
- •Немецкий язык
- •Оглавление стр.
- •Предисловие
- •Рецензия на учебное пособие «Немецкий язык для студентов I курса неязыковых факультетов»
- •Lektion 1
- •Мein Lebenslauf
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch, geben Sie den Inhalt des Textes wieder nach! Mein Dorf
- •Grammatische Übungen
- •1. Bestimmen Sie die Wortfolge in folgenden Sätzen! Unterstreichen Sie das Subjekt und das Prädikat!
- •2. Analysieren Sie den Text «Mein Lebenslauf» und bestimmen Sie die Wortfolge!
- •3. Setzen Sie passende Verben unter den Strich ein, bestimmen Sie die Wortfolge!
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Wortfolge!
- •5. Verwandeln Sie folgende Sätze a) in die Fragesätze ohne Fragewort; b) stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern!
- •6. Bilden Sie Fragesätze mit einem Fragewort! Beachten Sie die Wortfolge!
- •7. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie diese Sätze im Präsens!
- •8. Schreiben Sie passende Varianten der Sätze mit den Personalpronomen auf!
- •9. Gebrauchen Sie im Präsens: a) «sein»; b) «haben»; c) «werden»!
- •10. Schreiben Sie folgende Verben in der 3. Person Singular auf! Übersetzen Sie ins Russische!
- •Lektion 2
- •Unsere Universität
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •3. Vervollständigen Sie folgende Sätze.
- •4. Setzen Sie das passende Verb unter den Strich ein!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Lesen Sie folgenden Dialog mit verteilten Rollen vor! Arbeiten Sie zu zweit! Erzählen Sie nach: a) von Paul; b) von Oleg; c) von Ihrem Freund oder von Ihrer Freundin! Nach den Sommerferien.
- •Grammatische Übungen
- •12. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 3
- •Die Bundesrepublik Deutschland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •8. Lesen Sie die folgenden Glückwunschkarten und ordnen Sie die Texte den Bildern zu!
- •Grammatische Übungen
- •10. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Modalverben im Präteritum!
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 5 Lexik: Russland
- •Russland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •Vervollständigen Sie!
- •Grammatische Übungen
- •Lektion 6
- •Grammatik: Предлоги. Местоименные наречия. Der Lehrerberuf
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •7. Beantworten Sie die Fragen!
- •Grammatische Übungen
- •1. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Genetiv ein! Übersetzen Sie!
- •2. Beantworten Sie die Fragen! Gebrauchen Sie dabei die Dativ-Präpositionen!
- •3. Wenden Sie die passende Dativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
- •4. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im Akkusativ! Übersetzen Sie!
- •5. Wenden Sie die passende Akkusativ-Präposition an! Übersetzen Sie!
- •6. Setzen Sie die richtige Artikelform ein!
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im entsprechenden Kasus ein! Beachten Sie die Verschmelzung der Präposition mit dem Artikel!
- •8. Übersetzen Sie!
- •9. Stellen Sie vor, dass der Ausspruch Ihnen nicht ganz klar ist. Fragen Sie nochmals!
- •10. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wortverbindungen mit den Präpositionen durch die Präpositionalpronomen!
- •11. Übersetzen Sie!
- •12. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern!
- •13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 7
- •Über die Rolle der Fremdsprachen
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie sie!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Nennen Sie Antonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze!
- •6. Setzen Sie passende Verben in richtiger Form ein!
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •8. Zum Lachen.
- •9. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •Grammatische Übungen
- •1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Finden Sie die russischen Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie ins Russische!
- •3. Setzen Sie das passende Personalpronomen ein!
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch entsprechende Personalpronomen!
- •5. Setzen Sie das entsprechende Personalpronomen ein!
- •6. Bestimmen Sie die Form der Personalpronomen!
- •7. Übersetzen Sie ins Russische!
- •8. Ersetzen Sie die fettgedruckten Substantive durch das passende Personalpronomen!
- •9. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Personalpronomen im nötigen Kasus!
- •10. Gebrauchen Sie passende Personalpronomen!
- •11. Setzen Sie die rechts angegebenen Personalpronomen ein!
