
- •Л.Н. Ребрина
- •Übungen zum Wortschatz zum Thema: „das Äußere“
- •Text 1. Mode was ist das?
- •Text 2. Gefallen oder auffallen?
- •Text 3. Alles schön und gut?
- •Tina. Das Mädchen aus dem Katalog.
- •Thomas. Der Junge mit den Muskelpaketen.
- •Text 4. Charakter müsste man haben – bloss welchen?
- •Text 5. Positive und negative charakterzüge
- •Text 6. Kleider machen leute.
- •Text 7. Auswahl der kleidung
- •Lesen Sie den Text. Welche Aspekte des Themas werden im Text behandelt?
- •Text 8. Zwei im glück.
- •Text 9. Schönheitswesen. Ich will aussehen wie barbie!
- •Text 10. Aussehen wie ein star
- •Text 11. Ursachen und folgen von attraktivität
- •Text 13. Der erste eindruck. Einflussfaktoren
- •Text 14. Der erste eindruck zählt
- •Text 15. Jil sander: die deutsche designerin macht aus weniger mehr
- •Texte für selbstständige arbeit text 1. Der erste eindruck im beruf
- •Text 2. Der erste eindruck und vorurteile. Erfahrungen und kulturbedingte weisheiten
- •Text 3. Mit schönheitsgebot.De startet der erste preis- und qualitätsvergleich für schönheitsoperationen in deutschland
- •Text 4. Aus der modewelt nicht mehr wegzudenken: die jeans
- •Aufsätze zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Diskussionsfragen zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Aufgabe für selbständige arbeit zum thema: “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Интервью с Сергеем Зориным
- •Беседа с Хелен
- •Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Teil II. Kinder, familie, glück
- •Text I. Das internationale jahr der familie: ressourcen, aufgaben und perspektiven
- •Text № 2. Das neue familienbild
- •Text № 3. Partnerschaft und familiengründung in deutschland. Familiengründung und -erweiterung
- •Text № 4. Die rollenbilder haben sich verändert. Heute sind die eltern oft akrobaten zwischen vier polen.
- •Vater-Ideal
- •Text № 5. Plötzlich zu dritt. Vom paar zur familie
- •Text № 6. Von der partnersuche zur ehe
- •Partnerschaften
- •Text № 7. “ich will doch nur dein bestes”
- •Text № 8. Die eltern-kind-beziehung. Ein dialoghaftes eltern-kind-verhältnis
- •Text № 9. Psychologische vaterforschung im wandel
- •Text № 10. Die seelische gesundheit der kinder
- •Text № 11. Kinder machen uns besser
- •Text № 12. Warum sagen wir nicht „nein“? erziehung zu gewaltfreiheit
- •Text № 13. Drei arten von anziehung: sympathie, liebe und lust
- •Text № 14. Liebe aus sozialpsychologischer sicht
- •Die Ebene der Betrachtung des Begriffes der Liebe
- •Liebesstile
- •Text № 15. Was verbindet in der partnerschaft? eifersucht und liebe?
- •Text № 16. Wie partnerschaft gelingt?
- •Text 17. Liebe auf den ersten blick: ein zusammenspiel von sex, narzissmus und alten erinnerungen
- •Texte für selbständige arbeit
- •Text 1. Du hast die rechte, wir die pflichten!
- •Text 2. Wie viel erfolg hat liebe auf den ersten blick?
- •Text 3. Liebe auf den ersten blick – mythos oder wirklichkeit?
- •Text 4. Familienbeziehungen
- •Text 5. Familienbeziehungen im rahmen der bindungstheorie
- •Aufsätze
- •Zeigen Sie auf, dass es der heutigen Jugend in vieler Hinsicht gut geht, dass sie aber auch Probleme zu bewältigen hat!
- •Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
- •Wie entstehen Konflikte im persönlichen Bereich? Wie können sie sinnvoll bewältigt werden?
- •Was veranlasst Jugendliche, sich gewalttätig zu verhalten? Was ließe sich dagegen unternehmen?
- •Diskussionsfragen zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Супружеское блаженство после бракосочетания длится всего год: формула семейного счастья
- •Klausurarbeit zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Teil III. Rreisen wortschatz zum thema „reisen“
- •Text 1. Ein visum beantragen
- •Text 2. Botschaft der bundesrepublik deutschland hinweise zum visumantragsverfahren
- •Памятка о порядке получения виз
- •Text № 3 Wie erhalten Sie ein Visum für die Bundesrepublik Deutschland?
- •Welche Unterlagen benötige ich? - Merkblätter zur Visumbeantragung
- •Ihr Visumantrag ist abgelehnt worden?
- •Text 4. Was ausländer von unseren manieren halten
- •Text 5. Wie würden sie eigentlich den österreichischen nationalcharakter beschreiben?
- •Text 6. Der nationalcharakter der griechen
- •Text 7. Oktoberfest in münchen
- •Text 8. Klischeehafte vorstellunen über andere völker
- •Text 9. Reiseangebot
- •Text 10. Kultur, sport und erholung in den cordinal hotels
- •Text 11. Easy rider erobern sich die urlaubswelt
- •Text 12. Sind deutsche reiselustig?
