
- •С. Г. Дальке немецкий язык
- •Оглавление
- •Предисловие
- •Введение
- •Der Artikel Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen. Beachten Sie den Gebrauch des Artikels vor dem Prädikativ.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive als Prädikative.
- •3. Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein.
- •4. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •5. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Das Fehlen des Artikels
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen. Beachten Sie den Gebrauch des Artikels vor dem Prädikativ.
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •3. Setzen Sie, wenn nötig, den unbestimmten Artikel ein.
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels
- •1. Setzen Sie den bestimmten Artikel in richtiger Form ein.
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive.
- •Der Gebrauch des Artikels bei Stoffnamen und Abstrakta
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Stoffnamen in richtiger Form.
- •Der Gebrauch des Artikels bei Eigennamen
- •1. Setzen Sie, wenn nötig, den bestimmten Artikel ein.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •2. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •3. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •4. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre Wahl.
- •Das Substantiv Die Artikelbestimmung
- •1. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantive nach ihrer Bedeutung.
- •2. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer Wortform.
- •3. Bestimmen Sie das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive.
- •Die Pluralbildung der Substantive
- •1. Bilden Sie den Plural von Substantiven.
- •2. Gebrauchen Sie die kursiv gedruckten Substantive im Plural.
- •3. Setzen Sie vor die kursiv gedruckten Substantive das Pronomen einige oder viele ein.
- •Die Deklination der Substantive
- •1. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •3. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Der Dativ
- •1.Bilden Sie Sätze.
- •2. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •3. Ergänzen Sie die Endung im Dativ.
- •Der Genitiv
- •1. Bilden Sie genitivische Wortgruppen.
- •2. Formen Sie folgende Sätze um.
- •3. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •4.Gebrauchen Sie die in Klammem stehenden Wörter in richtiger Form.
- •5. Setzen Sie den Artikel in richtiger Form und, wenn nötig, die Kasusendung ein.
- •6. Ergänzen Sie die Endung im Genitiv.
- •7. Ergänzen Sie die Endung im Genitiv.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter in richtiger Form.
- •3. Bilden Sie Sätze.
- •4. Finden Sie die richtige Kasusform.
- •5. Bestimmen Sie den Kasus/Fall.
- •6. Bestimmen Sie den Kasus/Fall.
- •Das Pronomen Die Interrogativpronomen
- •1. Stellen Sie Fragen zu den kursiv gedruckten Satzgliedern.
- •2. Setzen Sie richtige Endungen ein.
- •3. Bitte ergänzen Sie die Interrogativpronomen.
- •4. Bitte ergänzen Sie die Interrogativpronomen wer, was, welches oder was für (ein).
- •Die Personalpronomen
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie passende Personalpronomen.
- •2. Setzen Sie passende Personalpronomen ein.
- •3. Setzen Sie die Personalpronomen in die richtige Form.
- •4. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Objekte durch Personalpronomen.
- •5. Bitte ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •6. Bitte ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •7. Bitte ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •8. Bitte ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •9. Bitte ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •Die Possessivpronomen
- •1. Bitte ergänzen Sie die Endungen der Possessivpronomen.
- •2. Bitte ergänzen Sie die Possessivpronomen.
- •3. Bitte ergänzen Sie die Possessivpronomen.
- •4. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein. Beachten Sie den Gebrauch des Pronomens euer.
- •5. Familie Fischer will Skiurlaub machen. Sie packt ihre Koffer. Die Eltern und Kinder fragen einander nach den Dingen, die sie mitnehmen müssen. Bitte ergänzen Sie die Possessivpronomen.
- •Die Demonstrativpronomen
- •1. Bitte ergänzen Sie dieser, diese, dieses oder jener, jene, jenes.
- •2. Bitte ergänzen Sie der, die oder das.
- •Die Pronomen man und es
- •1. Bilden Sie Sätze.
- •2. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen man.
- •3. Setzen Sie Verben in richtiger Form ein.
- •4. Setzen Sie passende Modalverben ein.
- •5. Gebrauchen Sie in Klammern stehenden Wörter richtiger Form.