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •13. Lesen Sie die Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
- •14. Übersetzen Sie die geklammerten Pronomen ins Deutsche!
- •15. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein!
- •16. Setzen Sie das entsprechende Possessivpronomen ein!
- •17. Wem gehört was? Ordnen Sie die folgende Gegenstände Olivia oder Jan zu!
- •18. Übersetzen Sie!
- •19. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 8
- •Das Schulsystem Deutschlands
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung in folgenden Substantiven! Übersetzen Sie sie!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Nennen Sie Synonyme zu den fettgedruckten Wörtern!
- •Grammatische Übungen
- •1. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor! Nennen Sie die russischen Äquivalente!
- •2. Übersetzen Sie!
- •3. Ersetzen Sie das Subjekt durch das unbestimmt-persönliche Pronomen „man“! Übersetzen Sie!
- •4. Gebrauchen Sie das in Klammern stehende Verb in Präsens! Übersetzen Sie!
- •5. Ergänzen Sie die Sätze!
- •6. Bilden Sie Sätze mit dem unpersönlichen Pronomen „man“!
- •7. Bilden Sie Sätze mit „man“!
- •8. Antworten Sie auf die Fragen mit mehreren Sätzen! Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter!
- •9. Stimmt das?
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •11. Übersetzen Sie! Nennen Sie russische Äquivalente!
- •12. Übersetzen Sie!
- •13. Bestimmen Sie, ob „es" ein Personalpronomen oder ein unpersönliches Pronomen ist!
- •18. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 9
- •Das Schulsystem in Russland
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und Wendungen!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Setzen Sie passende Verben ein!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das wirklich?
- •7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!
- •9. Zum Lachen!
- •Grammatische Übungen
- •1. Unterstreichen Sie das Prädikat! Konjugieren Sie!
- •2. Erklären Sie den Gebrauch des Hilfsverbs!
- •3. Setzen Sie die Verben in Perfekt ein!
- •4. Ergänzen Sie das passende Verb!
- •5. Beantworten Sie die folgenden Fragen!
- •10. Entscheiden Sie, welche Handlung der anderen vorangeht! Gebrauchen Sie die Verben in richtiger Zeitform der Vergangenheit!
- •11. Bilden Sie die Situation, gebrauchen Sie dabei Plusquamperfekt zum Ausdruck der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit!
- •12. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Lektion 10
- •Johann Heinrich Pestalozzi
- •Wortschatz zum Text
- •Übungen zum Text
- •1. Achten Sie auf die Betonung und Aussprache in folgenden Wörtern und Wendungen!
- •2. Wie ist es auf Deutsch?
- •3. Vervollständigen Sie!
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch Synonyme aus dem Text!
- •5. Ergänzen Sie!
- •6. Stimmt das wirklich?
- •7. Fragen Sie nach den fettgedruckten Wörtern und Wendungen!
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textverstehen und versuchen Sie dabei das Kreuzworträtsel zu lösen!
- •Grammatische Übungen
- •6. Bestimmen Sie die Imperativform!
- •7. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von den folgenden Verben!
- •8. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Imperativ ein!
- •9. Finden Sie die Formen des Imperativs im Gedicht! Liebe Sonne
- •10. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
- •Речевые обороты
- •Список использованной литературы
- •Интернет-ресурсы
Wortschatz zum Text
der Staat |
государство |
sich vereinigen (-te, -t) |
объединяться |
grenzen (-te, -t) an + Akk. |
граничить с чем-либо |
im Norden |
на севере |
im Süden |
на юге |
im Osten |
на востоке |
im Westen |
на западе |
der Einwohner |
житель |
bestehen (a, a) aus + Dat. |
состоять из чего-либо |
die Hauptstadt |
столица |
das Wappen |
герб |
darstellen (-te, -t) |
изображать |
das gesetzgebende Organ |
законодательный орган |
das Staatsoberhaupt |
глава государства |
das Exekutivorgan |
исполнительный орган |
an der Spitze |
во главе |
die Naturschätze |
природные богатства (ресурсы) |
der Steinkohlenbergbau |
каменноугольная промышленность |
das Hüttenwesen |
металлургия |
erfolgreich |
успешно |
Übungen zum Text
1. Achten Sie auf die Aussprache folgender Wörter!
Dänemark, die Schweiz, Österreich, das Tschechien, Polen, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Bayern.
