
- •Федеральное агентство по образованию
- •Объём занятий по учебному плану в часах вфо
- •Объём занятий по учебному плану в часах зфо
- •Цели и задачи обучения
- •Структура курса
- •Содержание видов учебного речевого общения по семестрам
- •Цели и задачи обучения
- •Структура курса
- •Содержание видов учебного речевого общения по семестрам
- •Устная речь
- •Цели и задачи обучения
- •Структура курса
- •Содержание видов учебного речевого общения по семестрам
- •Чтение.
- •Цели и задачи обучения
- •Структура курса
- •Содержание видов учебного речевого общения по семестрам
- •Устная речь
- •Целевая установка
- •Структура курса
- •Требования на экзамене
- •Языковый материал
- •Целевая установка
- •Структура курса
- •Требования на экзамене
- •Языковый материал
- •Грамматический минимум
- •Морфология
- •Синтаксис
- •1.4 Тематический план по немецкому языку для студентов 1 курса всех специальностей очной формы обучения.
- •104 Часов практических занятий
- •Практические занятия
- •1.4 Тематический план по немецкому языку для студентов 2 курса всех специальностей очной формы обучения.
- •104 Часов практических занятий зачёт и экзамен. Практические занятия
- •1.5 Тематический план по немецкому языку для студентов 1 курса всех специальностей очно-заочной формы обучения.
- •60 Часов практических занятий
- •Практические занятия
- •1.5 Тематический план по немецкому языку для студентов 1 курса всех специальностей очно-заочной формы обучения.
- •20 Часов практических занятий
- •Практические занятия
- •1.5 Тематический план по немецкому языку для студентов 2 курса всех специальностей очно-заочной формы обучения.
- •60 Часов практических занятий зачёт и экзамен. Практические занятия
- •1.6 Тематический план по немецкому языку для студентов 1 курса
- •1.6 Тематический план по немецкому языку для студентов 2 курса
- •1.7 Тематический план по немецкому языку для студентов 1 курса
- •Кафедра иностранных языков
- •Содержание программы
- •Структура 1 курса
- •Требования на зачете
- •Языковой материал
- •Морфология
- •Методические указания
- •Правила чтения
- •Особенности грамматического строя немецкого языка
- •Выполнение контрольных заданий и оформление контрольных работ
- •Контрольная работа № 1
- •Вариант п.
- •Кафедра иностранных языков
- •Федеральное агентство по образованию
- •Содержание
- •IV. Работа над текстом
- •V. Исправление работы на основе рецензии.
- •Контрольные работы по экономическим специальностям
- •Контрольная работа по специальности «Юриспруденция»
- •Контрольная работа по специальности «Психология»
- •Тексты для чтения
- •Федеральное агентство по образованию
- •Содержание
- •I. Правила чтения
- •1V. Работа над текстом
- •V. Исправление работы на основе рецензии.
- •Контрольная работа по специальности «Технология продуктов общественного питания»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Технология жиров»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Технология консервов и пищеконцентратов»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Товароведение и экспертиза товаров»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Технология хранения и переработки зерна»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Биоэкология» и «Водные биоресурсы и аквакультура»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Технология хлеба, кондитерских и макаронных изделий»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Технология бродильных производств и виноделия»
- •Грамматические тесты
- •Контрольная работа по специальности «Технология сахарных продуктов»
- •Грамматические тесты
- •Тексты для чтения
- •Федеральное агентство по образованию
- •I. Правила чтения
- •IV. Работа над текстом
- •V. Исправление работы на основе рецензии.
