Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Немецкий

.pdf
Скачиваний:
132
Добавлен:
21.05.2015
Размер:
2.15 Mб
Скачать

Betonhochbauten.

Aufgabe 1. Übersetzen Sie den Text „C"

Aufgabe 2. Suchen Sie im Text „C" nach dem Satz, wo es sich um die rechts und staatswissenschaftliche Fakultät handelt. Lesen Sie diesen Satz laut und übersetzen Sie ihn ins Russische.

Aufgabe 3. Erzählen Sie Ihrem Freund etwas aus der Geschichte Bonns.

Aufgabe 4. Von wann bis warm war Bonn Hauptstadt der BRD?

Aufgabe 5. Antworten Sie! Was versteht man unter „Senat"?

Aufgabe 6. Beweisen Sie anhand der Textinformation, daß Bonn eine Verwaltungsstadt ist.

Aufgabe 7. Fragen Sie Ihren Kommilitonen nach den Sehenswürdigkeiten in Bonn.

Aufgabe 8. Erzählen Sie Ihrem Freund über die Fakultäten der Bonner Universität.

Aufgabe 9. Fragen Sie Ihren Freund danach, wer das Beethoven-Denkmal geschaffen hat.

Aufgabe 10. Lassen Sie Ihren Freund die Frage beantworten: „Wodurch ist die Bonner Universität bekannt?"

Aufgabe 11. Lassen Sie Ihren Freund etwa 10 Fragen zum Text „C" stellen!

Aufgabe 12. Antworten Sie! Was haben Sie Neues aus dem Text „C" erfahren?

Aufgabe 13. Zeigen Sie auf der Karte, wo Bonn liegt.

Aufgabe 14. Schreiben Sie einen Aufsatz über Bonn in deutscher Sprache!

Text „D"

Wien

Wien ist die Hauptstadt und zugleich ein Bundesland Österreichs. Wien umfaßt ein Gebiet von 415 km2 und zählt über 1615000 Einwohner. Die Metropole liegt an der Donau und ist in 23 Bezirke eingeteilt. Die Hauptstadt wird vom Bürgermeister und 14 Stadträten verwaltet.

Wien ist politisches Zentrum, Zentrum der Wissenschaften und der Kultur, Sitz des Bundespräsidenten, der Bundesregierung, der Ministerien sowie ein führender Verkehrsknoten. Wien besteht über 2000 Jahre. Es war um 50 u. Z. als römisches Lager Vindobona gegründet, 1221 war Wien Hauptstadt und Residenz der Habsburger. Unter den Habsburgern erlebte Wien einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. 1365 wurde die Universität Wien gegründet. 1529 und 1683 wurde Wien durch die Türken belagert.

Im Jahre 1848 vollzog sich in Wien eine Revolution, die durch kaiserliche Truppen niedergeschlagen wurde. Seit 1921 ist Wien ein Österreichisches Bundesland. Während des zweiten Weltkriges wurde Wien stark zerstört. Am Wiederaufbau der Hauptstadt Österreichs nahmen auch sowjetische Soldaten aktiv teil. Wien ist Industriestandort Österreichs. Die Hauptzweige der Industrie sind: Maschinenbau, Lokomotiven, LKW,

Elektrotechnik, Chemikalien, Möbel, Metallwaren, Papier, Lebensmittel, Erdölraffinerie, Modewaren.

Die Stadt besitzt einen Flughafen, zahlreiche Häfen. Wien ist auch eine Messestadt. In Wien befinden sich wichtige wissenschaftliche Forschungsund Bildungseinrichtungen und zahlreiche Kulturstätten: eine Universität, eine Kunstakademie, zahlreiche Bibliotheken, eine Hochschule für angewandte Kunst, eine Hochschule für Musik und darstellende Kunst, die Wiener Staatsoper, das Burgtheater, viele Museen. Zu den Sehenswürdigkeiten Wiens gehören: der viel besuchte Vergnügunspark Prater, der Stephansdom, Kirchen, das Rathaus, die Hofburg, Belvedere (der ehemalige Sommersitz des Feldherrn und Türkenbezwingers Prinz Eugen

91

von Savoyen).

Der Stephansdom mit dem hohen mächtigen Südturm ist Zentrum und Wahrzeichen der österreichischen Hauptstadt. Im Inneren des Doms gibt es zahlreiche Kunstwerke: Skultpturen und Reliefs an Grabsteinen, Statuen, Altäre und Heiligenbilder. In Wien lebten und wirkten viele weltberühmte Komponisten: Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Johann Strauß.