- •6. Ergänzen Sie folgende unpersönliche Sätze mit passenden Aussagen
- •Gesamtwiederholung
- •1. Setzen Sie das Pronomen man oder es ein.
- •2. Bitte ergänzen Sie – aber nur, wenn es nötig ist – das Pronomen es.
- •3. Bitte ergänzen Sie – aber nur, wenn es nötig ist – das Pronomen es.
- •Die Präposition Die Präpositionen mit dem Dativ
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •3. Setzen Sie mit, nach, zu, aus, von, außer, gegenüber, dank, binnen oder bei ein.
- •Die Präpositionen mit dem Akkusativ
- •1.Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter in richtiger Form.
- •3. Setzen Sie durch, ohne, für, um, gegen, entlang oder wider ein.
- •Die Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •3. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •4. Dativ oder Akkusativ? Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Ergänzen Sie Sätze.
- •Die Präpositionen mit dem Genitiv.
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •2. Setzen Sie infolge, wegen, statt, zufolge, mangels, aufgrund, mittels, zwecks oder zugunsten ein.
- •3. Setzen Sie außerhalb, innerhalb, während oder zeit ein.
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive im richtigen Kasus.
- •2. Sitzen Sie die Präpositionen in, an, auf, mit oder zu ein.
- •3. Setzen Sie die Präposition in oder nach ein.
- •4. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Das Adjektiv Die Steigerungsstufen. Der Vergleich
- •1. Bilden Sie die Steigerungsformen von gegebenen Adjektiven.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze. Üben Sie den Komparativ.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze. Üben Sie den Superlativ.
- •Die Deklination der Adjektive
- •1. Verwenden Sie folgende Sätze in attributive Wortgruppen.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
- •3. Setzen Sie richtige Endungen ein.
- •Der Genitiv. Der Dativ
- •1. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
- •2. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
- •3. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wortgruppen in richtiger Form.
- •Der Akkusativ
- •1. Ergänzen Sie die Endungen.
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Ergänzen Sie die Endungen.
- •4. Ergänzen Sie die Endungen.
- •5. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Ergänzen Sie die Endungen.
- •2. Ergänzen Sie die Endungen.
- •3. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wortgruppen in richtiger Form.
- •Die substantivierten Adjektive
- •1. Bilden Sie Substantive von folgenden Adjektiven.
- •2. Setzen Sie die Endungen ein.
- •3. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter in richtiger Form.
- •Das verb Der Indikativ Das Präsens
- •1. Konjugieren Sie im Präsens.
- •2. Geben Sie den Verben zeigen, hören die richtigen Präsensendungen. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.
- •3. Konjugieren Sie im Präsens.
- •4. Was passt wo? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.
- •5. Bilden Sie Sätze.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Ergänzen Sie die Sätze durch die angegebenen Verben. Übersetzen Sie sie.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •9. Setzen Sie die Verben sein, haben oder werden in richtiger Form ein.
- •10. Haben oder sein? Setzen Sie das passende Verb ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •11. Sein oder werden? Setzen Sie das passende Verb ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •12. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein.
- •13. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein.
- •14. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein.
- •Die Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen
- •1. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein.
- •2. Bilden Sie Sätze.
- •3. Wählen Sie richtig. Übersetzen Sie die Sätze.
- •4. Übersetzen Sie ins Russische. Nennen Sie die Infinitive der verwendeten Verben.
- •5. Setzen Sie sinngemäß das trennbare oder das untrennbare Verb ein. Übersetzen Sie die Sätze.
- •6. Gebrauchen Sie die trennbaren und untrennbaren Verben im Präsens.
- •7. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Reflexivverben
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form.
- •2. Setzen Sie sich in der richtigen Form ein.
- •3. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.
- •Die Modalverben
- •1. Können oder dürfen?
- •2. Was würden Sie wählen: können oder dürfen? Üben Sie nach folgendem Muster.
- •3. Müssen oder sollen?
- •4. Wollen oder mögen (auch möchte)?
- •5. Übersetzen Sie ins Russische.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8. Ergänzen Sie die Sätze. Achten Sie auf die Konjugation von Modalverben.
- •9. Ergänzen Sie die Sätze. Achten Sie auf die Konjugation von Modalverben.
