
- •T.S. Archangelskaja deutsch
- •In anatomie und physiologie
- •Sankt Petersburg
- •Vorübungen zum Text a1
- •1. Schlagen Sie im Medizinischen Wörterbuch die Bedeutung folgender Substantive nach. Prägen Sie sich diese ein.
- •2. Teilen Sie die folgenden Verben in zwei Gruppen: Verben mit trennbaren und Verben mit untrennbaren Vorsilben. Beachten Sie die Betonung.
- •8. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •9. Bestimmen Sie den formalen Anzeichen nach die Sätze mit:
- •10. Suchen Sie im Text a nach Sätzen mit a) Infinitivgruppen, b) Partizipialgruppen und c) Nebensätzen. Schreiben Sie sie heraus und übersetzen Sie sie ins Russische.
- •11. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text a. Text a Der Stütz - und Bewegungsapparat
- •Übungen zum Text a
- •12. Beantworten Sie auf Grundlage des Textes die folgenden Fragen:
- •13. Formulieren Sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat.
- •20. Lesen Sie die Texte 1 bis 4 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Notieren Sie sich die Übersetzung der Texte.
- •Vorübungen zum Text b1
- •26. Beachten Sie die Schreibung der Ableitungen von Personen- namen auf –(I)sch:
- •27. Lesen Sie den Text b1. Orientieren Sie sich bei der Lektüre auf folgende Fragen:
- •28. Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhaltes:
- •29. Übersetzen Sie schriftlich die folgenden Sätze:
- •30. Lesen Sie die Texte b2 und b3 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik.
- •Text вз
- •Vorübungen zum Text а
- •Text a Das Herz - Kreislaufsystem
- •Übungen zum text a
- •20. Lesen Sie und übersetzen Sie die Texte 1 bis 4, und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Übersetzen Sie diese Texte schriftlich.
- •Vorübungen zum Text b1
- •27. Übersetzen Sie die Fragesätze ins Deutsche.
- •Text b3 Die Störungen der Herzfunktion
- •2. Die Infinitiv - und Partizipialgruppen
- •Vorübungen zum Text а
- •Text а Das Verdauungssystem
- •Verwenden Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens Passiv an der richtigen Stelle. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat und die richtige Form des Partizips II.
- •Vorübungen zum Text b1
- •Text b l Die Gallensteine
- •Text b 2 Das Magengeschwür
- •Text b 3 Die Blinddarmentzündung
- •Vorübungen zum Text а
- •6. Was passt zusammen?
- •7. Bilden Sie aus folgenden Verben Adjektive auf –bar , deren Übersetzung Sie in jedem Wörterbuch finden. Welche dieser Adjektive auf –bar können mit dem Präfix un- negiert werden?
- •9. Bilden sie aus zwei Substantiven ein Kompositum. Beachten Sie das Geschlecht dieser Komposita.
- •11. Prägen Sie sich die folgenden Verben ein und beachten Sie besonders die Rektion ihrer Präpositionen.
- •12.Wie heißt das Partizip I und II von folgenden Verben?
- •13. Setzen Sie aus der Übung 12 die Partizipien als Attribute ein und ordnen Sie sie anschließend der richtigen russischen Übersetzung zu.
- •14.Setzen Sie die unter dem Strich stehenden Adjektive und
- •15. Beachten Sie die Übersetzung des attributiven Partizips I mit der Partikel zu.
- •16. Unterstreichen Sie in folgenden Sätzen den formalen Anzeichen nach die erweiterten Attribute. Beachten Sie die Abfolge deren Übersetzung.
- •Text а Das Atmungssystem
- •Übungen zum Text a
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze.
- •Text b1 Der Selbstreinigungsmechanismus
- •Vorübungen zum Text а
- •Text а
- •Übungen zum Text а
- •Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhalts.
- •Text b l Harnsteinleiden
- •Text b2 Entzündungen der Harnwege
- •Text b3 Bluthochdruck und Niere
- •Text b4 Glomerulonephritis
- •Inhaltsverzeichnis
Text вз
Die Rückgratverbiegung
Die dauernde seitliche Rückgratverbiegung, deren auffälligstes Symptom im fortgeschrittenen Stadium der Rippenbuckel ist, wird als Skoliose bezeichnet.
