
Kleidung
Was tragen Sie gerne?
der Anzug |
die Kravatte |
der Blazer |
die Bluse |
Das Kostüm |
der Rock |
das Kleid |
das Sweartshort |
der Pullover |
der Anorak |
das Unterhemd |
das Hemd |
Wie ziehe ich mich an? |
das T-Shirt |
die Jacke |
die Jeans(Pl) |
die Latzhose |
die Strickjacke |
der Mantel | |
die Shorts(Pl) |
die Hose |
der Hut |
der Schal |
die Mütze |
die Socken, Pl |
die Strümpfe |
die Stiefel |
die Schuhe |
die Kappe |
Zusammemgesetzte Wörter
Substantiv+ Substantiv Das Wort hat den Artikel des zweiten Substantivs |
Verb+ Substantiv |
Präposition+Substantiv |
Bilden Sie zusammemgesetzte Wörter
Strümpf+
=
____. 2. Winter+
= __3. Abend +
=
__
4.
Turn+=
__
5. Schlaf+
=
__
6. Bade+
=
__
7. Bade+
=
8. Schlaf+
=
__
9. Sport+
=
__
10. Nacht+
=
___
11. Haus+
=
__
12. Bade+
=
__
13. Unter+
=
__14.Haus+
=
__
15. Hand+
=
___
Welche Kleidung ziehen Sie sich wo und wann an?
In der Freizeit ziehe ich mir oft …an. Zu Hause trage ich …Zu einer Einladung …
Im Theater…In der Uni trage ich …In der Disko …Im Sommer trage ich …..am liebsten. Im Winter …
Am Arbeitsplatz\zum Karneval\zur Wanderung \zum Picknik\zum Vorstellungsgespräch\zur Hochzeit …
Was tragen Sie nie?
Die Person hat eine Dienstreise. Was nimmt sie mit?
Ergänzen Sie.
Diesen
Sommer (fahren) ich ins Gebirge und (machen) eine Wanderung. Ich soll
warm(anziehen). Ich ( anziehen)
und
.
Ich (mitnehmen)
.
Ich darf auch
nicht
vergessen. Ich (anziehen)
.
Man muss feste
anziehen. Wir schlafen im Zelt, deswegen brauche ich keinen
.
Ich (mitnehmen)
oder warme
.Ich
(mitnehmen) noch
.
Was tragen diese Leute? Sehen Sie sich das Bild unten an. Sie müssen den Akkusativ benutzen (er trägt einen Hut)!(von links bis rechts:)
Die alte Frau trägt ___.Der alte Mann trägt ___. Die junge Frau trägt ___. Der junge Mann trägt ___. Der mittlere Mann trägt ___. Die Mutter trägt ___. Der Sohn trägt ___. Die Tochter trägt ___
|
|
Beschreiben Sie die Bilder.
an |
auf |
um |
haben | ||
ein Hemd |
einen Hut |
einen Schal |
Anna hat eine Bluse und einen Rock an. 2. Klaus ____, _____. 3. Herr Adams hat ____, _____ und _____ an. 4. Er hat auch ____ um. 5. Dirk hat ___ und ____ an. Er hat _____ auf und _____ um. 6. Frau Adams ____ an und ____ auf. 7. Der Junge zieht ____ an. 8. Das Mädchen _____. 8. Lars _____. 9. Stefan _____ auf. 10. Das Mädchen bindet ____ um. 11.
Der Mann ____ um.
Ergänzen Sie die Präffixe.
anziehen |
aufsetzen |
umbinden |
eine Hose |
eine Műtze |
eine Kravatte |
Das Mädchen zieht einen Rock ___. 2. Vor dem Schlaf zieht das Kind die Kleidung ___ und zieht einen Schafanzug ___. 3. Herr Schmidt hat einen Anzug ___. 5. Frau Schmidt hat ein Köstum ___ und zu dem Köstum einen Hut ___. 6.
Du hast immer eine Kravatte ___. 7. Er bindet nie einen Schal ___. 8. Das Kind setzt eine Mütze __ und geht spazieren. 9. Die Nachbarin hat eine Jacke __ und eine Sportmütze ___. 10. Er zieht die Hose __.
Sagen sie anders. So …wie \nicht so …wie
Beispiel: Der Rock ist so teuer wie die Bluse.
Der
und die
sind nicht gleich preiswert. 2. Das
und das
+
sind nicht gleich elegant. 3. Der rechte
und der linke
sind gleich schmutzig. 4. Der
und das
+
sind gleich teuer. 5. Die
und die
sind gleich billig. 6. Das lange
und der kurze
sind gleich preiswert. 7. Die
e und die
sind gleich modisch. 8. Der
und das
sind gleich teuer. 9. Die
und die
sind nicht gleich preiswert.