Das Palais Albertina wurde 1781 erbaut und dient zur Aufbewahrung einer der größten graphischen Sammlungen der Welt. Zu den Meisterwerken der Albertina gehören die Werke von Dürer, Raffael, Rembrandt, Rubens.

Heute ist Wien ein führendes Verkehrszentrum Österreichs.

Aufgaben zum Text „D"

Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie den Text „D".

Aufgabe 2. Gliedern Sie den Text „D".

Aufgabe 3. Erklären Sie! Wie ist der Satz „Wien ist Hauptstadt und zugleich ein Bundesland" zu verstehen?

Aufgabe 4. Antworten Sie. Was ist Belvedere, der Schönbrunnen?

Aufgabe 5. Geben Sie Auskunft. Wann wurde Wien gegründet?

Aufgabe 6. Wie glauben Sie, wodurch ist das bedingt, daß Wien eine viel besuchte Stadt ist?

Aufgabe 7. Beurteilen Sie die Information des Textes „D".

Aufgabe 8. Stellen Sie sich vor. Sie sind ein Mitarbeiter des Reisebüros in Wien. Wie würden Sie Wien empfehlen?

Aufgabe 9. Antworten Sie! Ist Wien eine Reise wert? Wenn ja, dann begründen Sie Ihre Meinung.

Aufgabe 10. Raten Sie! Wie heißt einer der größten österreichischen Komponisten (1756-1791), der ab 1781 in Wien wirkte? Er schuf zahlreiche Musikwerke, darunter „Figaros Hochzeit", „Zauberflöte" und ein Requiem. Er heißt...

LEKTION 4. : man;

es; , , ; ,

; .

: « » ( , , ).

man

man .

3- . man

3- : Man sagt – .

Man behauptet, du hättest kein Alibi. – , .

Merken Sie sich die Übersetzung der folgenden Wortgruppen

Man darf– . Man darf nicht –

Man kann – . Man kann nicht – , .

Man muß – , . Man soll – , , .

Aufgabe 1. Wie würden Sie das russisch sagen?

92

1. Man darf so viel nicht rauchen. 2. Man tut, was man kann. 3. Das darf man nicht tun. 4. Man denkt heute anders darüber. 5. Wie spricht man ihren Namen aus? 6. Man sagt, daß du krank wärest. 7. Das nennt man ein Verbrechen. 8. Man hat die Aufklärung dieser Straftat noch nicht beendet. 9. Seine Aussagen muß man überprüfen. 10. Man soll dafür dankbar sein. II. Man kann nicht jedem gefallen. 12. Man tut, was man soll. 13. Man sieht: er hat diese Straftat begangen. 14. Wenn man nach mir fragt, so sagen Sie: ich bin nach einer Stunde wieder hier. 15. Von hier kann man das Hotel schon sehen. 16. .Seine Schuld kann man wirklich nicht beweisen. 17. Man ist so alt, wie man sich fühlt. 18. Man muß lange warten, bis er seine Schuld gesteht. 19. Man hat ihn verleumdet. 20. Sonntags arbeitet man normalerweise nicht.

Aufgabe 2. Antworten Sie auf folgende Fragen!

1.Darf man in der U-Bahn rauchen?

2.Kann man die Kriminalität bald bekämpfen?

3.Was darf man nicht fotografieren?

4.Darf man den Verdächtigen sofort festnehmen?

5.Wie lange klärt man dieses Verbrechen auf?

6.Hat man den Täter schon verhört?

7.Hat man den Taschendieb schon gefaßt?

8.Ißt man in diesem Gasthaus gut?

Aufgabe 3. Sagen Sie deutsch!

1. . 2. . 3.

« »? 4. . 5. . 6. ? 7.

? 8. ? 9.

. 10. .

es

.

, ,

. , : Es regnet.– . Es friert mich – .

Wie geht es Ihnen – ?

Aufgabe 1. Sagen Sie das russisch!

1. Es freut mich, daß er schuldfrei ist. 2. Es ist noch zu früh zum Aufstehen. 3. Es ist zu spät, nach den Spuren des Täters zu suchen. In der Nacht hat es stark geregnet. 4. Verzeihung, ich habe es eilig. 5. Es geht dem Verletzten schon besser. 6. Es ist heute ziemlich kalt. 7. Wie geht es deinen Eltern? – Danke, nicht schlecht. 8. Es klopft an der Tür. 9. Es grünt und blüht bereits überall. 10. Es ist schon dunkel. 11. Es ist halb sieben. 12. Es dunkelt. 13. In diesem Film handelt es sich um eine Kriminalgeschichte.