- •Контрольная работа по специальности «Техника и физика низких температур»
- •Контрольная работа № 1 для студентов специальности «Машины и аппараты пищевых производств» и «Пищевая инженерия»
- •Контрольная работа № 2 для студентов специальности «Машины и аппараты пищевых производств» и «Пищевая инженерия»
- •Контрольная работа №1 для студентов специальностей «Автоматизация технологических процессов и производств» и «Автоматизированные системы обработки информации и управления»
- •Контрольная работа № 2 для студентов специальности «Автоматизация технологических процессов и производств»
- •Тексты для устного перевода
- •Федеральное агентство по образованию
- •Образование множественного числа существительных женского рода (Pluralbildung der Feminina)
- •Склонение существительных в единственном числе
- •Сильное склонение существительных
- •Слабое склонение существительных (Schwache Deklination der Substantive)
- •Тест Тема: Степени сравнения имён прилагательных и наречий
- •Глагол (Das Verb)
- •Слабые глаголы (Schwache Verben)
- •Сильные глаголы (Starke Verben)
- •Модальные глаголы (Modalverben)
- •Возвратные глаголы (die Reflexive Verben)
- •Претерит (Präteritum)
- •Перфект (Perfekt)
- •Страдательный залог (Das Passiv)
- •Von, durch, mit в пассивных предложениях
- •Тест на времена
- •Тест на модальные глаголы №1
- •2.7 Методические рекомендации по организации самостоятельной работы студентов 1 курса всех специальностей зфо в межсессионный период обучения.
- •План организации самостоятельной работы по немецкому языку для студентов 1 курса в межсессионный период обучения.
- •2.7 План организации самостоятельной работы студентов 2 курса в межсессионный период
- •2.8 Литература
- •Л.П. Давыдова, с.В. Лукавченко. Немецкий язык. Словарь-минимум Экономические методы управления и развития предприятий пищевой промышленности. 2007
- •© Давыдова л.П., Цуканова л.Д. Немецкий язык. Учебно-практическое пособие. - м., мгуту, 2007
- •2. Спряжение глаголов в настоящем времени
- •3. Спряжение глагола sein быть в настоящем времени
- •4. Порядок слов в предложении
- •Вопросы для самоконтроля
- •1. Употребление артикля
- •2. Образование множественного числа существительных
- •3. Спряжение глагола haben иметь в настоящем времени
- •Вопросы для самоконтроля
- •1. Склонение артиклей и существительных
- •2. Спряжение сильных глаголов в настоящем времени
- •1. Притяжательные местоимения
- •2. Переходные и непереходные глаголы
- •3. Управление предлогов. Предлоги с дательным падежом
- •4. Возвратные глаголы
- •Тема: Притяжательные местоимения
- •1. Количественные числительные
- •2. Предлоги с винительным падежом
- •Er schwimmt wider den Strom. Он плывет против течения.
- •3. Глаголы с неотделяемыми и отделяемыми приставками
- •4. Неопределенно-личные предложения с man
- •Тест по тексту
- •1. Предлоги с двойным управлением
- •2. Модальные глаголы
- •Вариант в
- •Тест по тексту
- •1. Степени сравнения прилагательных и наречий
- •Какие степени сравнения прилагательных и наречий Вы знаете?
- •1. Образование и употребление простого
- •Вопросы для самоконтроля
- •Тест по тексту
- •1. Причастия
- •2. Образование и употребление перфекта
- •Вопросы для самоконтроля
- •Тест по тексту
- •1. Образование и употребление будущего времени глагола
- •Вопросы для самоконтроля
- •Тест по тексту
- •Тест по тексту
- •Тест по тексту
- •Тест по тексту
- •Тест по тексту
- •4.1 Аудиоматериалы
- •5.2 Экзаменационный материал по не мецкому языку для студентов экономических специальностей дфо и вфо Билет №1
- •Билет №2
- •Билет №3
- •Билет №4
- •Билет №5
- •Билет №6
- •Билет №7
- •Билет №8
- •Билет №9
- •Билет №10
- •5.2 Экзаменационные билеты для студентов специальности 030504 всех форм обучения Билет № 1
- •Билет № 2
- •Билет № 3
- •Билет № 4
- •Билет № 5
- •Билет № 6
- •Билет № 7
- •Билет № 8
- •Билет № 9
- •Билет № 10
- •5.2 Экзаменационные билеты для студентов технологических специальностей Билет №1
- •Билет №2
- •Билет № 3
- •Билет №4
- •Билет № 5
- •Билет №6
- •Билет № 7
- •Билет № 8
- •Билет № 9
- •Билет № 10
- •Билет № 11
- •Билет № 12
- •Билет № 13
- •Билет № 14
- •Билет №15
- •5.2 Экзаменационные билеты для студентов специальностей 0334, 0204 всех форм обучения Билет № 1
- •Билет №2
- •Билет № 3
- •Билет №4
- •Билет № 5
- •Билет№6
- •Билет № 7
- •Билет №8
- •Билет № 9
- •Билет № 10
- •5.2 Экзаменационные билеты для студентов специальности 0524 всех форм обучения Билет № 1
- •Билет № 2
- •Билет №3
- •Билет № 4
- •Билет № 5
- •Билет №6
- •Билет № 7
- •Билет №8
- •Билет № 9
- •Билет №10
- •5.2 Экзаменационные билеты для студентов специальности 2202, 2102 Билет № 1
- •Билет №2
- •Билет № 3
- •Билет №4
- •Билет № 5
- •Билет № 6
- •Билет № 7
- •Билет № 8
- •Билет № 9
- •Билет № 10
- •5.3 Тестовые задания
Тексты для чтения
ТЕКСТ № 1
Прочитайте текст, с помощью словаря постарайтесь понять его содержание, затем выполните тест по тексту.