2. Wie ist es auf Deutsch?
Исполнительный орган, законодательный орган, глава государства, металлургия, граничить с, успешно, во главе, состоять из, природные богатства, на севере, на юге, на востоке, на западе, объединяться, герб, каменноугольная промышленность, изображать, житель.
3. Vervollständigen Sie!
1. Deutschland liegt (в сердце) Europas. 2. Deutschland grenzt an 9 Länder: (с Данией) im Norden, an die Schweiz und (Австрией) (на юге), an Tschechien und Polen (на востоке), an die Niederlande, (Бельгией), Luxemburg und (Францией) im Westen. 3. Die Nordsee und (Балтийское море) bilden eine natürliche Grenze im Norden. 4. Heutzutage leben in Deutschland über 82 Millionen (жителей). 5. Es besteht aus 16 (федеральных земель). 6. (Столица) ist Berlin. 7. (Государственный герб) stellt einen Adler dar. 8. (Высший законодательный орган) ist der Bundestag. 9. (Глава государства) ist der Bundespräsident. 10. (Высший исполнительный орган) ist die Bundesregierung mit dem Bundeskanzler (во главе).
4. Setzen Sie passende Verben ein!
1. Deutschland im Herzen Europas. 2. Im Oktober 1990 die beiden Staaten. 3. Sein Territorium 357 000 km2. 4. Die Staatsflagge aus den Farben Schwarz-Rot-Gold. 5. Die Höhe der Zugspitze 2962 Meter.
5. Ergänzen Sie!
1. Deutschland liegt …… und grenzt an ……
2. Seit 1949 …….
3. Im Oktober 1990 ……
4. Heutzutage leben ……
5. Deutschland besteht ……
6. Das Staatsoberhaupt ……
7. Das oberste Exekutivorgan ……
8. Die längsten Flüsse sind ……
9. Deutschland gehört zu ……
10. Die wichtigsten Industriezweige ……
6. Stimmt das oder stimmt das nicht?
1. Deutschland liegt in Mittelasien. 2. Deutschland zählt über 82 Millionen Einwohner. 3. Deutschland grenzt an 19 Länder. 4. Das Schwarze Meer und der Baikalsee bilden eine natürliche Grenze im Norden. 5. Im Norden grenzt Deutschland an Polen. 6. Die BRD besteht aus 16 Bundesländern. 7. Die Hauptstadt Deutschlands ist Bonn. 8. Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. 9. Das Staatswappen stellt einen Bären dar. 10. Der höchste Berg ist die Zugspitze.
7. Beantworten Sie die Fragen!
1. An wieviel und welche Länder grenzt Deutschland? 2. Wie ist das Territorium Deutschlands? 3. Was ist das gesetzgebende Organ des Landes? 4. Was ist auf dem Staatswappen dargestellt? 5. Welche Farben hat die Flagge? 6. Auf wieviel Jahre wird der Bundestag gewählt? 7. Was ist das oberste Exekutivorgan Deutschlands? 8. Wer steht an der Spitze der Bundesregierung? 9. Welche Flüsse Deutschlands kennen Sie? 10. Welche Industriezweige sind am besten entwickelt?
8. Ergänzen Sie das Diagramm! Was fällt Ihnen im Zusammenhang mit Deutschland ein?
Berlin Bier Autobahnen
? ? ?
Grammatische Übungen
1. Lesen Sie folgende Zahlen!
14,15,16,17,19,24,29,31,33,36,45,57,69,101,40,50,60,70,80,153,267,384,492, 505,681,723,1000,1743,1875,1986,1999,2000.
2. Bilden Sie Ordnungszahlwörter von folgenden Grundzahlwörtern!
1, 3, 5, 9, 15, 20, 28, 31, 42, 50, 67, 82, 90, 100.
3. Schreiben Sie folgende Daten auf!
1941, 1812, 1725, 1653, 1789, 2001, 1999, 1892, 2006.