Aufgabe 2. Bilden Sie Sätze aus folgendem Wortmaterial:

1. Im Herbst, regnen, es, oft. 2. Es, klopfen, die Tür, an. 3. Es, zur Pause, klingeln. 4. Im Zimmer, sein, es, dunkel. 5. Es, gefallen, mir, hier, gut. 6. Seit kurzem, gehen, mir, es, wieder, besser. 7. Im Winter, schneien, es, oft. 8. Gefallen, wir, sehr gut, die BRD, in, es. 9. Es, spät, sein, schon, ich, müssen, gehen, nach Hause.

Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen!

1. Wie geht es Ihnen heute? 2. Wann regnet es oft? 3. Ist es im Juli wärmer als im Mai? 4. In welchem Monat schneit es oft? 5. Ist es heute so kalt wie gestern? 6. Hat es Ihnen in der BRD gefallen? 7. Wie steht es mit dem Studium? 8. Hat es schon zur Pause geklingelt? 9. Handelt es sich in diesem Buch um eine Kriminalgeschichte?

, , zu,

93

: Der Kriminalist beginnt den Tatort zu untersuchen.

, zu : Er versucht, ein Porträt anzufertigen.

zu :

) : hören, sehen, fühlen, spüren: Ich höre eine Frau sprechen;) : Der Zeuge kann den Toten identifizieren;

) : Ich gehe einkaufen;

r) : werden, bleiben, lernen, lehren, helfen, schicken, lassen: Das Auto blieb plötzlich stehen. Er hat mich schwimmen gelehrt.

! lernen, lehren, helfen zu ,

: Mein Chef lehrte mich, eine Straftat gründlich zu untersuchen.

um... zu ( )

: Ich komme, um dir zu helfen –

, .

ohne ... zu ( )

. « »: Ohne ein Wort zu sagen, verließ er das Zimmer – , .

(an)statt ... zu ( )

: Statt dem Verletzten zu helfen, fuhr er weiter.– ,

.

Aufgabe 1. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie die Verwendung der Partikel „zu".

1. Der Polizist stürzte sich ins Wasser, um das Kind zu retten. 2. Der Richter forderte den Zeugen auf, morgen am Lokaltermin teilzunehmen. 3. Der Junge erklärte, den Angeklagten gesehen zu haben. 4. Er fährt zum Tatort, um nach den Spuren des Täters zu suchen. 5. Der Richter forderte den Angeklagten auf, den Hergang der Tat zu schildern. 6. Mein Freund versprach, den Auftrag sofort auszuführen. 7. Anstatt seine Aufgaben zu erledigen, verbrachte er seine Zeit auf dem Sportplatz. 8. Der Chef bat mich, sofort zum Tatort zu fahren. 9. Heute habe ich keine Zeit, dir bei der Aufklärung dieser Straftat zu helfen. 10. Der Polizist stürzte sich ins Wasser, ohne sich zu besinnen. II. Er ging an mir vorbei, ohne mich zu begrüßen. 12. Der Fahrer fuhr weiter, ohne dem Verunglückten zu helfen. 13. Es ist verboten, hier zu fotografieren. 14. Ich freue mich. Sie kennenzulernen, 15. Ich rate dir, alle Zeugen zu vernehmen. 16. Statt zu arbeiten, ging er ins Kino. 17. Es freut mich, mit dir zusammenzuarbeiten.

Aufgabe 2. Setzen Sie, wo nötig, die Partikel „zu" ein!

1. Ich will zuerst den Tatort (absuchen). 2. Der Polizist ließ den Fahrer (anhalten). 3. Hier darf man nicht (fotografieren). 4. Ich empfehle Ihnen, in erster Linie das Puschkin-Museum für bildende Künste (besuchen). 5. Ich bitte Sie (mitkommen). 6. Er fährt ins Krankenhaus, um den Verletzten (vernehmen). 7. Der Chef läßt dich den Verdächtigen (festnehmen). 8, Er lehrt mich (fotografieren). 9. Seit einem Monat lerne ich Auto (fahren). 10. Er hilft mir diese Verbrechen (aufklären). 11. Ich sehe eine Frau die Treppe (hinaufsteigen). 12. Der Zug fährt, ohne auf einer Station (halten), durch. 13. Ich habe große Lust, ins Grüne (fahren). 14. Der Verunglückte blieb auf der Straße (liegen), bis die Polizei kam. 15. Die Polizei ordnete an, die Wagen hinter das Haus (stellen). 16. Es ist notwendig, ein Protokoll (fuhren). 17. Er braucht zum Tatort nicht mehr (fahren). 18. Ich lasse mein Auto vor dem Haus (stehen). 19. Es galt, einen unbekannten Toten (identifizieren).