Zahlung und Zahlungssicherung
Die Zahlungsbedingungen bestimmen, wann, auf welche Weise, in welcher Währung und auf welchem Ort der Zahlungsschuldner aus einem abgeschlossenem Geschäft Zahlung zu leisten hat.
Mit dem Zahlungstermin wird der Zeitpunkt der Fälligkeit der Zahlung festgelegt. Je nachdem, ob Zahlung vor der Warenlieferung, bei Aufnahme der Dokumente, bei Eingang der Ware oder zu einem späteren Zeitpunkt zu leisten ist, unterscheidet man in der Aussenhandelspraxis Kassa- bzw. Kreditgeschäfte. Häufig sind diese doch im einzelnen Aussenhandelsgeschäft kombiniert anzutreffen. Die Zahlung erfolgt rechtzeitig, wenn der Käufer die zur Bewirkung der Zahlung erforderlichen Handlungen zur vereinbarten oder gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungszeit an seinem Sitz (Niederlassung) vornimmt. Die Zahlung braucht zum Zeitpunkt der Fälligkeit noch nicht beim Verkäufer oder bei dessen Bank eingegangen zu sein, dies wurde im Vertrag vereinbart
Der im Aussenhandelskaufvertrag (AKV) vereinbarte Zahlungsort ist der Ort; wo die Zahlung fällig wird. Soweit sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist der Zahlungsort nach Wahl des Käufers eine der vom Verkäufer angegebenen Banken. Der Käufer trägt die Kosten der Geldübermittlung bis zum Zahlungsort.
Die Valuta der Zahlung bezeichnet die Währung, in der der Kaufpreis tatsächlich gezahlt muss. Die Möglichkeit, den Warenpreis in der einen Valuta und die Bezahlung in einen anderen Valuta festzulegen, kann als Sicherung gegen das Valutarisiko ausgenutzt werden.
Die gebräuchlichsten Zahlungsarten in den Wirtschaftsbeziehungen der Staaten sind die Vorauszahlung bzw. Anzahlung, das Dokumentenakkreditiv, das Dokumenteninkasso (Kasse gegen Dokumente und Dokumente gegen Akzept), die Zahlung nach Erhalt der Ware und das offene Ziel. Welche dieser Zahlungsarten im jeweiligen Aussenhandelsgeschäft zur Anwendung kommt, hängt von verschiedenen Umständen ab, und zwar insbesondere vom ökonomischen Kräfteverhältnis zwischen Verkäufer und Käufer (Konjunkturlage, Verkäufer- oder Käufermonopol), von der Bonität der Vertragspartner, besonders des Käufers und der bisherigen Geschäftsentwicklung, von markt-und warenbedingten Usancen und von der Wertigkeit und dem Charakter der gehandelten Waren.