Der fortschreitende Schiefwuchs der Wirbelsäule, der auch im Liegen nicht verschwindet, geht mit einer Verkürzung des Rumpfes einher, der in schweren Fällen so stark sein kann, dass die untersten Rippen sich dem Beckeneingang nähern. Außerdem verschieben die
Wirbelsäulenverkrümmungen
den Rumpf zur Seite, so dass er nicht mehr
senkrecht über den Becken steht.
Schwere Rückgratverbiegungen kommen auch heute noch vor.
Am besten ist es natürlich, eine beginnende Skoliose sofort zu erkennen, damit ihr Fortschreiten von Anfang an verhindert werden kann. Das setzt aber voraus, dass die Eltern über die Frühzeichen der Skoliose unterrichtet sind.
Beim unbekleideten Menschen markieren sich durch die Haut des Rückens die Dornfortsätze der Wirbel. Wenn die Dornfortsatzlinie links oder rechts verbogen ist, besteht der dringende Verdacht auf eine Skoliose. Auch wenn eine Schulter höher steht als die andere oder eine Hüfte vorspringt, sollte unbedingt eine orthopädische Untersuchung erfolgen.
Das sicherste Frühzeichen wird bei der Vorwärtsbeugung des Rumpfes sichtbar. Normalerweise haben die Rückenpartien, die zu beiden Seiten der Wirbelsäule liegen, die gleiche Höhe.
Wenn sich aber bei der Rumpfbeugung eine Niveaudifferenz zwischen den Weichteilen bemerkbar macht, die links und rechts neben der Wirbelsäule liegen, liegt mit Sicherheit eine beginnende Rückgratverkrümmung vor. Durch die ärztliche Untersuchung lassen sich weitere Symptome der Skoliose feststellen, wie Beckenschiefstand, Rückenverdrehung, Überhängen des Körpers nach einer Seite und Bewegungseinschränkungen.
Die Wirbelsäulenverbiegung geht mit groben anatomischen Veränderungen einher. Sie sind am stärksten an den Wirbeln, die im Krümmungsscheitel liegen.
Der
Deformierung der Wirbelsäule folgen weitere Veränderungen. So
kommt es auf der konkaven Seite an den Weichteilen, Bändern und
Muskeln
zu Schrumpfungen und Verkürzungen und auf der konvexen Gegenseite
zu Überdehnungen und Verlängerungen. Das hat für
Aufrechterhaltung
der Wirbelsäulenstabilität und der Beweglichkeit sehr
nachteilige Folgen. Infolge der Rückgratverbiegung und
Brustkorbverformung verlagern sich die Brust - und Bauchorgane.
Funktionsstörungen
machen sich besonders an Herz und Lunge bemerkbar.
Schädel und Gesicht sowie Becken und Kreuzbein sind fast immer
in die Skoliose einbezogen.
Verbiegung und Fehlbelastung der Wirbelsäule, Verdrehung und Verformung der Wirbelkörper führen im Laufe der Zeit zu schmerzhaften Verspannungen der Rückenmuskulatur, zur vorzeitigen Abnutzung der Wirbelgelenke, auch Spondylarthrose genannt, und zu Verschleißerscheinungen an den Bandscheiben. Da der Lendenabschnitt der Lendenwirbelsäule die größte Last zu tragen hat, äußern sich die Beschwerden meist zuerst als Kreuzschmerzen.
Rückenmüdigkeit und Schmerzen treten aber immer erst im Erwachsenenalter auf und nicht zu Beginn der Krankheit, während der Entwicklungsjahre. Es ist deshalb wichtig hervorzuheben, weil manche Eltern einer beobachteten "Haltungsschwäche" nicht die notwendige Aufmerksamkeit schenken können, weil das Kind nicht gleichzeitig auch über Beschwerden klagt.
Eine rechtzeitige orthopädische Untersuchung deckt den wahren Zusammenhang der "Haltungsschwäche" auf und ermöglicht die Frühbehandlung der Skoliose.
Texterläuterungen
der Schiefwuchs - искривление
die Verdrehung - смещение
die Niveaudifferenz - разница уровней
LEKTION 2. DAS HERZ - KREISLAUFSYSTEM
Text A Das Herz – Kreislaufsystem
Texte B 1. Der Herzinfarkt
2. Die Arteriosklerose
3. Die Störungen der Herzfunktion
Grammatik: 1.
Das Satzgefüge mit dem Konditionalsatz
(Bedingungssätze)
2. Grammatische Homonyme