Aufgabe 3. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische!

1. Um diese für die Beweisführung wichtigen objektiven Beweismittel zu erlangen, wurden die Wohnung des Seh. sowie alle Nebenräume systematisch durchsucht. 2. Der Angeklagte leugnete, das Auto gestohlen zu haben. 3. Ich habe vor, heute Abend ins Theater zu gehen.

Aufgabe 4. Vervollständigen Sie die Sätze mit Infinitiv mit oder ohne zu. 1. Es notwendig....

2.1ch bitte

dich... .

3. Er lehrt mich... .

4. Er verspricht mir ... .

5. Er schlägt vor, zum Tatort sofort... .

6. Jeder Bürger muß

die bestehenden Gesetze ...

7. Ich kann ... .

8. Ich verbitte dir, das ... .

9. Er hat keine Zeit, ins Kino

.... 10. Ich

94

bleibe hier ... .

II. Ich muß die Wohnung ... .

12. Meine Frau hat Lust ... .

13. Das Gericht wird den Angeklagten

.... 14. Die Verhandlung soll morgen ....

 

 

(Numeralien/Zahlwörter)

:

1.(fünf);

2.(der fünfte);

3.(zwei Fünftel)

 

 

0 (Null) 12 .

1 eins

7 sieben

2 zwei

8 acht

3 drei

9 neun

4 vier

10 zehn

5 fünf

11 elf

6 sechs

12 zwölf

13 19 zehn: 13 drei + zehn = dreizehn

14 vier + zehn = vierzehn

15 fünf+zehn = fünfzehn

18 acht + zehn = achtzehn

19 neun + zehn = neunzehn Ho: 16 sechzehn: 16 siebzehn

17 siebzehn

20 90 – zig ( ,

13 19): 40 vier + zig = vierzig

50 fünf + zig = fünfzig

60 sech + zig = ± sechzig

70 sieb + zig = siebzig

80 acht + zig = achtzig Ho: 20 zwanzig

30 dreißig

21 99 ,

, und. :

21 einundzwanzig

68 achtundsechzig

32 zweiunddreißig

79 neunundsiebzig

43 dreiundvierzig

86 sechsundachtzig

54 vierundfünfzig

99 neunundneunzig

100 hundert

1000 tausend

1000000 eine Million

21 :

153 einhundertdreiundfünfzig/hundertdreiundfünfzig

1231 eintausendzweihunderteinunddreißig/tausendzweihunderteinunddreißig

5675236 fünf Millionen sechshundertfünfundsiebzigtausendzweihundertsechsunddreißig.

.

95

 

1

(

ein

ein Viertel)

1

(

 

ein

ein Neunzehntel)

 

viertel

 

 

 

4

 

 

19 neunzehntel

 

– tel:

 

 

2/5

 

 

 

zwei Fünftel

 

 

5/18

 

 

fünf Achtzehntel.

 

 

18/19

 

achtzehn Neunzehntel

 

 

Ho:

 

1/2

ein halb ( );

 

 

 

 

 

1/3

ein Drittel ( );

 

1/20 (ein Zwangzigstel)

,

-steh 1/21 ein Einundzwanzigstel

 

3/149 drei Hundertneunundvierzigstel

 

 

Ho: 1/2 – eine Hälfte ( )

11/2– anderthalb eineinhalb ( )

: 0,3 Null Komma drei;

0,0075 Null Komma Null Null (zwei Null) fünfundsiebzig;

1,115 eins Komma hundertfünfzehn

:

1)-t 20 -st, 20;

2), .

der, die, das ,

:

zwei: der(die, das) zweite ( , - , - );

zwanzig: der (die, das) zwanzigste ( , - , - );

:

ein: der (die, das) erste ( , - , - ); drei: der (die, das) dritte ( , - , - ); acht: der (die, das) achte ( , - , - );

.

