
- •Л.Н. Ребрина
- •Übungen zum Wortschatz zum Thema: „das Äußere“
- •Text 1. Mode was ist das?
- •Text 2. Gefallen oder auffallen?
- •Text 3. Alles schön und gut?
- •Tina. Das Mädchen aus dem Katalog.
- •Thomas. Der Junge mit den Muskelpaketen.
- •Text 4. Charakter müsste man haben – bloss welchen?
- •Text 5. Positive und negative charakterzüge
- •Text 6. Kleider machen leute.
- •Text 7. Auswahl der kleidung
- •Lesen Sie den Text. Welche Aspekte des Themas werden im Text behandelt?
- •Text 8. Zwei im glück.
- •Text 9. Schönheitswesen. Ich will aussehen wie barbie!
- •Text 10. Aussehen wie ein star
- •Text 11. Ursachen und folgen von attraktivität
- •Text 13. Der erste eindruck. Einflussfaktoren
- •Text 14. Der erste eindruck zählt
- •Text 15. Jil sander: die deutsche designerin macht aus weniger mehr
- •Texte für selbstständige arbeit text 1. Der erste eindruck im beruf
- •Text 2. Der erste eindruck und vorurteile. Erfahrungen und kulturbedingte weisheiten
- •Text 3. Mit schönheitsgebot.De startet der erste preis- und qualitätsvergleich für schönheitsoperationen in deutschland
- •Text 4. Aus der modewelt nicht mehr wegzudenken: die jeans
- •Aufsätze zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Diskussionsfragen zum thema “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Aufgabe für selbständige arbeit zum thema: “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Интервью с Сергеем Зориным
- •Беседа с Хелен
- •Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Teil II. Kinder, familie, glück
- •Text I. Das internationale jahr der familie: ressourcen, aufgaben und perspektiven
- •Text № 2. Das neue familienbild
- •Text № 3. Partnerschaft und familiengründung in deutschland. Familiengründung und -erweiterung
- •Text № 4. Die rollenbilder haben sich verändert. Heute sind die eltern oft akrobaten zwischen vier polen.
- •Vater-Ideal
- •Text № 5. Plötzlich zu dritt. Vom paar zur familie
- •Text № 6. Von der partnersuche zur ehe
- •Partnerschaften
- •Text № 7. “ich will doch nur dein bestes”
- •Text № 8. Die eltern-kind-beziehung. Ein dialoghaftes eltern-kind-verhältnis
- •Text № 9. Psychologische vaterforschung im wandel
- •Text № 10. Die seelische gesundheit der kinder
- •Text № 11. Kinder machen uns besser
- •Text № 12. Warum sagen wir nicht „nein“? erziehung zu gewaltfreiheit
- •Text № 13. Drei arten von anziehung: sympathie, liebe und lust
- •Text № 14. Liebe aus sozialpsychologischer sicht
- •Die Ebene der Betrachtung des Begriffes der Liebe
- •Liebesstile
- •Text № 15. Was verbindet in der partnerschaft? eifersucht und liebe?
- •Text № 16. Wie partnerschaft gelingt?
- •Text 17. Liebe auf den ersten blick: ein zusammenspiel von sex, narzissmus und alten erinnerungen
- •Texte für selbständige arbeit
- •Text 1. Du hast die rechte, wir die pflichten!
- •Text 2. Wie viel erfolg hat liebe auf den ersten blick?
- •Text 3. Liebe auf den ersten blick – mythos oder wirklichkeit?
- •Text 4. Familienbeziehungen
- •Text 5. Familienbeziehungen im rahmen der bindungstheorie
- •Aufsätze
- •Zeigen Sie auf, dass es der heutigen Jugend in vieler Hinsicht gut geht, dass sie aber auch Probleme zu bewältigen hat!
- •Welche Schwierigkeiten müssen allein Erziehende und ihre Kinder bewältigen?
- •Wie entstehen Konflikte im persönlichen Bereich? Wie können sie sinnvoll bewältigt werden?
- •Was veranlasst Jugendliche, sich gewalttätig zu verhalten? Was ließe sich dagegen unternehmen?
- •Diskussionsfragen zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema: “familie und persönliche beziehungen”
- •Супружеское блаженство после бракосочетания длится всего год: формула семейного счастья
- •Klausurarbeit zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Teil III. Rreisen wortschatz zum thema „reisen“
- •Text 1. Ein visum beantragen
- •Text 2. Botschaft der bundesrepublik deutschland hinweise zum visumantragsverfahren
- •Памятка о порядке получения виз
- •Text № 3 Wie erhalten Sie ein Visum für die Bundesrepublik Deutschland?
- •Welche Unterlagen benötige ich? - Merkblätter zur Visumbeantragung
- •Ihr Visumantrag ist abgelehnt worden?
- •Text 4. Was ausländer von unseren manieren halten
- •Text 5. Wie würden sie eigentlich den österreichischen nationalcharakter beschreiben?
- •Text 6. Der nationalcharakter der griechen
- •Text 7. Oktoberfest in münchen
- •Text 8. Klischeehafte vorstellunen über andere völker
- •Text 9. Reiseangebot
- •Text 10. Kultur, sport und erholung in den cordinal hotels
- •Text 11. Easy rider erobern sich die urlaubswelt
- •Text 12. Sind deutsche reiselustig?
