 
        
        - •Deutsche Malkunst. Albrecht Dürer
- •I. Thematischer Wortschatz:
- •II. Lesen Sie den Text: Die Epoche der Renaissance
- •Text 1 albrecht dürer
- •Text 2 Albrecht Dürer
- •Text 3 Albrecht Dürer
- •1497 Bis 1505
- •1506-1514
- •1520 Ff.
- •III. Lexikalisch-garammatische Aufgaben:
- •1. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche: Альбрехт Дюрер
- •IV. Konversation:
- •Inszenieren Sie den folgenden Dialog:
- •Giorgione. Schlummernde Venus
- •4. Finden Sie (wenn nützlich) die zusätzliche Information über Albrecht Dürers Leben und Schaffen aus dem Internet:
- •5. Verallgemeinern Sie die oben gegebene Information über Dürers Leben und Schaffen und sprechen Sie darüber.
Deutsche Malkunst. Albrecht Dürer

I. Thematischer Wortschatz:
- ein Vertreter (Repräsentant) der Epoche sein 
- die Epoche bringt hervor 
- Kunstwerke hervorbringen 
- sich in der Kunst mit etw. auseinandersetzen, um etw. ringen in seiner Kunst von etw. ausgehen 
- in der Kunst etw. zu erkennen versuchen 
- nach der Erkenntnis (der Natur, des Menschen) streben 
- Impulse von etw. bekommen, gewinnen 
- die künstlerische Position des Malers bestimmen 
- für das Schaffen kennzeichnend sein 
- das Schaffen des Künstlers gipfelt in etw. 
- sein Lebenswerk gipfelt in... (D.) 
- der Markstein im Schaffen des Malers 
- etw. Hervorragendes vollbringen 
- individuelle, typische Züge verleihen 
- aus der ersten (letzten) Schaffensperiode stammen 
- der künstlerische Nachlass umfasst …, besteht aus … 
- aus dem Besitz des Museums stammen 
- darstellen, malen, zeichnen 
- den Menschen porträtieren 
- die Natur, das Leben, die Konflikte, die Widersprüche widerspiegeln/wiedergeben 
- wahrheitsgetreu, lebensnah, real, meisterhaft, mannigfaltig, mit großer Meisterschaft, in großer Mannigfaltigkeit darstellen 
- von etw. (j-m) angeregt werden 
- Anregung, Anstoß bekommen 
- das Thema wählen 
- das Thema erfassen, erkennen 
- Studien, Skizzen, Entwürfe, Zeichnungen machen, anfertigen 
- aus dem Gedächtnis, unter dem frischen Eindruck malen, zeichnen 
- die Eindrücke, die Erlebnisse festhalten 
- das Bild malen, vollenden, ausstellen 
- das Bild deuten, interpretieren 
- auf dem Bild dominieren, die größte Fläche einnehmen 
- die Gestalten (Figuren) verteilen 
- den Raum, die Bildfläche gliedern 
- in der Bildmitte, im Zentrum des Bildes 
- die Komposition des Bildes 
- im Vordergrund 
- im Hintergrund 
- als Vordergrund wählen 
- ins Licht, in den Schatten stellen, rücken 
- sich vom dunklen (hellen) Hintergrund abheben 
- die Farben heben sich vom dunklen Hintergrund ab 
- vor dem dunklen (hellen) Hintergrund hervortreten 
- die Aufmerksamkeit des Beschauers (des Betrachters) auf etw. lenken 
- ein großformatiges Bild, ein Bild großen Formats 
- frische, reine, lichte, kräftige Farben 
- düstere, matte, blasse, gedämpfte Farben 
- das Farbenspiel 
- sich durch die Farbengebung, das Farbenspiel auszeichnen 
- der Pinsel, der Malkasten, der Malblock, der Zeichenblock 
- Beziehungen zum Bild bekommen 
- das Bild ablehnen, kritisieren 
- über das Bild lobend, negierend sprechen, urteilen 
- etw. ins Bild einfügen 
- mit höchstem kompositorischen Geschick malen 
- jede Gestalt sorgfältig auswählen 
- dem scharfen Blick des Malers nicht entgehen 
- die Gegenstände dem bestimmten künstlerischen Rhythmus zuordnen 
- das Spiel des flimmernden Lichtes wiedergeben 
- etw. mit lockeren Pinselzügen andeuten 
- die Schönheit der Natur mit subjektiver Empfindung verbinden 
- die ganze Farbskala von dem warmen Gelb bis hin zum kühlen Violettblau auf dem Bild finden 
- die Farben unvermischt nebeneinander setzen 
- fast die ganze Leinwand ausfüllen 
- das Auge beißen 
- den diagonalen Aufbau der Komposition betonen 
- die Farbpalette ist begrenzt auf … 
- symbolische Bedeutung haben 
- die Wirklichkeit nicht abbilden, sondern verallgemeinern 
- eine Fülle von Einzelheiten auf dem Bild entdecken 
- die Malweise 
- ganz andere Malweise haben 