Texterläuterung
die Zahlung - платеж
erbringen - произвести платеж
stunden - отсрочить платеж
einstellen - прекратить, приостановить платеж
wiederaufnehmen - возобновить платеж
verweigern - отказаться от платежа
mahnen - напомнить о платеже
die Zahlung geht ein - платеж поступает
bleibt aus - платеж не поступает
die Zahlungsart - вид платежа
die Vorauszahlung - авансовый платеж
die Anzahlung - задаток
das Dokumentenakkreditiv - документарный аккредитив
das Dokumenteninkasso - документарное инкассо
die Zahlung nach Erhalt der Ware - платеж по получении товара
das offene Ziel - платеж по открытому счету
der Sitz - местонахождение (фирмы)
die Niеderlassung - филиал (фирмы)
der Schuldner - должник
die Bonität - платежеспособность
die Usance - торговый обычай
die Wertigkeit - ценность, значимость
ТЕСТ
на понимание содержания текста
Отметьте правильный ответ на следующие вопросы:
Was bestimmen die Zahlungsbedingungen?
Sie bestimmen, wann, auf welche Weise, in welcher Richtung und auf welchem Ort der Zahlungsschuldner Zahlung zu leisten hat.
Sie bestimmen, auf welchem Ort der Zahlungsschuldner Zahlung zu leisten hat.
Sie bestimmen, in welcher Währung der Zahlungsschuldner Zahlung zu leisten hat.
Was wird mit dem Zahlungstermin festgelegt?
Mit dem Zahlungstermin wird der Ort der Zahlung festgelegt.
Mit dem Zahlungstermin wird der Zeitpunkt der Fälligkeit der Zahlung festgelegt.
Mit dem Zahlungstermin wird der Eingang der Ware festgelegt.
Was ist der Zahlungsort?
Der Zahlungsort ist der Ort, wo die Zahlung fällig ist.
Der Zahlungsort ist eine Kasse.
Der Zahlungsort ist eine Zweigstelle des Verkäufers.
Was kann als Sicherung gegen das Valutarisiko ausgenutzt werden?
Die Möglichkeit den Warenpreis in der einen Valuta und die Bezahlung in einen anderen Valuta festzulegen, kann als Sicherung gegen das Valutarisiko ausgenutzt werden.
Als Sicherung gegen das Valutarisiko kann die Vorausbezahlung ausgenutzt werden.
Als Sicherung gegen das Valutarisiko kann das Dokumentenakkreditiv ausgenutzt werden.
Welche gebräuchlichste Zahlungsarten kennen Sie?
Die gebräuchlichsten Zahlunngsarten sind die Vorauszahlung, die Anzahlung, das Dokumentenakkreditiv, das Dokumenteninkasso, die Zahlung nach Erhalt der Ware und das offene Ziel
Die gebräuchlichsten Zahlungsarten sind die Vorauszahlung und die Zahlung nach Erhalt der Ware.
Die gebräuchlichsten Zahlungsarten sind die Anzahlung und das Dokumentenakkreditiv.
ТЕКСТ № 2
Прочитайте и переведите устно следующий текст. Затем выполните тест по тексту.
Das Dokumentenakkreditiv
Das Dokumentenakkreditiv gehört zu den am häufigsten vereinbarten Zahlungsarten. Das Wesen des Dokumentenakkreditiv besteht in der vertraglichen Zusicherung einer Bank, für Rechnung ihres Auftraggebers innerhalb eines festgelegten Zeitraumes an einen bestimmten Empfänger gegen Einreichung vorgeschriebener Dokumente einen bestimmten Betrag in einer vorgeschriebenen Währung zu zahlen. Das Dokumentenakkreditiv macht den Verkäufer von der Zahlungsfähigkeit des Käufers unabhängig.
Im folgenden soll aus der Sicht der Zahlungssicherung, also aus der des Verkäufers, auf die Beziehungen zwischen Verkäufer und Käufer sowie zwischen Akkreditivbank (bzw. bestätigender Bank) und Verkäufer eingegangen werden.
Soll die Zahlung durch Stellung eines Dokumentenakkreditivs gesichert werden, so muss das im Aussenhandelskaufvertrag (AKV) durch Aufnahme der sogenannten Akkteditivkleusel vereinbart werden. Hieraus resultiert die Verpflichtung des Käufers, zugunsten des Verkäufers ein Dokumentenakkreditiv eröffnen zu lassen. Dieses soll die Zahlung des Kaufpreises sichern und den Zahlungsweg fixieren.
