
- •Лексикология современного немецкого языка словообразование Sprachliche Mittel der Wortbildung. Komposition
- •Seminar zum Thema „Sprachliche Mittel der Wortbildung“
- •1. Morpheme als Konstituenten des Wortes
- •1.1. Allgemeines
- •1.2. Typen von Morphemen
- •2. Die Einheiten der Wortbildung
- •2.1. Das Wort
- •2.2. Das Konfix
- •2.3. Das Wortbildungsaffix
- •2.3.1. Allgemeines
- •2.3.2. Affixmerkmale
- •2.3.3. Das Präfix
- •2.3.4. Das Suffix
- •2.3.5. Das Affixoid
- •2.3.6. Das Zirkumfix
- •2.3.7. Funktionen der Wortbildungsaffixe
- •2.3.7.1. Das transponierende Wortbildungsaffix
- •2.3.7.2. Das determinierende Wortbildungsaffix
- •2.3.7.3. Das determinierte Wortbildungsaffix
- •2.4. Die unikale Einheit
- •2.5. Das Fugenelement
- •2.6. Kombinationsmöglichkeiten der Wortbildungseinheiten
- •3. Wortbildungskonstruktionen
- •3.1. Zur Syntax von Wortbildungskonstruktionen
- •3.2. Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen
- •3.3. Zur Beschaffenheit der unmittelbaren Konstituenten in den Hauptwortbildungsarten
- •Seminar zum Thema „Komposition“
- •1. Allgemeines
- •2. Ursachen der Entstehung
- •3. Determinativkomposita
- •3.1. Allgemeine Charakteristik
- •3.2. Rektionskomposita vs. Nichtrektionskomposita
- •3.3. Die Segmentierung von Komposita
- •3.4. Einige Besonderheiten der Kompositaschreibung
- •3.5. Klassifikation der Determinativkomposita
- •3.5.1. Das nominale Determinativkompositum
- •3.5.1.1. Allgemeines
- •3.5.1.2. Das Nomen-Nomen-Kompositum
- •3.5.1.3. Die Klammerform
- •3.5.1.4. Das Adjektiv-Nomen-Kompositum
- •3.5.1.5. Das Verb-Nomen-Kompositum
- •3.5.2 Das adjektivische Determinativkompositum
- •3.5.2.1. Das Nomen-Adjektiv-Kompositum
- •3.5.2.2. Das Adjektiv-Adjektiv-Kompositum
- •3.5.2.3. Das Verb-Adjektiv-Kompositum
- •3.5.3. Das verbale Determinativkompositum
- •3.6. Endozentrische vs. Exozentrische Determinativkomposita
- •4. Kopulativkomposita
- •5. Sonderfälle der Komposition
- •5.1. Die Zusammenrückung
- •5.2. Die Zusammenbildung
- •Internetressourcen
- •Inhaltsverzeichnis
- •Internetressourcen ……………………………………………….62
3.2. Rektionskomposita vs. Nichtrektionskomposita
Die semantische Relation zwischen den UK von Determinativkomposita kann sehr vielfältig sein. In den meisten Fällen ist sie nicht festgelegt, sondern muss vom Sprachträger aufgrund seines Welt- bzw. Sprachwissens erst erschlossen werden. So wird man einen Weinkeller als 'Keller, in dem Wein aufbewahrt wird' verstehen, Physikstunde als 'Unterrichtsstunde im Fach Physik' interpretieren und Holzschuppen entweder als 'Schuppen, der aus Holz besteht' oder als 'Schuppen, in dem Holz gelagert wird' auffassen.
Grammatisch vorhersagbar ist die semantische Relation bei den so genannten Rektionskomposita aufgrund einer Argument-Prädikat-Relation zwischen den UK: Bei dem Kompositum Postzusteller z. B. ist die Head-Konstituente ein Derivat des Verbs zustellen. Dieses besitzt aufgrund seiner Rektionseigenschaft eine Argumentstruktur, die ein Agens ('jemand'), einen Adressaten ('jemandem') und ein Thema ('etwas') als Argumente enthält. Im Zuge der Derivation von V zu N kann diese Argumentstruktur an das komplexe Nomen vererbt werden (wobei in Wortstrukturen in der Regel nur ein Argument realisierbar ist). Das Erstglied Post wird somit als Argument des deverbalen Heads Zusteller verstanden. Weitere Beispiele für Rektionskomposita sind:
a. Autofahrer ('ein Auto fahren'),
b. Mathematiklehrer ('Mathematik lehren'),
c. Stromverbrauch ('Strom verbrauchen'),
d. Grippevorbeugung ('der Grippe vorbeugen'),
e. Messeteilnahme ('an der Messe teilnehmen'),
f. Amtsenthebung ('des Amtes entheben'),
g. Englisch-Deutsch-Übersetzung ('vom Englischen ins Deutsche übersetzen'),
h. Mutter-Kind-Betreuung ('die Mutter betreut das Kind'; aber auch: 'Mutter und Kind betreuen').
In den Beispielen g und h wird durch Determinativkomposita mit Wortgruppenkonstituente die Möglichkeit genutzt, mehr als jeweils nur ein Argument in die Wortstruktur einzubringen. Allerdings ist auch die Rektionslesart nicht immer zwingend und somit die grammatische Vorhersagbarkeit der semantischen Relation zwischen den UK nicht garantiert.
Ein Bürovermieter kann zwar Büros vermieten. Dieses Wort kann aber genauso gut jemanden bezeichnen, der Häuser und Wohnungen von seinem Büro aus vermietet.
Besetzt die 1. UK kein Argument innerhalb der Argumentstruktur der Head-Konstituente wie in der sekundären Interpretation von Bürovermieter, liegt auch kein Rektionskompositum, sondern ein Nichtrektionskompositum vor. Nur als solche zu interpretieren sind Unfallfahrer, Hochschullehrer, Sofortverbrauch. Zu ihnen werden auch die Bildungen Weinkeller, Physikstunde, Holzschuppen gezählt, deren 2. UK gar keine Argumentstruktur besitzt.
Mitunter können Rektionskomposita auch in ihrer Rektionslesart ambig sein. In Senatsvorlage kann die 1. UK als „Agens-Argument" ('der Senat legt x vor') oder „Adressaten-Argument" ('dem Senat x vorlegen') verstanden werden, in Personalausstattung kann ebenfalls zwischen zwei Argumenten gewählt werden ('mit Personal ausstatten' neben 'das Personal ausstatten').