1/III, 5/IV, 20/II, 25/IX 1965, 22/VI 1941, 9/V 1945.
2/IV, 1/V, 14/III, 17/VII 1992, 22/IX 1957, 8/I 2006.
4. Lesen Sie die Uhrzeiten! Benutzen Sie dabei 2 Varianten!
7 Uhr 2330 Uhr 245 Uhr 920 Uhr
615 Uhr 1115 Uhr 010 Uhr 1440 Uhr
1355 Uhr 525 Uhr 1235 Uhr 2150 Uhr
5. Beantworten Sie die Fragen!
1. Wann beginnt die erste Doppelstunde? 2. Wann ist die vierte Doppelstunde zu Ende? 3. Wann beginnt das erste Semester? 4. Wann beginnt das zweite Semester? 5. Der wievielte ist heute? 6. Der wievielte ist morgen? 7. Am wievielten haben Sie Geburtstag? 8. Sind Sie im dritten Studienjahr? 9. Wann beginnen die Sommerferien? 10. Wann legen Sie die Vorprüfung im Deutschen ab?
6. Lernen Sie das Gedicht auswendig!
30 Tage hat September,
April, Juni und November.
Februar hat 28.
Nur im Schaltjahr 29.
Alle andren ohne Frage
Haben 31 Tage.
7. Konjugieren Sie im Präsens!
1. Ich will die Arbeit heute beginnen. 2. Um 18 Uhr muss ich zu Hause sein. 3. Soll ich den Text lesen? 4. Heute kann ich meine Eltern besuchen. 5. Darf ich fragen? 6. Ich mag kein Fleisch.
8. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Modalverben in richtiger Form im Präsens!
1. Das (können) ich dir nicht sagen. 2. (Müssen) du viel an deiner Diplomarbeit arbeiten? 3. Ich (mögen) diese Suppe nicht. 4. (Können) er heute kommen? 5. Wir (wollen) nach Moskau fahren. 6. Ich (dürfen) heute zu Hause bleiben. 7. Die Versammlung (sollen) heute um 9 Uhr stattfinden. 8. Wir (müssen) diesen Artikel bis morgen ins Deutsche übersetzen. 9. (Dürfen) ich diese Zeitschrift bis Montag lesen? 10. Warum (wollen) du nicht mitkommen?
9. Setzen Sie das Verb „können“ oder „dürfen“ in richtiger Form im Präsens ein!
1. Die Äpfel sind reif. Man … sie schon essen. 2. Hier ist Schulweg. Die Autos … nicht rasen. 3. Im Hof … niemand laut schreien. 4. Ohne Futter … die Tiere nicht leben. 5. Meine kleine Schwester … noch nicht Rad fahren. 6. Ich bin gefallen. Ich … das Bein nicht mehr bewegen. 7. Was … ich darauf antworten? 8. … ich Sie etwas fragen? 9. Hier … man nicht laut sprechen! 10. … du das nicht verstehen?
10. Setzen Sie das Verb „müssen“ oder „sollen“ in richtiger Form im Präsens ein!
1. Du … die Prüfungen ablegen. 2. Er versteht die Regel nicht. Ich … ihm sie erklären. 3. Unsere Lehrerin sagt, wir … jedes Verb konjugieren. 4. … wir den Text übersetzen? 5. An unserer Universität … man 5 Jahre studieren. 6. Ihr … jetzt alle hier bleiben. Der Lehrer kommt gleich. 7. Du … dich gut auf die Prüfungen vorbereiten. 8. Ich habe Fieber. Ich … zum Arzt gehen. 9. Ihr … den Text auf der Seite 90 lesen.
11. Setzen Sie passende Modalverben ein!
1.
Hier … man essen. 6.
Hier … man nicht fahren.
2.
Hier
… man über die Straße gehen. 7.
Hier … man stoppen.
3.
Hier … man nicht halten. 8 .
Hier
… man nicht rauchen.
4.
Hier
… man telefonieren. 9.
Hier … man parken.
5 .Hier
… man Touristeninformation bekommen.
12. Übersetzen Sie!