1

eins

– der, die, das

erste

2

zwei

– der, die, das

zweite

3

drei

– der, die, das

dritte

4

vier

– der, die, das

vierte

5

fünf

– der, die, das

fünfte

6

sechs

– der, die, das

sechste

7

sieben

– der, die, das

siebente

8

acht

– der, die, das

achte

9

neun

– der, die, das

neunte

10

zehn

– der, die, das

zehnte

11

elf

– der, die, das

elfte

12

zwölf

– der, die, das

zwölfte

13

dreizehn

– der, die, das

dreizehnte

14

vierzehn

– der, die, das

vierzehnte

15

fünfzehn

– der, die, das

fünfzehnte

16

sechzehn

– der, die, das

sechzehnte

17

siebzehn

– der, die, das

siebzehnte

18

achtzehn

– der, die, das

achtzehnte

19

neunzehn

– der, die, das

neunzehnte

20

zwanzig

– der, die, das

zwanzigste

21

einundzwanzig

– der, die, das

einundzwanzigste

96

30

dreißig

– der, die, das

dreißigste

40

vierzig

– der, die, das

vierzigste

50

fünfzig

– der, die, das

fünfzigste

60

sechzig

– der, die, das

sechzigste

70

siebzig

– der, die, das

siebzigste

80

achtzig

– der, die, das

achtzigste

90

neunzig

– der, die, das

neunzigste

100

hundert

– der, die, das

hundertste

, , .

, , -t -st

:

Der l. September (der erste September) – ; am 9. Mai (am neunten Mai) – ;

den 12. April (den zwölften April) – .

, , , .

« », « » :

1945 – im Jahre neunzehnhundertfünfundvierzig;1918 – neunzehnhundertachtzehn.

Aufgabe 1. Lesen Sie diese Zahlen laut!

4 + 7 = 11 (4 und 7 ist 11; 4 plus 7 gleich 11);

11 – 5 = 6 (11 weniger 5 ist 6; 11 minus 5 gleich 6); 8 x 5 = 40 (8 mal 5 ist (gleich) 40);

35 : 7 = 5 (35 (geteilt) durch 7 ist 5).

Aufgabe 2. Beachten Sie!

1/2 – einhalb; l 1/2 – eineinhalb (anderthalb); 21/2 – zweieinhalb; 0,5 – Null Komma fünf; 0,06 – Null Komma Null sechs; 1% – ein Prozent; 45% – fünfundvierzig Prozent; 1/3 – ein Drittel; 3/4 – drei Viertel.

Aufgabe 3. Sprechen Sie dem Lektor nach!

1000 – tausend; 1001 – tausendeins; 1022 – tausendzweiundzwanzig; 12518 – zwölftausendfünfhundertachtzehn; 1 000 000 – eine Million; 1 000 000 000 eine Milliarde;

im Jahre (512) fünfhundertzwölf,

im Jahre (1077) tausendsiebenundsiebzig,

im Jahre (1989) neunzehnhundertneunundachtzig.

Aufgabe 4. Sprechen Sie dem Lektor nach. der, die, das

1 – erste; 100 – hundertste; 1000 – tausendste; 102 – hundertzweite; 17 -siebzehnte; 20 – zwanzigste; 31 – einunddreißigste; 3 – dritte.

Aufgabe 5. Zählen Sie von l bis 50!

Aufgabe 6. Zählen Sie von 50 bis 100!

Aufgabe 7. Lesen Sie die Zahlen!

3, 13, 30, 35, 87, 97, 293, 457.

Aufgabe 8. Lesen Sie die Zahlen!

97

10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 1000.

Aufgabe 9. Lesen Sie die Wortgruppen laut!

Der 1. Mai, der 9. Mai, der 8. März, der 28. Februar, der 10. April.

Aufgabe 10. Antworten Sie! Wieviel ist 2 + 3, 8 + 7, 33 + 7, 10 + 3, 17 + 13?

Aufgabe 11. Wieviel ist 10 - 7, 25 - 5; 63 - 3; 97 - 10; 43 - 12?

Aufgabe 12. Wieviel ist 8 x 3; 14 x 2; 20 x 3; 7 x 8?

Aufgabe 13. Wieviel ist 30 : 6; 40 : 10; 56 : 8; 63 : 9?

Aufgabe 14. Antworten Sie!