- •Texte für selbständige arbeit zum thems „reisen“
- •Text 1. Warum sind alte menschen sportlich und reiselustig?
- •Text 2. Tradition und brauchtum verbinden generationen
- •Text 3. Vacando erfüllt individuelle urlaubswünsche
- •Text 5. Der nationalcharakter
- •Text 6. Zwiespalt ist unser nationalcharakter
- •Aufsätze
- •Aufsatzbeispiel
- •Disskusionsfragen
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema „reisen“
- •Олег Зиньковский, dw.De
- •Германия.
- •Klausurarbeit zum modul III“reisen”
- •Lösungen lösungen. Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Variante 1
- •Lösungen zur klausur zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Lösungen zur klausur zum modul III „reisen“
- •Оглавление
Text 3. Alles schön und gut?
Sie sind perfekt: die schönen Menschen aus der Reklame. Muskulös, gebräunt und sportlich, elegant gekleidet und schick frisiert. Sie lächeln im Fernsehen und von Plakaten für Zahnpasta, Schuhcreme und Waschmittel. Sie sind die Vorbilder für viele Menschen. Und sie sorgen nicht nur für den Verkauf der Produkte, für die sie werben. Schönheitssalons, Sonnenstudios und Bodybuilding-Häuser profitieren ebenfalls von dem Wunsch nach Schönheit. JUMA hat zwei Jugendliche besucht, die ein besonderes Verhältnis zur Schönheit haben. Tina ist ein Mädchen aus der Werbung, und Thomas ist Bodybuilder. Jugend und Schönheit – das sind die gefragtesten Eigenschaften der Modelle. Für viele Jugendliche ist Fotomodell oder Mannequin ein Traumberuf.
Tina. Das Mädchen aus dem Katalog.
Tina schminkt sich für einen Fototermin. Sie braucht eine neue Setkarte. Danach suchen die Kunden bei der Agentur die Modelle aus. Im Moment bereitet sie sich auf das Abitur vor. Außerdem kommen täglich Anfragen für Fototermine und Modenschauen in ganz Europa. Die Agenturchefin bespricht mit Tina, welche Termine die wichtigsten sind.
Tina (18) tut nichts Besonderes für ihr Aussehen. Sie sieht auch ohne Schminke und sportliches Training gut aus. Tina arbeitet gelegentlich für eine Modell-Agentur. Diese Agenturen vermitteln schöne Frauen und Männer für Werbeaufnahmen, Messen und Modenschauen. Meistens werden junge Mädchen dafür gesucht. Die Agentur schickt den Kunden eine Auswahl von Modell-Bildern. Tina macht oft Werbeaufnahmen für Modekataloge. Die Visagistin schminkt sie passend zur Freizeit- oder Abendmode. Dann kommt der Fotograf und erklärt, welche Bilder er machen möchte. Man muss lachen oder ernst sein, eine lässige oder vornehme Haltung einnehmen. Und oft stimmt es dann immer noch nicht. Also muss man alles wiederholen. Trotzdem meint Tina: „Es macht mir Spaß. Ich mag meinen Nebenjob, denn man kann reisen und lernt viele interessante Leute kennen“. Nach der Schule möchte Tina noch einige Zeit als Modell arbeiten – „so lange, bis ich Falten bekomme“. In ihrer Freizeit schminkt sich Tina kaum: „Ich gehe viel lieber ungeschminkt und in Jeans aus, in ein Restaurant oder Kino. Nur selten ziehe ich besonders schicke Kleidung an“. Auf das Gewicht muss Tina nicht achten. „Das wäre auch schrecklich, denn ich liebe Spaghetti, Pizza, Hamburger, Chips und Schokolade, bisher habe ich mit meinem Aussehen und meiner Figur einfach Glück gehabt“. Ihre Eltern freuen sich, Tina auf Fotos für Werbung oder Modenschauen zu sehen. Andererseits sagen sie: „Vergiss die Schule nicht. Die ist wichtiger als gutes Aussehen“. Und die Freunde? „Die finden mich ganz normal, auch wenn ich Modell bin. Am Anfang, als ich einen Schönheitswettbewerb gewonnen hatte, gab es sehr viele hässliche Bemerkungen. Viele Mädchen waren neidisch. Ich war darüber sehr geschockt. Denn ich habe doch meine Persönlichkeit nicht verändert. Und ein guter Charakter ist für mich bei Freunden viel wichtiger als Schönheit. Wenn man gut aussieht, hat man vielleicht nicht so viele Freunde, wie man glaubt“. Simona (16), Tinas Freundin, sagt: „Ich finde wichtig, dass Tina trotz ihres Erfolgs als Modell genauso nett wie früher ist. Natürlich, sie ist wirklich sehr hübsch, und manche unserer Mitschüler denken: Sie ist bestimmt eingebildet und arrogant. Aber ich glaube, sehr viele Jugendliche sind neidisch oder haben Vorurteile. Wenn wir zusammen einkaufen gehen, wird Tina von vielen Jungen bewundert. Manchmal ist Schönheit auch lästig. Man fällt überall auf. Vielleicht möchten schöne Menschen viel lieber ganz normal aussehen und in ein Cafe gehen, ohne angestarrt zu werden“.