- •10. Ergänzen Sie Modalverben.
- •11. Ergänzen Sie Modalverben.
- •12. Ersetzen Sie die Sätze durch Modalverben.
- •13. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie die verschiedenen Bedeutungen des Verbs lassen.
- •Grundformen der Verben
- •1. Bilden Sie die Grundformen der folgenden Verben.
- •2. Bilden Sie Infinitiv der folgenden Verben.
- •Das Präteritum (Das Imperfekt)
- •1. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum ein.
- •2. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum ein.
- •3. Setzen Sie die Klammern stehenden Verben im Präteritum ein.
- •4. Setzen Sie die trennbaren und untrennbaren Verben im Präteritum ein.
- •Das Perfekt
- •1. Bilden Sie das 2. Partizip von folgenden Verben.
- •2. Bilden Sie das 2. Partizip von folgenden Verben.
- •3. Üben Sie das Perfekt mit haben.
- •4. Üben Sie das Perfekt mit sein.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Setzen Sie das Prädikat ins Perfekt. Beachten Sie dabei den Gebrauchen von haben und sein.
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben ins Perfekt. Beachten Sie dabei den Gebrauch von haben und sein.
- •8. Übersetzen Sie folgende Fragen und beantworten Sie sie.
- •9. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit haben oder sein?
- •10. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit haben oder sein?
- •11. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit haben oder sein?
- •12. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit haben oder sein?
- •13. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit haben oder sein?
- •Die Verben mit trennbare und untrennbare Präfixen durch-, um-, über-, unter-
- •1. Ergänzen sie folgende Sätze.
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •Das Plusquamperfekt
- •1. Übersetzen Sie und erklären Sie den Gebrauch der Zeitformen.
- •2. Gebrauchen Sie, wo nötig, das Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •3. Gebrauchen Sie, wo nötig, das Plusquamperfekt oder Präteritum.
- •Futur 1
- •1. Setzen Sie das eingeklammerte Verb im Futur ein.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie dabei das Futur.
- •3. Bilden Sie das Futur I von den Klammern stehenden Verben.
- •Transitive und intransitive Verben
- •1. Ergänzen Sie das Verb. Gebrauchen Sie, wo es möglich ist, die Zeitformen der Vergangenheit. Übersetzen Sie die Sätze.
- •2. Übersetzen Sie.
- •3. Ergänzen Sie das 2. Partizip/ das Partizip Perfekt. Gebrauchen Sie dabei die transitiven schwachen und intransitiven starken Verben richtig.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Nennen Sie das richtige Verb.
- •Verbale Rektion
- •1. Bestimmen Sie die Rektion der Verben. Schreiben Sie diese Verben heraus. Übersetzen Sie die Sätze.
- •2. Hier sehen Sie eine Auswahl der gebräuchlichsten Verben mit präpositionalen Objekten. Üben Sie deren Rektion. Bilden Sie Sätze mit einigen davon.
- •3. Bestimmen Sie die Rektion der Verben, schreiben Sie diese Verbe aus. Übersetzen Sie die Sätze.
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze.
- •6. Ergänzen Sie die Sätze.
- •7. Ergänzen Sie die Sätze.
- •8. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Die Pronominaladverbien
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2. Bilden Sie von folgenden Präpositionen die Pronominaladverbien mit wo(r)- und da(r)-.
- •3. Stellen Sie Fragen zu den präpositionalen Objekt. Gebrauchen Sie Fragepronominaladverbien oder Präpositionen mit entsprechenden Fragenpronomina.
- •4. Bilden Sie Fragen zu den präpositionalen Objekten. Vergessen Sie nicht , dass man dabei zwischen Personen und Sachen unterscheiden muss.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Nennen Sie das richtige Pronominaladverb oder die präpositionale Wortgruppe.
- •2. Ergänzen Sie die Pronominaladverbien.
- •Der Imperativ
- •1. Bilden Sie die Imperativformen:
- •3. Ergänzen Sie die Fragen durch eine Aufforderung.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •6. Bilden Sie den Imperativ Singular und den Imperativ Plural.
- •7. Bilden Sie den Imperativ Singular und den Imperativ Plural.
