Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
197
Добавлен:
20.04.2015
Размер:
3.83 Mб
Скачать

5.2 Экзаменационный материал по не мецкому языку для студентов экономических специальностей дфо и вфо Билет №1

1. Прочитайте текст по специальности и переведите его на русский язык

Thema: Notwendigkeit des Wirtschaftens

Jeder Mensch hat eine unbegrenzte Anzahl von Bedürfnissen. Diese Bedürfnisse sind individuell unterschiedlich, wandelbar und von verschiedenen Bedingungen abhängig.

Bedürfnisse werden als Mangel empfunden, und je nach Dringlichkeit strebt der einzelne Mensch danach, diese Bedürf­nisse zu befriedigen und damit den Mangelzustand zu beseitigen.

Wer Durst hat, will etwas trinken; wer Hunger hat, will essen; wer etwas über Pоtitik und Kultur wissen will, muss sich eine Zeitung kaufen, Radio hören oder den Femseher anschalten.

Die zur Befriedigung der Bedürfnisse notwendigen Güter und Dienstleistungen stehen bis auf wenige Ausnahmen (Sonnenlicht, Luft) allerdings nicht unbegrenzt zur Verfügung; sie sind knapp und haben deshalb einen Preis. Der Mensch kann also nur einen bestimmten Teil seiner Bedürfnisse befriedigen. Dieser Rahmen wird durch seine persönliche Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit sowie durch seine verfügbaren Mittel (Einkommen und. Vermögen) abgesteckt.

Als Bedarf im wirtschaftlichen Sinn bezeichnet man den Teil der Bedürfnisse, den der Mensch mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln befriedigen kann.

In jedem Fall: Den Teil des Bedarfs, der - mit Kaufkraft ausgestattet - am Markt wirksam wird, bezeichnen wir als Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen. Setzt ein Mensch in seiner Freizeit Arbeitskraft ein, um Bedürfnisse zu befriedigen, spricht man von Eigenleistung. Die Bedarfsdeckung des einzelnen Menschen karm also durch Nachfrage nach Gütem und Dienstleistungen und/oder Eigenleistungen erfolgen.

Als Nachfrage wird der durch Kaufkraft unterlegte, am Markt wirksame Teil der Bedarfsdeckung bezeichnet. Die Nachfrage kann nur wirksam werden, wenn ihr arn Markt ein entsprechendes Angebot an Gütem gegenübersteht.

Als Güter bezeichnet man alle Mittel, die mittelbar oder unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung dienen. Nicht alle Güter sind gleich. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kommt es darauf an, ob Güter fur den Konsum oder Produktionsbereich benötigt und hergestetlt werden. Ein zweites Unterscheidungsmerkmal liegt darin; ob das Gut ver- oder gebraucht werden soll.

Die Produktion der Güter und Dienstleistungen übernehmen die Betriebe. Sie produzieren ihre Leistungen durch den Einsatz und die Kombination der Produktionsfaktoren (Arbeitskraft, Maschinen, Werkstoffe).

Die Wirtschaft verdankt ihre Entstehung also einer mengenmässigen Bezlehung: der Unbegrenztheit menschlicher Bedürfnisse einerseits und der Knappheit der Cüter andererseits. Dieses Spannungsverhältnis zwingt sowohl Menschen als auch Betriebe dazu zu wirtschaften. Menschen müssen Entscheidungen treffen zugunsten etner weitgehenden Bedurnisbefriedigung. Betriebe hingegen müssen die knappen Mittel möglichst optimal einsetzen, sei es, um eine möglichst optimale Bedarfsdeckung oder auch um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Menschen und Betriebe verhalten sich deshalb weitgehend nach dem wirtschaftlichen Prinzip (ökonomisches Prinzip). Betriebe haben im Allgemeinen zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen:

• Leistungserstellung (Produktion)

Durch den planvollen Einsatz der Produktionsfaktoren erzeugen Betriebe die Sachgüter und Dienstleistungen, die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Leistungsverwertung (Absatz)

Uber den Absatzmarkt werden diese Güter den anderen Wirtschaftseinheiten

(Betriebe und Haushalte) zur Verfügung gestellt.

