Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Скачиваний:
197
Добавлен:
20.04.2015
Размер:
3.83 Mб
Скачать

5.2 Экзаменационные билеты для студентов специальностей 0334, 0204 всех форм обучения Билет № 1

1. Прочитайте текст по специальности и переведите его со словарём на русский язык

Die modernen Eltern

So betonen beide führende Richtungen der Kinderpsychologie, dass viel davon abhängt, was Kind während der verschiedenen Wachstumsstufen bis hin zur Reife erlebt, und dass dabei die Einstellung seiner Eltern nicht nur sehr wichtig ist, sondern auch unter Umständen verhängnisvolle Folgen haben kann. Unsere modernen Eltern sind heute meist sehr gut darüber informiert, was sie bei der Entwicklung ihres Kindes beachten sollten. Leider nur machen sie sich häufig zu viele Gedanken darüber. Angesichts der vielen Theorien und bedingt durch die Tatsache, dass die meisten Eltern in ihren jungen Jahren keine Erfahrungen aus erster Hand mit Kindern gemacht haben, ist es kaum verwunderlich, dass sie Angst bekommen, sie konnten am Ende als Vater oder Mutter versagen und ihrem geliebten Kind schaden. Diese Angst ist zwar verständlich, doch wirkt sie sich oft bei Eltern wie auch bei Kindern recht ungünstig aus. Der Psychologe Winnicott schrieb einmal, das Kind erblicke sich selbst im Gesicht der Mutter - man könne auch sagen, es finde sich selbst, denn das mütterliche Einfühlungsvermögen sei so gross, dass sich die Gefühle des Kindes in ihrem Gesicht widerspiegeln. Daher erblickt sich das Kind wie in einem Spiegel und findet sich selbst, indem es sich in ihr sieht. Eine unsichere Mutter zeigt dem Kind nicht dessen eigene Gefühle. Sie ist zu sehr mit eigenen Angelegenheiten beschäftigt, vielleicht macht sie sich auch Gedanken darüber, ob sie ihr Kind richtig behandelt, ob sie ihm gerecht wird. Wenn das Kind im Gesicht der Mutter nicht sein eigenes Gesicht erblickt, wird es unruhig und reagiert so auf ihre Besorgtheit. Noch schlimmer ist, dass es in das Gesicht einer Fremden blickt, während es das finden sollte, was ihm am allervertrautesten sein sollte sich selbst. So fühlt es sich einsam, anstatt innig mit seiner Mutter verbunden zu sein.

Idealerweise sollte man sich also seiner Elternschaft und der Beziehung zu seinem Kind sicher sein, wenn man seiner Aufgabe als Mutter oder Vater gerecht werden will. Man sollte so sicher sein, dass man sich zwar gründlich überlegt, was man in bezug auf sein Kind tut, dass man aber andererseits nicht überängstlich ist und somit fürchtet, dieser Aufgabe nicht gerecht zu werden. Diese innere Sicherheit der Eltern wird schliesslich auch bewirken, dass das Kind sich seiner selbst sicher wird. Aus diesem Grund finde ich es ausserordentlich wichtig, in Eltern seine Angst- oder Schuldgefühle zu wecken, sondern ihnen vielmehr das Gefühl zu geben: »Was ich tue, ist richtig«, oder wenigstens: »So möchte ich es machen«. Kurz gesagt, hoffe ich mit diesem Buch zumindest , eines zu erreichen: dass Eltern sicherer werden und ihre Angst vor Fehlern etwas verlieren. Allzu viele Eltern, denen das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt, haben heute das Gefühl, dass die Verantwortung fast allzu schwer auf ihnen lastet. Wenn wir furchten, die gesamte Zukunft unseres Kindes hänge davon ab, wie wir mit einer bestimmten Situation fertigwerden, dann können selbst normale und unvermeidliche Probleme unheilvolle Proportionen annehmen. Es ist daher nur zu verständlich, dass moderne Eltern, die nicht mehr daran glauben, dass das Schicksal des Menschen in Gottes Hand liegt oder dass der blinde Zufall darüber entscheidet, sich beraten lassen möchten, wie man am besten die Aufgaben löst, die sich bei der Erziehung von Kindern ergeben. Die Frage lautet wie gesagt: Welche Methode ist die beste? Soll der Berater den Eltern sagen, was zu tun und zu lassen ist, oder soll er ihnen lieber behilflich sein, auf eigenen Wegen zu Entscheidungen zu gelangen, bei denen sie ein gutes Gefühl haben?

2. Прочитайте текст и передайте его краткое содержание

BERLIN (aus der Geschichte)

Berlin entstand Anfang des XIV. Jahrhunderts aus zwei Fischerdörfern an der Spree, aus Berlin und Köln. Bis zum XVII. Jahrhundert spielte Berlin keine grosse Rolle. Durch den dreissigjährigen Krieg wurde Berlin stark zerstört, die Einwohner hungerten. Dann beginnt Berlins Aufstieg: in der Stadt wird viel gebaut, die Stadt wird mit einer Mauer umgeben. Die Mauer hatte fünfzehn Tore. An sie erinnern heute solche Benennungen wie Potsdamer Tor, Hallesches Tor und andere. Die ersten grosseren Manufakturen wurden in Berlin im XVIII. Jahrhundert angelegt, eine schnelle industrielle Entwicklung der Stadt beginnt aber erst seit Mitte des XIX. Jahrhunderts. Ende des XVIII. und Anfang des XIX. Jahrhunderts wirkte in Berlin der grosse deutsche Bildhauer Schadow. Von Schadow wurden viele Denkmäler, unter anderem die berühmte Quadriga auf dem Brandenburger Tor, geschaffen. Das Brandenburger Tor wurde vom Baumeister Langhans als „Tor des Friedens" erbaut.

1810 wurde von Wilhelm Humboldt die Berliner Universität gegründet. Sie heisst heute die Humboldt-Universität.

1871 wird Berlin zur Reichshauptstadt. Nun sieht Berlin ganz anders aus. Es 1st viel grosser geworden, in der Stadt werden neue prächtige Bauten errichtet. Auch die Bevölkerung der Stadt wächst ständig. Die Stadtmauern sind längst nicht mehr da. Auf ihrem Fundament wird die Schnellbahn (S-Bahn) gebaut.

Vieles hat sich seitdem geändert. Viele Gebäude wurden durch den Krieg zerstört, ganze Viertel neuangelegt. Es gibt aber in Berlin ein Viertel - kleine Häuser, enge Höfe. Das ist Altberlin. Die Häuser werden weder abgetragen noch umgebaut. Sie stehen so da wie vor Jahrhunderten als Erinnerung an das Fischerdorf Berlin.