- •8. Bilden Sie alle Formen des Imperativs.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Bilden Sie den Imperativ. Der Satz beginnt immer mit: ,,Der Arzt sagte...”
- •2. Nach der Geburtstagsparty bittet Frau Mahl ihren Sohn Kolja etwas zu Hause zu machen. Verwenden Sie den Imperativ.
- •3. Worum kann der Vater seinen Sohn bitten? Gebrauchen Sie dabei den Imperativ.
- •4. Welchen Rat gibt die Mutter ihren Kindern. Gebrauchen Sie dabei den Imperativ.
- •Das Passiv
- •Vorgangspassiv
- •1. Setzen Sie folgende Sätze ins Passiv. Achten Sie auf die Zeiten.
- •2. Verwenden Sie in folgenden Sätzen das eingliedrige Passiv. Achten Sie auf die Zeiten.
- •3. Setze Sie die in Klammern stehenden Verben in der passenden Passivform ein.
- •5. Uben Sie nach folgendem Muster. Übersetzen Sie die Sätze.
- •6. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei auch die unter gegebenen Worter.
- •7. Übersetzen Sie. Gebrauchen Sie dabei das Präsens Passiv oder das Präteritum Passiv.
- •9. Erzangen Sie Passivformen im Prateritum.
- •Das Perfekt Passiv. Das Plusquamperfekt Passiv
- •1. Beantworten Sie die Fragen nach folgendem Muster.
- •2. Setze Sie das eingeklammerte Verb im Plusquamperfekt Passiv ein.
- •3. Ergänzen Sie Passivformen im Perfekt.
- •4. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •Futur Passiv
- •1. Üben Sie nach folgendem Muster Präsens Passiv und Futurum Passiv.
- •2. Formen Sie die Passivsätze in die Aktivsätze um und übersetzen Sie sie. Beachten sie dabei die Zeitformen.
- •3. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •Der Infinitiv Passiv
- •1. Ergänzen Sie die Prädikate mit den in Klammern stehenden Modalverben.
- •2. Üben Sie den Infinitiv Passiv mit Modalverb. Übersetzen Sie.
- •3. Bilden Sie Sätze. Gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv mit Modalverb. Übersetzen Sie.
- •4. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv mit Modalverben.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Formen Sie folgende Sätze - wenn möglich - in das Passiv um. Im negativen Falle erklären Sie, warum das nicht möglich ist.
- •2. Formen Sie das Aktiv ins Vorgangspassiv um.
- •3. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?
- •4. Formen Sie folgende Sätze - wenn möglich - in das Passiv um. Im negativen Falle erklären Sie, warum das nicht möglich ist.
- •Das Zustandspassiv
- •Die Nominalformen des Verbs Der Infinitiv
- •1. Üben Sie nach folgendem Muster. Beachten Sic dabei den Gebrauch der Partikel zu.
- •2.Üben Sie nach folgenden Mustern.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Setzen Sie, wenn nötig, die Partikel zu ein.
- •5. Zu oder ohne zu ? Ergänzen Sie die Sätze.
- •Die Infinitivgruppen mit um... Zu, (anstatt)statt... Zu, ohne... Zu
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche. Bilden Sie, Sätze mit Infinitivkonstruktionen.
- •Gesamtwiederholung
- •1. Zu oder ohne zu ? Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Setzen Sie das Verb haben oder sein in richtiger Form ein.
- •Das Partizip
- •1. Bilden Sie aus dem Verb das Partizip I oder Partizip п und verwenden Sie es attributiv.
- •2. Bilden Sie aus dem Verb das Partizip I oder Partizip II und verwenden Sie es attributiv.
- •3. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammem stehenden Verben im Partizip I.
- •4. Bilden Sie das Partizip I und verwenden Sie es als Attribut.
- •5. Bilden Sie das Partizip II und verwenden Sie es als Attribut.
- •6. Gebrauchen Sie die in Klammern stehendeт Verben im Partizip I oder Partizip II. Beachten Sie die Endungen der Partizipien.
- •Die Partizipialgruppen (Das erweiterte Attribut)
- •1. Ergänzen Sie folgende partizipiale Wortverbindungen mit den in Klammern stehenden Wörtern.