Grammatik! Steigerungstufen der Adjektive
C&A, 400 Meter entfernt |
H&M, 320 Meter entfernt |
Zara, 150 Meter entfernt |
Mein Rock ist lang. |
Dein Rock ist länger als mein. |
Ihr Rock ist am längsten. Ich trage den längsten Rock. |
Der Preis ist hoch. |
Der Preis ist höher.. |
Der Preis ist am höchsten. |
Das Geschäft ist nah. |
Das Geschäft ist näher als C&A |
Das Geschäft ist am nächsten. |
Beim Komparativ erhält die Adjektivendung ein -er. Den Superlativ bildet man mit am ...-(e)sten oder mit dem bestimmten Artikel + -(e)ste. Der Artikel zeigt der Artikel den Genus an. Adjektive, die mit -d, -ß, -sch, -t, -tz, -x oder -z enden, bilden den Superlativ mit est. Einsilbige Adjektive haben im Komparativ und Superlativ die Steigerung den Umlaut. Adjektive auf -el oder –er verlieren im Komparativ das letzte -e :«dunkel».
Ergänze die Tabelle.
|
hübscher |
am hübschesten |
|
langsamer |
am langsamsten |
|
süßer |
am süßesten |
|
dunkler |
am dunkelsten |
|
breiter |
am breitesten |
Vergleichen Sie die Kleidungstücke. Stellen Sie zu den Bildern die Frage: Welchen\e\es findest du besser 1 oder 2?
1 |
|
|
|
|
| ||||||
warm |
eng |
lang | |||||||||
|
|
|
|
|
| ||||||
kurz |
teuer |
alt | |||||||||
|
|
|
|
|
| ||||||
kalt |
schön |
Die Absätze sind hoch |
Sagen Sie anders.
Die Steigerungsformen eines Adjektivs können vor dem Nomen stehen oder ohne Nomen, in dem Fall bildet man den Superlativ immer mit am.
Beispiel Die schönsten Schuhe trägt sie.→ Die Schuhe mit den Absätzen sind am schönsten.
Er zieht das längste Kleid an. 2. Er trägt den wärmsten Schlafanzug. 3. Sie hat den dicksten Pullover an. 4. Er hat die neuste Kravatte um. 4. Sie trägt die schönste Bluse. 5. Er trägt die billigsten Schuhe. 6. Der kürzste Rock passt ihr sehr gut. 7. Passt mir der älteste Rock immer noch? 8. Der älteste Mantel ist zu eng. 9. Die teuerste Jacke steht ihr nicht gut.10. Die enge Jeanshose steht ihr wunderbar. 11. Der älteste Anzug steht dir wirklich gut.
Formulieren Sie die Sätze ansers.
Beispiel Der Mantel ist am billigsten. Ich trage\habe…an\ziehe … an den billigsten Mantel.
Die Hose ist am modernsten. 2. Die Jacke ist am wärmsten. 3. Die Bluse ist am schönsten. 4. Das Kleid ist am längsten. 5. Das T-Shirt ist am leichtesten. 6. Die jeans sind am schmalsten. 7. Die Strümfe ist an feinsten. 8. Das Kostüm ist am elegantesten. 9. Der Schal ist am hübschesten. 10. Der Preis ist am günstigsten. 11. Das Angebot ist gröβten. 12.Die Schuhe sind am bequemsten.
Grammatik !!! Nach dem Komparativ steht zumeist der Vergleichspartikel "als". Nach "so", "ebenso" und "genauso" steht "wie". Vor dem Superlativ muss am stehen.
Vergleichen
Sie: als oder genauso?
gut\gern -
nicht gut\nicht gern
Beispiel Ich trage die Jacke lieber als der Mantel
Die
Jacke
\\ |
Der
Mantel
|
Die Jeanshose\ 35€ \kosten |
Die Hose\ 35€ |
Das Sommerkleid \24€ |
Das Hauskleid 10 € |
Die
Hemd
|
Das
T-Shirt
|
Das
lange Kleid\ |
Das
kurze Kleid
|
Der
neue Pullover\
|
Der
neue Pullover\ |
die
Bluse
|
Der
Rock
|
Die
Stiefel
|
Die
Schuhe
|
Die Hemd 6€ |
Die Bluse 16€ |
Die Jacke \stehen\schlecht |
Der Mantel\ schlecht |
Als oder genauso wie ?
Ich habe__ mehr Kleidung __ du. Ich habe mehr Kleidung als du.
Der Vater probiert die Kleidung __ schnell __sein Sohn an. 2. Die rote Jacke sieht __ schicker ___ die graue. 3. Er zieht sich ___ schnell ___ sein Bruder an. 4. Das Mädchen hat __ mehr Kleidung __ seine Freundin. 5. Der Junge trägt Jeans ___ oft __ sein Bruder. 6. Die Mutter kauft Kleidung ___ häufiger __ der Vater. 7. Die Gröβe von Erika ist ___ gröβer ___ von Mareike. 8. Er zieht sich __länger __ sein kleiner Bruder an. 9. Sie gibt für die Kleidung ___ viel Geld __ ihre Schwester. 10.Dieser Rock passt dir __ besser __ jene.
Lieber oder besser?
Findest du der lila Schal besser?
Ich gehe __ins Kaufhaus. 2. Mir gefällt __ dieses Kleid. 3. Die Jacke trage ich __.4. __ ziehe ich mir heute Jeans an. 5. In der Freizeit trage ich __ ein T-Shirt. 6. Den Jeansrock findet mein Freund __. 7. Meine Freundin trägt ins Theater ___ ein Abendkleid. 8. Ihnen steht der blaue Anzug ___. 9. Ich kaufe ___ eine weiβe Bluse. 10. Wir zahlen an der Kasse___ in bar.