- •Texte für selbständige arbeit zum thems „reisen“
- •Text 1. Warum sind alte menschen sportlich und reiselustig?
- •Text 2. Tradition und brauchtum verbinden generationen
- •Text 3. Vacando erfüllt individuelle urlaubswünsche
- •Text 5. Der nationalcharakter
- •Text 6. Zwiespalt ist unser nationalcharakter
- •Aufsätze
- •Aufsatzbeispiel
- •Disskusionsfragen
- •Aufgaben für selbständige arbeit zum thema „reisen“
- •Олег Зиньковский, dw.De
- •Германия.
- •Klausurarbeit zum modul III“reisen”
- •Lösungen lösungen. Klausur zum modul I “aussehen, charakter, der erste eindruck“
- •Variante 1
- •Lösungen zur klausur zum modul II“familie und persönliche beziehungen”.
- •Lösungen zur klausur zum modul III „reisen“
- •Оглавление
Text 7. Auswahl der kleidung
Im Volksmund heißt es „Kleider machen Leute“. Durch ihre Kleidung kann eine Person aus einem sozial schwachen Umfeld scheinbar zu einem Millionär werden, und umgekehrt ein Millionär zu einem Bettler. Damit ist die Wirkung der Kleidung auf das Aussehen oder den Eindruck einer Person sehr bedeutsam.
“Kommst du in Jeans, wirst du behandelt wie eine Jeans; kommst du im Anzug, wirst du behandelt wie ein Anzug“. Diese Überzeugung machen sich immer mehr gerade junge Leute zu Eigen. Ob sie als Azubi in einer Bank arbeiten oder als Arzthelferin in einer Praxis – sie lernen schnell:
-Wer sich den Erwartungen an seine Rolle entsprechend kleidet, hat es leichter, seine Position zu behaupten.
-Wer sich seriös kleidet, hat größere Chancen.
-Wer sich in Sachen Kleidung bedeckt hält, wird seinen Stärken als Persönlichkeit entsprechend anerkannt.
Am Arbeitsplatz
Es ist einfach klug, sich an einem Arbeitsplatz im Kundenkontakt stets von Kopf bis Fuß tipptopp gepflegt zu zeigen und insbesondere auf
- Blue Jeans
- Gesundheitssandalen
- helle Socken zu dunklen Hosen
- Krawatten mit „Botschaft“
- Minirock
- verwaschenes oder bauchfreies T-Shirt
- Leggings
- tiefe Dekolletés
- die Körperformen nachzeichnende Kleidungsstücke zu verzichten. Denn die Berufswelt sucht keine Selbstdarsteller, sondern Mitarbeiter, die ihren Platz in der Unternehmenskultur einschätzen können.
In der Freizeit
Wenn dann noch die Ästhetik ins Spiel kommen darf, gilt über den Beruf hinaus auch im Stadtbild: keine
- kurzen Hosen - grauen Socken zu braunen Sandalen - kariertes Hemd über üppigem Bauch - durchgeschwitzte Polyesterblusen - Ärmellöcher mit Ausblick auf die Achselhaare - Perlonsöckchen zum Rock. Es bleibt eben wahr: Kleider machen aus ihren Trägern keine besseren Menschen, aber Kleider machen Leute! |
|
Texterläuterungen
Unternehmenskultur (die) |
| ||
Selbstdarsteller(der) |
позёр, «показушник»; человек, занимающийся саморекламой, самопрезентацией; человек, склонный к самолюбованию; любитель привлечь к себе внимание; игрок на публику | ||
die Körperformen nachzeichnende Kleidungsstücke |
одежда, облегающая / показывающая / подчеркивающая / обрисовывающая формы тела | ||
von Kopf bis Fuß tipptopp gepflegt |
ухоженный с ног до головы | ||
den Stärken entsprechend anerkannt werden |
признаваться другими в соответствии со своими сильными сторонами / достоинствами | ||
die Überzeugung |
убеждение | ||
ins Spiel kommen |
вступать / вводить(ся) в игру, зд.: речь идет о…, встает вопрос о … | ||
Stadtbild(das) |
картина лицо, общий вид города, общий вид города; лицо города; облик города | ||
Azubi(der) |
ученик / ученица на производстве получающий профессиональное образование, vollst. – Auszubildender |
Lesen Sie den Text. Welche Aspekte des Themas werden im Text behandelt?
Nach jedem Abschnitt notieren Sie Wörter, die Ihnen inhaltlich am wichtigsten erscheinen. Versuchen Sie anhand dieser Schlüsselwörter den Textablauf zu rekonstruieren.
Erklären Sie die Bedeutung der markierten Wörter und gebrauchen Sie sie in Ihren Sätzen.
Ergänzen Sie die Sätze sinngemäß:
Durch ihre Kleidung kann eine Person …
Kommst du in Jeans …
Es ist einfach klug …
Ich verzichte auf …
Die Berufswelt braucht …
Wenn dann noch die Ästhetik ins Spiel kommen darf …
Nennen Sie möglichst mehr zu den Wörtern “Eindruck”, “Aussehen” passende Adjektive und Verben.
Halten Sie einen Kurzvortrag zum Thema: „die Wirkung der Kleidung“.