Texterläuterung
das Dokumentenakkreditiv - документарный аккредитив
das Verfalldatum - наступление срока платежа по аккредитиву
die Rechnung = das Konto - счет
laufende Bankrechnung - текущий банковский счет
das Verrechnungskonto - расчетный счет
der Betrag - сумма
verpflichten - обязывать кого-либо
die Akkreditivklausel - аккредитивная оговорка
zugunsten - в пользу
sichern - гарантировать
ТЕСТ
на понимание прочитанного текста
Отметьте правильный ответ на следующие вопросы:
Wozu gehört das Dokumentenakkreditiv?
es gehört zu den am häufigsten vereinbarten Zahlungsarten.
Es gehört zu den wichtigsten Unterlagen.
Es gehört zu der Zahlungsverpflichtung.
Worin besteht das Wesen des Dokumentenakkreditivs?
Es besteht in der Unterstützung des Auftraggebers.
Es besteht in der vertraglichen Zusicherung einer Bank.
Es besteht in der Sicherung eines Betrags.
Was macht das Dokumentenakkreditiv?
Es macht den Verkäufer von der Zahlungsfähigkeit des Käufers unabhängig.
Es bringt Nutzen einer Bank.
Es hilft die Zahlung eines Auftraggebers zu unternehmen.
Wann wird ein Dokumentenakkreditiv eröffnet?
Ein Dokumentenakkreditiv wird zugunsten des Verkäufers eröffnet.
Ein Dokumentenakkreditiv wird zugunsten des Käufers eröffnet.
Ein Dokumentenakkreditiv wird zugunsten der Bank eröffnet.
Wozu dient ein Dokumentenakkreditiv?
Es dient zugunsten des Auftraggebers.
Es dient zur Sicherung der Zahlung und zur Fixierung des Zahlungsweges.
Es dient zur Eröffnung einer Bankrechnung.
ТЕКСТ № 3
Прочитайте и переведите устно следующий текст. Затем выполните тест по тексту.
Rabattpolitik
Die Rabatte, von denen es zahlreiche Arten gibt, sind Preisnachlässe, die für bestimmte Leistungen des Abnehmers gewährt werden, die mit der Ware zusammenhängen. Demgegenüber wird der Skonto, der gleichfalls eine Preisermässigung darstellt, für rasche Zahlung gewährt.
Am wichtigstensind die folgenden Rabattarten, von denen oft mehrere gleichzeitig gewährt und in Anspruch genommen werden:
Der Funktions- oder Stufenrabatt: Wird der Verbraucherpreis eines Erzeugnisses Festgesetzt, wie z.B. bei preisgebundenen Markenartikeln, so müssen dem Handel bzw. Den Handelsstufen (Grosshandel, Einzelhandel) Rabatte gewährt werden, die für die Deckung der Handelskosten bestimmt sind und die Erzielung eines Gewinns zulassen.
Der Mengenrabatt und der Bonus: Seit jeher ist es üblich, dass bei Abnahme grosser Quantitäten ein Mengenrabatt gewährt wird. Dem Lieferanten (Hersteller) erwachsen aus grossen Aufträgen Dispositions- und Produktionsvorteile während der Käufer mit umfandreichen Preis- und sonstige Risiken, die Lagerhaltung und unter Umständen den Absatz in kleinen Mengen übernimmt. Der Mengenrabatt stellt einen finanziellen Ausgleich zwischen den Geschäftspartnern (Ersparnisse auf der einen Seite, höhere Kosten auf der anderen) her.
Der Bonus wird für die Bezüge die im Laufe eines Jahres zustandekommen, gewährt. In ihm sind die Elemente des Mengenrabattes und des Treuerabattes enthalten.
Der Treuerabatt: Als Anreiz für einen Abnehmer , eine Ware nach Möglichkeit ausschlisslich von einem Lieferanten zu bezeihen, wird oft ein Trauerabatt eingeräumt. Seine Aufgabe ist es, eine Auftragskonzentration herbeizuführen und das Eindringen von Konkurrenten in bestehende Geschäftsbeziehungen zu verhindern oder wenigstens zu erschweren.
