in Hinsicht auf die Kindererziehung
1.3.1 wenig Zeit für gemeinsame Aktivitäten
1.3.2 alleiniges Treffen von Entscheidungen
1.3.3 Unsicherheit in der Erziehung
1.3.4 fehlendes ausgleichendes Gegengewicht des Partners
1.4 in persönlicher Hinsicht
1.4.1 geringere gesellschaftliche Stellung
1.4.2 erschwerte Wohnungssuche
1.4.3 kein Freiraum für individuelle Hobbys
1.4.4 Probleme bei der Partnerwahl
1.4.5 große Verantwortung
2 Schwierigkeiten der Kinder von allein Erziehenden
2.1 in der Schule
2.1.1 wenig Zeit des Elternteils für die Hausaufgabenbetreuung
2.1.2 Zwang zur Selbstständigkeit
2.1.3 Vorurteile der Mitschüler
2.2 in der Freizeit
2.2.1 Verzicht auf teure Wünsche und Hobbys
2.2.2 häufiges Alleinsein
2.3 zu Hause
2.3.1 verstärkte Mithilfe im Haushalt
2.3.2 Auseinandersetzung mit einem gestressten Elternteil
2.3.3 fehlende Identifikation mit dem anderen Elternteil
C. Die Familie bedeutet für alle Mitglieder mehr Sicherheit.
Schreiben sie einen Aufsatz nach dem angegebenen Plan.
Die berufstätige Mutter ist einer Doppelbelastung ausgesetzt. Erörtern Sie Möglichkeiten der Entlastung?
A. Stressbedingte Krankheiten sowie Tablettenkonsum nehmen bei berufstätigen Frauen und Müttern immer mehr zu.
B. Welche Möglichkeiten gibt es, die berufstätige Mutter zu entlasten?
1 Entlastung durch den Staat
1.1 von der Steuer absetzbare Haushaltshilfe
1.2 größeres Angebot an ganztägigen Kinderkrippen und Kindergartenplätzen
1.3 Garantie für nachmittägliche Betreuung von schulpflichtigen Kindern
1.4 mehr Erholungsheime für berufstätige Mütter
1.5 großzügige Gewährung von bezahlten arbeitsfreien Tagen bei Krankheit der Kinder
2 Entlastung durch die Gesellschaft
2.1 Organisation von „Babysitter-Ringen"
2.2 Nachbarschaftshilfe in Notfällen
2.3 mehr Verständnis für die Probleme berufstätiger Mütter
3 Entlastung durch den Arbeitgeber
3.1 Fortbildungsangebote in der Nähe des Wohnortes
3.2 Entgegenkommen bei Krankheit der Kinder
3.3 großzügigere Handhabung von Teilzeitbeschäftigungen
3.4 flexiblere Arbeitszeiten
4 Entlastung durch die Familie
4.1 Anschaffung rationell arbeitender Haushaltsgeräte
4.2 Betreuung der Kinder auch durch den Ehemann
4.3 Mithilfe aller Familienmitglieder im Haushalt
4.4 Unterstützung durch die Großeltern
С Wenn alle zusammenhelfen, kann die Berufstätigkeit der Mutter ein Gewinn für die ganze Familie sein.
Schreiben sie einen Aufsatz nach dem angegebenen Plan.