1. Der wievielte ist heute? (Welches Datum haben wir heute?) 2. Der wievielte war gestern, vorgestern? 3. Der wievielte ist morgen? 4. Der wievielte ist übermorgen? 5. Wie alt sind Sie? 6. In welchem Jahr wurden Sie geboren? 7. Warm wurde Tolstoi geboren? 8. Wann feiert man den Tag der deutschen Einheit (Seit 1991 am 3. Oktober)? 9. Wann wurde Moskau gegründet? 10. Wieviel Einwohner hat Moskau? 11. Den wievielten hatten wir gestern? 12. Welches Fest feiert man in Deutschland am 25. Dezember? 13. Wann erfolgte die Wiedervereinigung Deutschlands? (am. 3. Oktober 1990).

Beachten Sie!

1. Bei Geldangaben liest man: DM14,32–vierzehn Mark zweiunddreißig DM 7,01 – sieben Mark eins

DM -.52 – zweiundfunfzig Pfennig

2. Bei der Bezeichnung der Uhrzeiten unterscheidet man zwischen der offiziellen und der umgangssprachlichen Zeitangabe. Man fragt nach der Uhrzeit:

Wie spät ist es? / Wieviel Uhr ist es?

In der offiziellen Zeitangabe zählt man den Tag mit 24 Stunden so: 8.15 Uhr – acht Uhr fünfzehn (Minuten)

12.32 Uhr – zwölf Uhr zweiunddreißig

20.45 Uhr – zwanzig Uhr fünfimdvierzig

24.00 Uhr – vierundzwanzig Uhr

8.30 Uhr– acht Uhr dreißig

20.15 Uhr – zwanzig Uhr fünfzehn

0.25 Uhr – null Uhr fünfundzwanzig

In der Umgangssprache gebraucht man eine andere Uhrzeitangabe: 7.00 – Es ist sieben (Uhr) (Es ist) sieben

7.05 Uhr – 5 (Minuten) nach sieben

7.15 Uhr – (ein) Viertel nach 7/Viertel acht

7.20 Uhr – zwanzig nach sieben/zehn vor halb acht

7.30 Uhr – halb acht

7.35 Uhr – 5 nach halb 8

7.40 Uhr – 10 nach halb acht/20 vor 8

7.45 Uhr – (ein) Viertel vor 8/ drei Viertel 8 7.50 Uhr –10 vor 8

8.00 Uhr – acht (Uhr) / (Es ist) acht.

1.00 Es ist ein Uhr/Es ist eins.

Aufgabe 1. Sagen Sie das russisch.

1. Meine Uhr geht vor. 2. Deine Uhr geht genau/richtig. 3. Seine Uhr geht nach. 4. Ich komme mit dem Zug um 7 Uhr abends an. 5. Auf/Nach meiner Uhr ist es jetzt fünf nach vier. 6. Meine Uhr geht jeden Tag zehn Minuten vor. 7. Es ist jetzt genau/Punkt zwölf Uhr. 8. Beim Gongschlag war es vierzehn Uhr. 9. Wir treffen uns

98

gegen zehn Uhr.

Aufgabe 1.1. Sehen (Schauen) Sie auf die Uhr und sagen Sie, wie spät es jetzt ist/wann der Deutschunterricht begonnen hat und wann er beendet ist.

Aufgabe 2. Sagen Sie das russisch.

1. Ich komme um 6 oder um halb sechs. 2. Ich komme um Viertel 7. 3. Ich komme um Viertel nach sechs. 4. Ich komme um Viertel vor 8.

Aufgabe 3. Lesen Sie die folgenden Uhrzeiten auf verschiedene Weise! 95, 915; 925; 930; 9.

Aufgabe 4. Antworten Sie auf folgende Fragen!

1. Wie spät ist es jetzt? 2. Wann fährt der Zug? 3. Wann beginnt die Untersuchung? 4. Wann essen Sie Abendbrot? 5. Um wieviel Uhr gehst du schlafen? 6. Wann ist die Besprechung? 7. Um wieviel Uhr beginnt die Vorstellung? 8. Wann beginnt die Vernehmung des Angeklagten? 9. Um wieviel Uhr fahren wir zum Tatort? 10. Um wieviel Uhr kommst du nach Hause?

.

1. .

 

 

Nom.

der/ein Vater

das/ein Kind

Gen.

des/eines Vaters

des/eines Kindes

Dat.

dem/einem Vater

dem/einem Kind(e)

Akk.

den/einen Vater

das/ein Kind

: . -s

-es.

