
- •Лексикология современного немецкого языка словообразование Sprachliche Mittel der Wortbildung. Komposition
- •Seminar zum Thema „Sprachliche Mittel der Wortbildung“
- •1. Morpheme als Konstituenten des Wortes
- •1.1. Allgemeines
- •1.2. Typen von Morphemen
- •2. Die Einheiten der Wortbildung
- •2.1. Das Wort
- •2.2. Das Konfix
- •2.3. Das Wortbildungsaffix
- •2.3.1. Allgemeines
- •2.3.2. Affixmerkmale
- •2.3.3. Das Präfix
- •2.3.4. Das Suffix
- •2.3.5. Das Affixoid
- •2.3.6. Das Zirkumfix
- •2.3.7. Funktionen der Wortbildungsaffixe
- •2.3.7.1. Das transponierende Wortbildungsaffix
- •2.3.7.2. Das determinierende Wortbildungsaffix
- •2.3.7.3. Das determinierte Wortbildungsaffix
- •2.4. Die unikale Einheit
- •2.5. Das Fugenelement
- •2.6. Kombinationsmöglichkeiten der Wortbildungseinheiten
- •3. Wortbildungskonstruktionen
- •3.1. Zur Syntax von Wortbildungskonstruktionen
- •3.2. Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen
- •3.3. Zur Beschaffenheit der unmittelbaren Konstituenten in den Hauptwortbildungsarten
- •Seminar zum Thema „Komposition“
- •1. Allgemeines
- •2. Ursachen der Entstehung
- •3. Determinativkomposita
- •3.1. Allgemeine Charakteristik
- •3.2. Rektionskomposita vs. Nichtrektionskomposita
- •3.3. Die Segmentierung von Komposita
- •3.4. Einige Besonderheiten der Kompositaschreibung
- •3.5. Klassifikation der Determinativkomposita
- •3.5.1. Das nominale Determinativkompositum
- •3.5.1.1. Allgemeines
- •3.5.1.2. Das Nomen-Nomen-Kompositum
- •3.5.1.3. Die Klammerform
- •3.5.1.4. Das Adjektiv-Nomen-Kompositum
- •3.5.1.5. Das Verb-Nomen-Kompositum
- •3.5.2 Das adjektivische Determinativkompositum
- •3.5.2.1. Das Nomen-Adjektiv-Kompositum
- •3.5.2.2. Das Adjektiv-Adjektiv-Kompositum
- •3.5.2.3. Das Verb-Adjektiv-Kompositum
- •3.5.3. Das verbale Determinativkompositum
- •3.6. Endozentrische vs. Exozentrische Determinativkomposita
- •4. Kopulativkomposita
- •5. Sonderfälle der Komposition
- •5.1. Die Zusammenrückung
- •5.2. Die Zusammenbildung
- •Internetressourcen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Internetressourcen ……………………………………………….62
3.5.1.4. Das Adjektiv-Nomen-Kompositum
Im Vergleich zur Nomen-Nomen- und Verb-Nomen-Komposition ist die Adjektiv-Nomen-Komposition (z.B. Buntpapier, Suggestivfrage) morphologisch und semantisch deutlich stärker beschränkt. Diese Beschränkung ist jedoch meist weniger eine Frage des Wortbildungssystems als der Norm: Wortbildungsprodukte, die vom System her möglich wären, werden aus bislang weitgehend ungeklärten Gründen von Sprecherschreibern nicht genutzt; die Wortbildungsprodukte sind systematisch durchaus richtig, aber unüblich.
Welche Adjektive gebräuchlicher sind als andere, ist nicht erkennbar: Gleichermaßen genutzt werden einsilbige und mehrsilbige Adjektive (z.B. bunt, kalt, soft, bitter, dunkel), simplizische und komplexe Adjektive (z.B. bitter, bunt, mehrfach, schwarzweiß), derivierte und zusammengesetzte Adjektive (z.B. mehrfach, universal, rotgrün, schwarzweiß) oder einheimische und entlehnte Adjektive (z.B. bunt, mager, light, soff). Alle Aussagen zu Produktivität und Häufigkeit lassen sich jeweils nur für einzelne Adjektive treffen; mitunter sind aber Tendenzen erkennbar: So werden üblicherweise z.B. Adjektivderivate mit den Suffixen -bar, -lich, -ig nicht als Ersteinheiten verwendet.
Etablierte Adjektiv-Nomen-Komposita sind u.a. Altbundeskanzler, Alternativmedizin, Bestnote, Blindflug, Brachialgewalt, Buntmetall, Dunkelmänner, Endlospapier, Exklusivinterview, Falschgeld, Gebrauchtwagen, Gemischtwaren, Lebendgruppe, Lightprodukte, Magersucht, Magerquark, Magermilch, Mehrfachstecker, Mürbeteig, Rotgrünblindheit, Schwarzweißfernseher, Softeis, Süßspeise, Süßkartoffel, Universalgelehrter. Die adjektivischen Einheiten dieser Komposita werden jedoch keineswegs allgemein frei zur Komposition herangezogen, auffällig sind z.B. Bestschüler, Buntkleid, Klargedanke, Magerwurst, Schwarzweißschlips, Süßcreme.
Semantisch gesehen sind alle Adjektiv-Nomen-Komposita nach dem gleichen vagen Muster gebildet: Das Adjektiv attribuiert das Nomen genauso wie in Nominalphrasen, z.B. Buntpapier = buntes Papier, Blaukraut = blaues Kraut, so auch Alternativmedizin, Billigmedikament, Dickmilch, Doppelkinn, Einfachlösung, Flachdach, Elementarerlebnis, Endlosmonolog. Auch wenn durch die Komposition immer ein spezieller Effekt erreicht wird, entsprechen Phrasen und Komposita einander; das Determinans bestimmt das Determinatum hinsichtlich seiner charakteristischen Eigenschaft: Eine Halbliterflasche mit Weithals bezeichnet eine Halbliterflasche mit weitem Hals. Nur einige wenige Adjektiv-Nomen-Komposita gehören vermeintlich nicht diesem Attributmuster an. So bedeutet z.B. Akutbett nicht unmittelbar 'akutes Bett', vgl. auch Immunbiologe, Schnellstraße, Schwarzweißfernseher. In der Forschungsliteratur werden solche Komposita daher mitunter als Klammerformen (z.B. Akut(fall)bett) interpretiert; die erste Einheit soll dieser Ansicht zufolge kein Adjektiv, sondern ein gekürztes Nomen sein: Akut- soll hier für Akutfall stehen. Terminus und Begriff Klammerform sind jedoch fragwürdig.