
- •T.S. Archangelskaja deutsch
- •In anatomie und physiologie
- •Sankt Petersburg
- •Vorübungen zum Text a1
- •1. Schlagen Sie im Medizinischen Wörterbuch die Bedeutung folgender Substantive nach. Prägen Sie sich diese ein.
- •2. Teilen Sie die folgenden Verben in zwei Gruppen: Verben mit trennbaren und Verben mit untrennbaren Vorsilben. Beachten Sie die Betonung.
- •8. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •9. Bestimmen Sie den formalen Anzeichen nach die Sätze mit:
- •10. Suchen Sie im Text a nach Sätzen mit a) Infinitivgruppen, b) Partizipialgruppen und c) Nebensätzen. Schreiben Sie sie heraus und übersetzen Sie sie ins Russische.
- •11. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text a. Text a Der Stütz - und Bewegungsapparat
- •Übungen zum Text a
- •12. Beantworten Sie auf Grundlage des Textes die folgenden Fragen:
- •13. Formulieren Sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat.
- •20. Lesen Sie die Texte 1 bis 4 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Notieren Sie sich die Übersetzung der Texte.
- •Vorübungen zum Text b1
- •26. Beachten Sie die Schreibung der Ableitungen von Personen- namen auf –(I)sch:
- •27. Lesen Sie den Text b1. Orientieren Sie sich bei der Lektüre auf folgende Fragen:
- •28. Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhaltes:
- •29. Übersetzen Sie schriftlich die folgenden Sätze:
- •30. Lesen Sie die Texte b2 und b3 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik.
- •Text вз
- •Vorübungen zum Text а
- •Text a Das Herz - Kreislaufsystem
- •Übungen zum text a
- •20. Lesen Sie und übersetzen Sie die Texte 1 bis 4, und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Übersetzen Sie diese Texte schriftlich.
- •Vorübungen zum Text b1
- •27. Übersetzen Sie die Fragesätze ins Deutsche.
- •Text b3 Die Störungen der Herzfunktion
- •2. Die Infinitiv - und Partizipialgruppen
- •Vorübungen zum Text а
- •Text а Das Verdauungssystem
- •Verwenden Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens Passiv an der richtigen Stelle. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat und die richtige Form des Partizips II.
- •Vorübungen zum Text b1
- •Text b l Die Gallensteine
- •Text b 2 Das Magengeschwür
- •Text b 3 Die Blinddarmentzündung
- •Vorübungen zum Text а
- •6. Was passt zusammen?
- •7. Bilden Sie aus folgenden Verben Adjektive auf –bar , deren Übersetzung Sie in jedem Wörterbuch finden. Welche dieser Adjektive auf –bar können mit dem Präfix un- negiert werden?
- •9. Bilden sie aus zwei Substantiven ein Kompositum. Beachten Sie das Geschlecht dieser Komposita.
- •11. Prägen Sie sich die folgenden Verben ein und beachten Sie besonders die Rektion ihrer Präpositionen.
- •12.Wie heißt das Partizip I und II von folgenden Verben?
- •13. Setzen Sie aus der Übung 12 die Partizipien als Attribute ein und ordnen Sie sie anschließend der richtigen russischen Übersetzung zu.
- •14.Setzen Sie die unter dem Strich stehenden Adjektive und
- •15. Beachten Sie die Übersetzung des attributiven Partizips I mit der Partikel zu.
- •16. Unterstreichen Sie in folgenden Sätzen den formalen Anzeichen nach die erweiterten Attribute. Beachten Sie die Abfolge deren Übersetzung.
- •Text а Das Atmungssystem
- •Übungen zum Text a
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze.
- •Text b1 Der Selbstreinigungsmechanismus
- •Vorübungen zum Text а
- •Text а
- •Übungen zum Text а
- •Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhalts.
- •Text b l Harnsteinleiden
- •Text b2 Entzündungen der Harnwege
- •Text b3 Bluthochdruck und Niere
- •Text b4 Glomerulonephritis
- •Inhaltsverzeichnis
Vorübungen zum Text а
Beachten Sie die Wortfamilien zu den Wörtern der Harn und die Niere.
der Harn - der Harnleiter, die Harnröhre, der Harnstoff, die Harnorgane (pl), die Harnverhaltung, die Harnwege (pl), das Harnbild, die Harnausscheidung.
die Niere - das Nierenbecken, das Nierenversagen, das Nierengewebe, die Wanderniere, die Nierenentzündung, der Nierenstein.