2. Прочитайте текст и передайте его краткое содержание

Thema: Die Regeln für die mündliche Anrede

— Das Wichtigste ist der Name!

Die personliche Anrede lebt von Namen! Das Wort, welches ein Mensch am liebsten hort, ist sein eigener Name. Oftmals kann man den Namen bei der Vorstellung nicht verstehen. Es ist wesentlich besser, man fragt noch einmal nach

— und sagt, zum Beispiel ,,würden Sie mir bitte nochmals ihren Namen sagen, ich habe ihn eben nicht verstanden", als dass man sein Gegenüber während eines ganzen Gesprächs namenlos anredet.

Guten Tag, Herr /Frau Glaser.

- Titel immer im Zusammenhang., mit Namen verwenden.

Frau Professor(in) Funk", “Herr Doktor Müller", - der ,,Herr Doktor" ist ausschlieβlich der Arzt!'

Bei Trägern mehrerer akademischer Titel, zum Beispiet bei einem Herrn Prof. Dr. Dr. Meier, verwendet man in der Anrede “Herr" oder ”Frau” und nur den ersten Titel: ,,Herr Professor Meier".,

Bitte, nehmen Sie hier Platz, Herr/ Frau Doktor Glaser.

Auf ausdrücklichen Wunsch des Anzuredenden, seinen Titel wegzulassen, sollte man das tun und nicht auf der Anrede mit Titel beharren.: Untereinander aber lassen Promovierte im persönlichen Gesprach den akademischen Grad weg

Herr Kollege, ... Frau Kollegin, ... Herr/ Frau Glaser.

Frau Dr. Schmidt ist nicht die Ehefrau des Herrn Dr. Schmidt, sie hat selbst promoviert.

Die Ehefrau eines Graduierten mit dem Titel ihres Mannes anzureden ist heute nicht mehr gebraüchlich. Die Frau Dok­tor Schmidt hat selbstverständlich selbst promoviert. und ist nicht die Ehefrau des Herrn Doktor Schmidt.

- Stets lautet die Anrede “Frau".

Die korrekte Anrede fiir alle volljährigen Frauen lautet: ,,Frau".

Sie gilt vielen Berufstätigen und den meisten intellektuellen Frauen als eine Art Ehrenbezeichnung. In diesem Fall wäre es heutzutage unhöflich, die Bezeichnung Dame zu ver ­wenden. Das bedeutet die Minderung von beruflicher Leistung dieser Frauen.

- In Umgang mit jungeren, selbständigen Frauen ist der Begriff ,,Dame" zu vermeiden - hier gibt die Bezeichnung ,,Frau" durchaus adäquat und ehrenvoll.

Heute werden Frauen als Dame/n korrekterweise bezeichnet:

- In der unpersönlichen Anrede im Plural mündlich: mei­ne Damen und Herren" und schriftlich: “Sehr geehrte Damen und Herren".

-Als unpersönlicher Plural bei der Anrede mehrerer Frauen gleichzeitig, zum Beispiel ,,Ich begrüβe die Damen (und Herren) Abgeordneten des Deutschen Bundestages”, usw.

Die Anrede ,,Fräulein" ist offiziell nicht mehr gebräuch­lich. Diese Anrede ist heute nur noch bei jungen Mädchen möglich. Die Anrede ,,Fräulein" für ledige erwachsene Frauen ist nur auf deren ausdrücklichen Wunsch zu verwenden.

Das Siezen und das Duzen.

Heute gilt das ,,Sie" als Anrede fur jeden vom 15. Lebensjahr an bzw. in der Schule ab neunter Klasse und das ,,Du" für Kinder und zwischen Menschen, die miteinander verwandt, befreundet oder gut bekannt sind.

Das ,,Du" wird grundsätzlich von der/dem Ranghöheren dem Rangniedereren ,,angeboten",- das heiβt auch immer, von der Dame einem Herrn, da sie gesellschaftlich stets die Ranghöhere ist.

- Als Symbol der Verbrüderung reicht es heute aus, mit einem (alkoholischen) Getränke anzustoβen. Das Bruderschaft-Trinken" gilt heute als antiquiert.