Der Einführungsrabatt: Die Einführung neuer Produkte, vor allem neuer Markenartikel in den Markt soll durch diesen Rabatt erleichtert werden. Er stellt ein Äquivalent dar; das dem Handel dafür geboten wird, dass er sich dem Absatz noch unbekannter Artikel widmet und die damit verbundenen Mühen und Kosten auf sich nimmt. Einführungsrabatte werden häufig nicht als Barrabatte also als Abzug vom Preis bzw. Vom Rechnungsbetrag sondern als Naturalrabatte gewährt, d.h. es werden mehr Waren geliefert als berechnet worden.
Der Verbraucherrabatt: Den Verbraucherrabatt gibt es in zwei Formen. Einmal werden dem Käufer Preisnachlässe gewährt. Sodann gibt es den vor allem im Lebensmittelhandel, aber auch sonst im Einzelhandel anzutreffenden Rabatt in Form der Rabattmarke.
Texterläuterung
Markenartikel, Markenerzeugnisse sind Erzeugnisse mit meist geschütztem Firmen-, Wort- oder Bildzeichen.
Durch das Gesetz über Preisnachlässe (Rabattgesetz) ist diese Form in der BRD auf 3% begrenzt, in anderen Ländern sind höhere Rabatte zugelassen.
der Preisnachlass = die Preisermässigung - скидка со цены
der Rabatt - общая, простая скидка
einen Rabatt gewähren - предоставить скидку
der Mengenrabatt - скидка за количество
der Treuerabatt - скидка для постоянного покупателя
der Skonto - скидка за платеж наличными, сконто
der Funktionsrabatt, der Stufenrabatt - скидка для агента при перепродаже
der Bonus - бонусная скидка
der Einführungsrabatt - скидка за внедрение в оборот новых товаров
der Verbraucherrabatt - скидка для потребителя
der Abnehmer=der Käufer - покупатель
ТЕСТ
на понимание содержания текста
Отметьте правильный ответ на следующие вопросы:
Was sind die Rabatte?
Die Rabatte sind die Preisnachlässe, die für bestimmte Leistungen des Abnehmers gewährt werden, die mit der are zusammenhängen.
Die Rabatte sind Preisnachlässe für die Verkäufer.
Die Rabatte sind Preisnachlässe für verschiedene Ziele.
Wann wird der Skonto gewährt?
Der Skonto wird für verschiedene Ziele gewährt.
Der Skonto wird für rasche Zahlung gewährt.
Der Skonto wird für die Vorbezahlung gewährt.
Welche Rabatarten sind am wichtigsten?
Am wichtigsten sind folgende Rabattarten: der Funktions- oder Stufenrabatt, der Mengenrabatt und der Bonus, der Treuerabatt, der Einführungsrabatt, der Verbraucherrabatt.
Am wichtigsten ist der Stufenrabatt.
Am wichtigsten ist der Treuerabatt.
Wann wird der Bonus gewährt?
Der Bonus wird für die Bezüge, die im Laufe vieler Jahre zustandekommen, gewährt.
Der Bonus wird für die Bezüge, die im Laufe eines Jahres zustandekommen, gewährt.
Der Bonus wird für die Bezüge, die im Laufe eines Monats zustandekommen, gewährt.
Wo sind die Elemente des Mengenrabattes und des Treuerabattes enthalten?
Im Einführungsrabatt sind die Elemente des Mengenrabattes und des Treuerabattes enthalten.
Im Verbraucherrabatt sind die Elemente des Mengenrabattes und des Treuerabattes enthalten.
Im Bonus sind die Elemente des Mengerabattes und des Treuerabattes enthalten.
ТЕКСТ № 4
Прочитайте и переведите устно следующий текст. Затем выполните тест по тексту.