1. Он хочет изучать немецкий язык. 2. Можно мне взять эту книгу? 3. Он должен продолжить работу. 4. Я свободен и могу ему помочь. 5. Мы должны хорошо учиться. 6. Он должен выполнить это задание сегодня. 7. Когда вы хотите поехать домой? 8. Он может остаться здесь. 9. Ты можешь говорить по-немецки? 10. Все должны перевести этот текст.
13. Lernen Sie folgende Verben auswendig!
Infinitiv |
Imperfekt |
Partizip II |
Übersetzung |
sollen |
sollte |
gesollt |
быть обязанным |
müssen |
musste |
gemusst |
быть вынужденным |
können |
konnte |
gekonnt |
мочь (уметь) |
dürfen |
durfte |
gedurft |
мочь (иметь право) |
wollen |
wollte |
gewollt |
хотеть |
mögen |
mochte |
gemocht |
желать, любить |
wissen |
wußte |
gewußt |
знать |
LEKTION 4
Lexik: Feste und Bräuche in Deutschland
Grammatik: Основные формы глагола. Präteritum.
Feste und Bräuche in Deutschland
Feste und Bräuche sind Bestandteile der geistigen Kultur eines Volkes. In Deutschland werden ungefähr 4000 Feste zwischen Januar und Dezember begangen. Sie sind mit der Natur, mit historischen Ereignissen verbunden. Die meisten deutschen Feiertage sind von religiöser Bedeutung. Aber alle Feste tragen zur Heimatliebe bei und dienen der Freude und Entspannung der Bürger. Sehr beliebt sind in Deutschland Neujahr, Nikolaustag, Weihnachten, Fasching, Ostern und andere Feste.
Advent beginnt im November und dauert vier Wochen bis zum Weihnachtsfest. Es gibt viele Adventsbräuche, z.B. Adventskranz mit 4 Kerzen und Adventskalender mit Bildern hinter geschlossenen Fensterchen. Sehr interessant ist in Deutschland auch der Nikolaustag (am 6. Dezember). Am Vorabend des Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt Nikolaus (in manchen Gegenden – Knecht Ruprecht) und steckt in die Stiefel Geschenke. Das sind Konfekt, Nüsse, Kuchen, Äpfel u. a. Man feiert Weihnachten am 25. Und 26. Dezember, aber schon der 24. Dezember, der Heilige Abend, ist ein halber Feiertag. Den Heiligabend verbringen alle mit Verwandten und Freunden. Unter dem Tannenbaum liegen Geschenke für groß und klein. Verbreitete Speisen sind: Gänse- oder Putenbraten, Karpfen, Pfefferkuchen, Weihnachtsstollen. Das ist ein stilles Fest, aber am Silvesterabend (am 31. Dezember) hört man auf die Straßen viel Lärm. Man feiert den Beginn des neuen Jahres mit Rufen, Schießen und Raketen; man ist fröhlich und lustig.
Zu Ostern feiern die Menschen die Auferstehung Jesu Christi vom Tod. Es fällt auf ersten Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond. Dem Osterfest geht der Karfreitag voraus. Am Karfreitag sind die Läden geschlossen, im Radio hört man nur ernste kirchliche Musik. Ostern selbst ist ein fröhliches Fest. Die Kinder suchen bunte Eier, die der Osterhase für sie versteckt hat. 40 Tage nach Ostern ist Christi Himmelfahrt, und 10 Tage danach ist Pfingsten. Viele Leute benutzen diese zwei Pfingstage zu einem Ausflug ins Grüne.
Bestimmte Sitten und Bräuche sind regional beschränkt. So findet in München das Oktoberfest statt, das schon im September beginnt und ungefähr zwei Wochen dauert. Der Karneval im Rheinland ist auch weltbekannt. In Süddeutschland heißt der Karneval „Fasching“. In manchen Regionen wird das Haus der Eltern zur Geburt eines Kindes mit einer Wäscheleine mit Babybekleidung geschmückt. Andernorts müssen Junggesellen an ihrem dreißigsten Geburtstag den Marktplatz fegen.
Es gibt auch viele andere Feste, die mit der Geburt eines Kindes, der Namensgebung, mit der Verlobung und Eheschließung verbunden sind.