Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
197
Добавлен:
20.04.2015
Размер:
3.83 Mб
Скачать

Билет №7

1. Прочитайте текст по специальности и переведите его на русский язык

A. Thema: Zahlungsformen in der BRD

Die Form der Zahlung ist grundsätzlich davon abhängig, ob die zahlende und/oder die empfangende Person ein Konto haben oder nicht.

Zahlungsformen

Barzahlung

halbbare Zahlung

bargeldlose Zahlung

• Schuldner bezahlt

bar, Empfänger

erhält Gutschrift

- direkte Übergabe

(von Hand zu Hand)

- Übersendung per

Wertbrief

— Übersendung per

Postanweisung

• Schuldner bezahlt

bar, Gläubiger

erhält Gutschrift

- Zahlschein

- Postnachnahme

• Schuldner wird

belastet, Gläubiger

erhält Bargeld

- Zahlungsanweisung

- Barscheck

Schuldner wird

belastet,

Gläubiger erhält

Gutschrift

- Überweisung

- Lastschrift

- Verrechnungsscheck

- Wechsel

Barzahlung

Die direkte Übergabe von Bargeld hat vorwiegend im Handel und zwischen Privatleuten eine Bedeutung. Bei der Barzahlung von Hand zu Hand sollte der Zahlende grundsätzlich auf einer Quittung bestehen. Nur diese garantiert ihm einen späteren Nachweis der Bezahlung. Die Barzahlung von Hand zu Hand ist kaum noch üblich. Die hohen Kosten (Fahrtkosten) sowie Risiken durch Verlust, Diebstahl oder falsches Zählen sprechen eher für andere Zahlungsmöglichkeiten.

Die Barzahlung durch die Übersendung eines Wertbriefes ist auf 100 000 DM begrenzt. Das Geld wird in einen festen Umschlag gesteckt und mit einem Einlieferungsformular bei der Post abgegeben. Die Post garantiert die Auslieferung an den Empfänger und haftet für den Verlust bis zur Höhe des auf dem Brief und Einlieferurtgsschein angegebenen Wertes. Diese Zahlungsart wird wegen der hohen Kosten und der umständlichen Abwicklung kaum noch genutzt.

Die Barzahlung durch Postanweisung erfolgt über die Bundespost. Sie ist auf 1 000 DM begrenzt. Der Einzahler erhält beim Postamt eine Quittung, die Auszahlung erfolgt durch einen Briefträger. Auch diese Zahlungsform hat keine groβe Verbreitung mehr.

Halbbare Zahlung

Zahlschein. Das Zahlschein wird als Zahlungsmittel von allen Geldinstituten (also auch dem Postbankdienst) angeboten. Der Empfänger muss über ein Konto verfügen. Er zahlt den Betrag bar bei einem Kreditinstitut oder einem Postamt ein. Die Formulare bestehen aus einem Durchschreibevordrucksatz, von dem jeweils ein Exemplar der Einzahler, der Empfänger und das ausführende Institut erhält.

Scheck. Der Scheck ist eine unbedingte Anweisung, mit der der Aussteller ein Geldinstitut anweist, bei Sicht zu Las-ten seines Kontos an einen Dritten einen bestimmten Betrag auszuzahlen.

2. Прочитайте текст и передайте его краткое содержание

Thema: Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag ist ein grundsätzlich formloser Vertrag, durch den sich ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber zur entgeltlichen Arbeitsleistung verpflichtet.

Der Arbeitsvertrag ist eine besondere Form des Dienstvertrages. In ihm werden unter Berücksichtigung der für diesen Tarifbereich geltenden Tarifverträge und der im Betrieb geltenden Betriebsvereinbarungen folgende inhalte festgelegt:

- Beginn und ggf. Dauer des Arbeitsverhältnisses (bei Zeitverträgen);

- Kündigungsfristen, sofern diese vom Gesetz abweichen;

- Dauer der Probezeit;

- Bezeichnung der Tatigkeit und des Aufgabengebietes;

- Art und Höhe der Entlohnung (Stundenlohn, Gehalt);

- weitere Vergütungen, wie Urlaubsgeld, Provisionen Zulagen etc.;

- Dauer des Jahresurlaubs.

Der Arbeitsvertrag kann mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden. Aus Beweisgründen schlieβen jedoch die meisten Unternehmen schriftliche Vereinbarungen mit ihren Arbieitnehmern.

Aus dem Arbeitsvertrag entstehen den Vertragspartnern eine Reihe von Pflichten. Diese Pflichten sind jeweils die Rechte der anderen Partei:

Pflichten des Arbeitnehmers

- Pflicht zur Arbeitsleistung

- Gehorsamspflicht

-Pflicht zur Verschwiegenheit

- Wettbewerbsverbot

- Verbot der Schmiergeldan-

Nahme

Pflichten des Arbeitgebers

- Vergütungspflicht

- Fürsorgepflicht

- Urlaubsgewährung

- Pflicht zur Erstellung eines

Zeugnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt durch Fristablauf, wenn der Arbeitsvertrag für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wurde. 1st der Arbeitsvertrag allerdings für unbestimmte Zeit abgeschlossen, gibt es nur zwei Möglichkeiten, den Vertrag zu beenden: Arbeitgeber und Arbeitnehmer erklären übereinstimmend.