Unternehmensformen
Der Einzelunternehmer ist alleiniger Eigentümer, er haftet unbeschränkt für die Geschäftsschulden. Der erwirtschaftete Gewinn gehört ihm. Bei den Personengesellschaften schaffen sich die Gesellschafter mit ihren Kapitaleinlagen zumeist ein persönliches Wirkungsfeld. Zu diesen Gesellschaften zählen die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die Stille Gesellschaft. Die OHG ist eine handelsrechtliche Vereinigung von zwei oder mehreren Personen zum Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinsamer Firma, jeder Gesellschafter haftet unbeschränkt gegenüber den Gläubigern der OHG. In der KG haftet der persönlich tätige Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt, während die übrigen (Kommanditisten) nur in Höhe ihrer Einlage haften. Dafür sind sie an der Geschäftsführung nicht beteiligt. Der Stille Gesellschafter beteiligt sich mit seiner Einlage am Gewinn. Er tritt nach aussen nicht in Erscheinung und haftet auch nicht.
Kapitalgesellschaften haben im Gegensatz zu Personengesellschaften eine eigene Rechtspersönlichkeit; sie sind juristische Personen. Hierzu gehören die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KgaA) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
ТЕСТ
на понимание содержания текста
Wer heftet unbeschränkt für die Geschäftsschulden im Einzelunternehmen?
Der Einzelunternehmer haftet unbeschränkt für die Geschäftsschulden.
Seine Verwandten haften unbeschränkt für die Geschäftsschulden.
Niemand haftet für die Geschäftsschulden.
Wem gehört der erwirtschaftete Gewinn gehört im Einzelunternehmen?
Der erwirtschaftete Gewinn gehört dem Einzelunternehmer.
Der erwirtschaftete Gewinn gehört seinen Verwandten.
Der erwirtschaftete Gewinn gehört dem Staat.
Welche Unternehmen zählt man zu den Personengesellschaften?
Zu den Personengesellschaften zählt man die offenen Handelsgesellschaft und die Einzelgesellschaft.
Zu den Personengesellschaften zahlt man die offene Handelsgesellschaft, dieKommanditgesellschaft und die Stille Gesellschaft.
Zu den Personengesellschaften zählt man die Stille Gesellschaft.
Wer haftet unbeschränkt in der Kommanditgesellschaft?
In der KG haften die Kommanditisten unbeschränkt.
In der KG haftet der persönlich tätige Gesellschafter unbeschränkt.
In der KG haften alle Gesellschafter nur in Höhe ihrer Einlage.
Welche Gesellschaften zählt man zu Kapitalgesellschaften?
Hierzu gehören die Kommanditgesellschaften.
Hierzu gehören die Aktiengesellschaften.
Hierzu gehören die Aktiengesellschaften, die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
ТЕКСТ № 5
Прочитайте и переведите устно следующий текст. Затем выполните тест по тексту.
Marketing
Marketing war zunächst nichts anderes als die Lehre vom Warenabsatz. Vorrangige Bedeutung hatten dabei das industrielle Vertriebswesen, die Werbung und die Marktvorschung. In neuerer Zeit hat sich dieser Begriffsinhalt geändert. Marketing zeichnet sich durch eine schöpferische, fast aggressive Note aus. Die Gründe dafür liegen einerseits beim Markt, andererseits bei den Unternehmungen. Ein wesentlicher Faktor ist die Verschärfung der Konkurrenz, die u.a. auf den schrittweisen Abbau der Zölle und anderer Handelshemmnisse sowie dieÖffnung der Märkte für aussereuropäische Anbieter zurückzuführen ist. Bemerkenswert ist dabei, dass die Bedürfnisse einem immer schnelleren Wandel unterliegen. Dieser Prozess wird von der Unternehmerseiteinsofern gefördert, als der rasche wissenschaftliche und technische Fortschritt, der seinerseits das Ergebnis zunehmender Aufwendungen, verstärker Mechanisierung und Automation der Produktionsprozesse sowie nachhaltiger Verbesserung der Betriebsorganisation ist, auf die Verkürzung der sogenannten Lebenszyklen der Produkte hinwirkt. Die Unternehmen geraten dadurch in die Zwangslage, dass sie die Amortisation vergleichsweise höherer produktgebundener Investitionen und sonstiger Umrüstungsaufwendungen in kurzer Zeit über möglichst grosse Produktionsserien erreichen müssen. Alle diese Faktore tragen zu einem Angebotsdruck bislang unbekannten Ausmasses bei. Diese Entwicklungstendenzen werden sich in der Zukunft mit Sicherheit verstärken. Trotz steigenden Lebensstandarts der Bevölkerung dürfte es, wie leicht einzusehen ist, immer schwieriger werden, dieses (Über-) Angebot abzusetzen.