- •2. Bilden Sie aus folgenden Sätzen Partizipialgruppen.
- •3. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes.
- •Syntax Der einfache Satz
- •1. Bilden Sie die Sätze mit gerader Reihenfolge der Satzglieder.
- •2. Bilden Sie die Sätze mit invertierter Reihenfolge. Beginnen Sie vom markierten Wort.
- •3. Ergänzen Sie die Sätze. Beachten Sie die Satzstellung mit Objekten.
- •4. Bilden Sie die Sätze mit gerader Reihenfolge der Satzglieder.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze.
- •Die Wortfolge in Fragesätzen
- •1. Bilden Sie Fragen ohne Fragewörter zu den gegebenen Aussagesätzen.
- •2. Bilden Sie Fragen mit Fragewörtern zu den gegebenen Aussagesätzen.
- •Der zusammengesetzte Satz
- •1. Bilden Sie zusammengesetzte Sätze mit den Konjunktionen in Klammern.
- •Das Satzgefüge Die Wortfolge im Satzgefüge Die Wortfolge im Nebensatz
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze. Beachten Sie die Wortfolge.
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes.
- •Fragesätze als Nebensätze
- •Die Wortfolge im Hauptsatz
- •1. Gebrauchen Sie die in Klammem stehenden Sätze als Hauptsätze.
- •Die Objektsätze
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2. Setzen Sie die Konjunktion dass oder ob ein.
- •3. Setzen Sie passende Konjunktionen, Relativpronomen oder Relativadverbien ein.
- •Die Kausalsätze
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Kausalsätze mit der Konjunktion weil oder da.
- •2. Setzen Sie die Konjunktion weil oder da ein.
- •3. Verwandeln Sie folgende Satzreihen in kausale Satzgefüge. Gebrauchen Sie die Kausalsätze als Vorder- und Nachsätze.
- •Die Finalsätze
- •1. Bilden Sie Finalsätze mit der Konjunktion damit.
- •2. Setzen Sie die Konjunktion damit oder dass ein. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •Die Temporalsätze
- •1. Setzen Sie die Konjunktion als oder wenn ein.
- •2. Antworten Sie auf folgende Fragen mit Temporalsätzen. Gebrauchen Sie die Konjunktionen solange, bis, seitdem, während, nachdem.
- •3. Wenn oder als?
- •4. Bilden Sie die Temporalsätze.
- •Die Attributivsätze
- •1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •2. Setzen Sie entsprechende Relativpronomen im Genitiv ein.
- •3. Ergänzen Sie folgende Hauptsätze mit Attributsätzen. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes.
- •4. Setzen Sie entsprechende Relativpronomen im Dativ ein.
- •5. Bilden Sie Attributsätze aus den in Klammern stehenden Wortgruppen.
- •6. Bitte ergänzen Sie die Relativpronomen.
- •Konzessive Nebensätze
- •Konditionale Nebensätze
- •1. Bilden Sie die Konditionalsatze mit Konjunktionen wenn oder falls.
- •Die Negation/die Verneinung
- •1. Kein oder nicht? Setzen Sie die Negation an der richtigen Stelle ein.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Negieren Sie bitte die Sätze oder das markierte Wort.
- •Konjunktiv I
- •1. Wie heißt die 3. Person Singular der Gegenwartsform des Konjunktivs I.
- •2. Bilden Sie den Konjunktiv I.
- •Konjunktiv II
- •2. Wie heißt der Konjunktiv n der Gegenwart bzw. Gegebenenfalls die würde-Form?