Beachten Sie folgende Synonyme.
nötig = notwendig = erforderlich
der Urin = der Harn
das Versagen = die Insuffizienz
die Verpflanzung = die Transplantation
Bestimmen Sie, was zusammenpasst. Verwenden Sie nötigenfalls das Wörterbuch.
a) normalerweise 1) время от времени
b) glücklicherweise 2) по необходимости
c) notwendigerweise 3) к счастью
d) zeitweise 4) в норме
e) beispielsweise 5) ошибочно
f) teilweise 6) постепенно
g) schrittweise 7) частично
h) fälschlicherweise 8) например
Prägen Sie sich Bildungsweise und Bedeutung der folgenden zusammengesetzten Adjektive ein.
a) –arm sauerstoffarm
blutarm arm an…(ohne Artikel)
salzarm
b) –reich nährstoffreich
vitaminreich reich an…(ohne Artikel)
sauerstoffreich
c) –frei keimfrei
fieberfrei frei von…(ohne Artikel)
salzfrei
d) –haltig eiweißhaltig
fetthaltig Gehalt an…(ohne Artikel)
Vitamin-C-haltig
e) –fertig transfusionsfertig
gebrauchsfertig fertig zu…(ohne Artikel)
druckfertig
Bilden Sie aus den Verben mit ihrem Akkusativobjekt nominale Fügungen.
Muster: die Nährstoffe befördern → die Beförderung der Nährstoffe
a) die Endprodukte entfernen →
b) die Mineralsalze ausscheiden →
c) die Aufgabe erfüllen →
d) die Nieren passieren →
e) der Primärharn bilden →
f) die Nierenfunktion stören →
Was passt zusammen?
Griechisch-lateinische Fachwörter
a) ren
b) urina
c) uropoiesis
d) vesica urinaria
e) urethra
f) ureter
g) pelvis renalis
i) tubuli renales
Deutsche Fachwörter
1) der Harnleiter
2) die Harnröhre
3) die Niere
4) der Harn
5) die Nierenkanälchen (pl)
6) das Nierenbecken
7) die Harnproduktion
8) die Harnblase
Lesen und Übersetzen Sie den Text A.
Text а
Der Aufbau und die Funktion des Harnsystems
Bei den Harnorganen werden das Harn bildende und das Harn ableitende System unterschieden. Zum ersten gehört das Nierengewebe selbst, zum zweiten gehören das Nierenbecken, die Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre.
Die Niere ist ein paarig angelegtes Organ, das hinter dem Bauchfell in der Lendengegend liegt. Sie hat eine typische mit einer Bohne vergleichbare Gestalt. Die Nieren liegen, gut geschützt, beiderseits der Wirbelsäule in Höhe der oberen Lendenwirbel. Sie sind durch Binde - und Fettgewebe so fixiert, dass sie noch eine geringe Bewegungsfreiheit haben. Im Stehen liegen sie z.B. etwas tiefer als im Liegen. Sind die Verschiebungen z.B. bei bindegewebsschwächeren Menschen größer, dann spricht man auch von einer Wanderniere. Das Gewicht einer gesunden Niere beträgt 120 bis 200 g.
Die Nieren haben die Aufgabe, durch Ausscheidung von Mineralsalzen und Wasser die physiologische Zusammensetzung des Blutes konstant zu halten und Endprodukte des Stoffwechsels sowie Fremdstoffe aus dem Körper zu entfernen. Sie erfüllen diese Aufgabe durch Bildung und Ausscheidung des Harns (Urins). In einer Stunde strömen etwa 60 Liter Blut durch die Nieren, das heißt, in einer Stunde passiert das gesamte Blut des Menschen die Nieren zwölf Mal. In einer Minute werden von den Nieren ungefähr 100 ml Filtrat, so genannter Primärharn, gebildet. In den abführenden Harnkanälchen der Nieren wird jedoch der überwiegende Teil des Primärharns zurück resorbiert, so dass die Tagesurinmenge bei Gesunden und unter normalen Bedingungen etwa 1,5 bis 2 Liter beträgt. Ist also durch eine Erkrankung die Nierenfunktion gestört, kann es durch ungenügende Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte zur Selbstvergiftung des Körpers (Urämie) kommen. Ohne Nieren muss der Mensch zu Grunde gehen.
Die Harnblase dient als Speicher - und Entleerungsorgan. Durch Dehnung ihrer muskulären Wände kann sie sich den verschiedenen Füllungszuständen (bis zu 800 ml) anpassen, ohne dass es zu größerer Drucksteigerung kommt. Während Bildung und Abtransport des Harns über den Harnleiter in die Blase ständig und unwillkürlich vor sich gehen, ist ihre Entleerung durch die Harnröhre nach außen unserem Willen unterworfen.