Das Marketing beginnt bereits mit der Erforschung der Bedürfnisse und der Planung der Produkte. Dabei sind die Absatzerwägungen allen anderen vorgeschaltet. Markterschliessung impliziert, ja fordert geradezu, dass die Wunschvorstellungen ermittelt werden, die noch im Unterbewusstsein oder Unterbewusstem schlummern. Daher sind hier der Absatz- und Motivforschung grosse Aufgaben gesstelt, weil deren systematische Anwendung häufig gewährleistet, dass sogenannte Marktnischen mit einer gewissen Zwangläufigkeit entdeckt werden.
Neben der Markterschliessung ist das zweite Hauptanliegen des Marketings die Marktsicherung und Marktausweitung. Eine Unternehmung erschliesst für ein bestimmtes Produkt neue Absatzmöglichkeiten, sei es, dass sie in neue Absatzgebiete vordringt, sei es, dass sie neue Verbraucherschichten innerhalb ihres Absatzgebietes erfasst, oder – wie z.B. in der Kunststoffindustrie üblich – neue Verwendungszwecke für ihre Erzeugnisse entdeckt.
Da der Markt jedoch einem fortwährenden Wandel unterworfen ist, sind die Unternehmungen zu erreichen bestrebt, dass Reaktionsmöglichkeiten der Konkurrenten so weit wie möglich hinausgeschoben werden. Dies ist der Grund dafür, dass ständig neue Produkte, die einen gewissen Vorsprung zu sichern versprechen, entwickelt, andere dagegen aufgegeben werden, deren sich die Konkurrenten bereits „bemächtigt“ haben. Vielfach gehen die Unternehmungen den Weg der Diversifizierung, d.h. sie versuchen, auf mehreren Gebieten tätig zu sein.
In den Kreis dieser Bemühungen gehört auch der Ausbau der absatzpolitischen Instrumente und deren breite Auffächerung, so z.B. die Vermietung von Investitionsgütern anstelle des Verkaufs (Leasing).
Texterläuterung
der Vertrieb - продажа, сбыт
vertreiben - продавать, сбывать
der Markt - рынок
die Marktsicherung - обеспечение рынка
die Marktausweitung - расширение рынка
die Marktforschung - изучение рынка, анализ конъюнктуры рынка
die Markterschliessung - освоение рынка
die Marktanpassung - приспособление рынка к изменившимся условиям
der Abbau - снижение, уменьшение
die Handelshemmnisse - препятствия для торговли
der Absatz - сбыт, реализация
ТЕСТ
на понимание содержания текста
Отметьте правильный ответ на следующие вопросы:
Welche Bedeutung hatte Marketing zunächst?
Marketing war zunächst nichts anderes als die Lehre vom Warenabsatz.
Marketing war zunächst als die Lehre der Verkaufskunst.
Marketing war zunächst die Marktforschung.
Wo liegen die Gründe der Veränderung von Marketingbegriffsinhalt?
Sie liegen beim Markt.
Sie liegen einerseits beim Markt, andererseits bei den Unternehmungen.
Sie liegen bei den Unternehmungen.
Wo beginnt das Marketing?
Es beginnt bereits mit der Erforschung der Bedürfnisse und der Planung der Produkte.
Es beginnt mit dem Warenabsatz.
Es beginnt mit der Öffnung der Märkte.
Wie ist das zweite Hauptanliegen des Marketings?
Das zweite Hauptanliegen des Marketings ist die Markterschliessung.
Das zweite Hauptanliegen des Marketings ist die Marktforschung.
Das zweite Hauptanliegen des Marketings sind die Marktsicherung und die Marktausweitung.
Warum erschliessen die Unternehmungen neue Absatzmöglichkeiten für bestimmte Produkte.
Sie möchten neue Verwendungszwecke für ihre Erzeugnisse entdecken.
Sie möchten gute Gewinne bekommen.
Sie möchten das Absatzgebiet ihrer Erzeugnisse erweitern.