- •Заключение
- •Библиографический список
- •Дальке Светлана Георгиевна немецкий язык
- •644099, Омск, ул. Красногвардейская, 9
2. Bitte ergänzen Sie die Possessivpronomen.
1. __ Tante mit __ Mann besuchet uns heute. Wir freuen uns sehr auf Besuch. 2. Na endlich können wir Ihnen __ Haus zeigen. 3. Sie sehen, __ Dach (des Hauses) ist aus Ziegeln und __ Wände sind neu gestrichen. 4. Hier ist Zimmer __ Tochter. __ Zimmer ist schön ruhig. 5. Und jetzt sind wir im Zimmer __ Sohnes. 6. __ Zimmer ist etwas größer als Inges Zimmer. 7. Übrigens, wie sieht __ Wohnung aus? 8. __ Wohnung kostet nicht viel und liegt außerhalb. 9. Wir wohnen im dritten Stock und __ Freunde zwei Stockwerke höher. 10. Haben Sie Ärger mit __ Nachbarn (Pl.)? 11. Dazu kommt es hoffentlich nicht. __ Nachbarn sind nette Leute. 12. Sie bringen sogar __ Kinder in Schule und holen sie ab. 13. Und wohin gehen __ Zimmer? 14. Wir haben Glück. __ Zimmer gehen zur Straße, nur das Zimmer __ Sohnes geht zum Hof. 15. Und wie ist die Wohnung __ Älteren? 16. In Köln liegt __ Wohnung direkt am Neumarkt. 17. Nach __ Meinung soll __ Wohnung etwas größer sein. 18. Er hat doch ein Baby bekommen. __ Sohn ist zwei Monate alt.
3. Bitte ergänzen Sie die Possessivpronomen.
1. Rudi, du bist bestimmt nicht mit dem Fahrrad gekommen. Wo steht __ Wagen? Ich möchte ihn sehen. 2. Wie geht es __ Kindern, Herr Weber? Was machen Sie selbst? 3. __ Jüngerer studiert an einer privaten Hochschule. __ Tochter geht dieses Jahr ins Ausland. __ Gastfamilie hat Sie eingeladen. 4. So, Frau Schulz, das ist __ Zimmer. Ich hoffe, hier Arbeitet es sich gut. 5. Darf ich Ihnen __ Mann vorstellen? 6. Gabi, sag __ Mutter, dass ist heute leider nicht bei ihr vorbeikommen kann. 7. __ Humor möchte ich haben, Uschi. 8. Kinder, habt ihr __ Spielzeug mitgenommen? 9. __ Reibekuchen, Frau Börsch, schmecken fantastisch. 10. Heer Preißler, hier sind __ Unterlagen. Die haben Sie auf meinem Tisch gelassen. 11. Entschuldigen Sie bitte, ich glaube, das ist nicht __ Platz. Sehen Sie, meine Karte hat diese Platznummer. 12. Was machst du mit __ Katze, wenn du in Urlaub gehst. 13. Wo ist __ Kugelschreiber. Erst vor fünf Minuten habe ich ihn aus der Tasche geholt. 14. Peter und Erika, wo sind __ Hefte. 15. Ich weiß nicht mehr, wie viel __ Aktenkoffer gekostet hat. Ich habe ihn voriges Jahr gekauft. 16. Für diese Aufgabe braucht ihr __ Wörterbücher nicht. 17. Klaus, wie geht es __ Tochter Erika? Was macht __ Bein? 18. Es interessiert uns noch, ob __ Freunde
gut nach Hause gekommen sind.
4. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein. Beachten Sie den Gebrauch des Pronomens euer.
1. Die Mutter wendet sich an ihre Tochter: „Wo liegt ___ Turnzeug? Wo stehen ___ Sportschuhe?“ 2. Der Junge fragt seine Freunde: „Das ich ___ Ball und ___ Tennisschläger nehmen?“ 3. Die Lehrerin sagt: „Gebt mir ___ Hefte ab und macht ___ Tagebücher auf!“ 4. Herr Braun interessiert sich: „Arbeitet ___ Sohn immer noch in diesem Werk? Was macht ___ Tochter?“ 5. Ich frage meine Freundin und ihren Mann: „Wie geht es ___ Kinder und ___ Eltern?“ 6. Der Vater sagt: „Kinder, legt ___ Spielsachen in den Schrank!“ 7. Die Frau sagt: „Esst schnell! ___ Essen ist schon kalt. Da liegt noch ___ Obst.“ 8. Der Vater sagt zu den Kindern: „Ihr seid meine Kinder, und ich bin ___ Vater. Mein Bruder ist ___ Onkel, und meine
Schwester ist ___ Tante. Meine Eltern sind ___ Großelter.