2.. Nom. der/ein Junge Gen. des/eines Jungen Dat. dem/einem Jungen Akk. den/einen Jungen

: -( )n

, .

3. ( )

Nom. die/eine Mutter Gen. der/einer Mutter Dat. der/einer Mutter Akk. die/eine Mutter

: .

.

4. ( ) .

 

Nom. der Name

das Herz

Gen. des Namens

des Herzens

Dat. dem Namen

dem Herzen

Akk. den Namen

das Herz

. -s , : Inges Kleid, Kurts Aufsatz.

, s, ß, tz, z , . .

99

(Aristoteles1 Werke, Max' Briefe), -ens (Hansens Bruder, Mariens Hut),

von (die Briefe von Moriz Arndt, der Hut von Marie).

s, : Berlins Sehenswürdigkeiten. , -s .

(die Sehenswürdigkeiten des neuen Berlin(s).

. - , -el -er,

-n . . - n -s ,

.

Nom. die Tische, Schlüssel, Männer, Bären, Autos

Gen. der Tische, Schlüssel, Männer, Bären, Autos

Dat. den Tischen, Schlüsseln, Männern, Bären, Autos

Akk. die Tische, Schlüssel, Männer, Bären, Autos

Aufgabe 1. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im nötigen Kasus.

1. Ich gebe (der Student) das Buch. 2. Mein Vater liest (der Brief). 3. Ich verstehe (dieser Satz) nicht. 4. Wann beginnt (der Prozeß). 5. Hat man (der Dieb) gefaßt. 6. Wie schreibt man (der Name des Verdächtigen)? 7. Er fragt nach (die Personalien). 8. Unterschreiben Sie bitte (das Protokoll). 9. Überprüfen Sie die Aussagen (dieser Zeuge) 10. Die Öffentlichkeit hilft (die Miliz) bei (die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung). 11. In (die Ferien) fahrt er in die Schweiz.

Aufgabe 2. Setzen Sie die Endungen hinzu:

 

1. der Name d... Zeugen. 2. die Tasche ein... Frau. 3. das Heft d... Mädchen ... .

4. das Bild ein... bekannten

Maler ....5. D... Chef gibt d... Mitarbeiter d... Ausweis.

 

Aufgabe 3. Antworten Sie auf folgende Fragen:

1. Wem gibt der Lektor das Buch? (ein Student, ein Hörer, das Mädchen, der Schüler). 2. Wen vernimmt der Kriminalist? (ein Verdächtiger, ein Zeuge, der Dieb). 3. Was liest du? (ein Protokoll, das Dokument, ein Brief, die Aussagen, ein Urteil). 4. Wessen Ausweis liegt auf dem Tisch? (der Mitarbeiter, der Kriminalist, der Staatsanwalt).

Aufgabe 4. Deklinieren Sie folgende Substantive!

Der Mensch, der Name, der Herr, die Frau, der Hörer, der Kriminalist, der Dieb, der Verbrecher, das Buch, die Hunde, die Mitarbeiter, die Indizien, die Vorträge.

Aufgabe 5. Gebrauchen Sie die Eigennamen im Genitiv.

1.Ich lese gern die Werke (Goethe).

2.Der Vortrag (Heibig) ist interessant.

3.Der Großvater liest (Gerhard) Briefe.

4.Er kennt die Sehenswürdigkeiten (Berlin).

5.Das bekannteste Museum (Dresden) ist die Gemäldegalerie.

6.Die Hauptstadt (Österreich) ist Wien.

7.Das bedeutende Museum (Bonn) ist (Beethoven) Geburtshaus.

8.(Dürer) Gemälde gefallen mir sehr gut.

9.(Wolfgang Amadeus Mozart) Oper „die Zauberflöte" gefällt mir besonders.

Aufgabe 6. Beantworten Sie die Fragen bejahend!

1. Hat der Täter ein Auto benutzt? 2. Brauchen wir einen Hund? 3. Brauchst du einen Zeugen? 4. Fährst du zum Tatort allein? 5. Nimmst du an der Vernehmung der Zeugen teil? 6. Sind die Aussagen des Verbrechers zuverlässig? 7. Hat der Täter das Opfer lange beobachtet? 8. Hat die Polizei die Drogenhändler gefaßt? 9. Hast du die Fotos des Täters schon gesehen? 10. Befragt der Richter den Zeugen? II. Hat das Parlament das Gesetz

100