
- •T.S. Archangelskaja deutsch
- •In anatomie und physiologie
- •Sankt Petersburg
- •Vorübungen zum Text a1
- •1. Schlagen Sie im Medizinischen Wörterbuch die Bedeutung folgender Substantive nach. Prägen Sie sich diese ein.
- •2. Teilen Sie die folgenden Verben in zwei Gruppen: Verben mit trennbaren und Verben mit untrennbaren Vorsilben. Beachten Sie die Betonung.
- •8. Bestimmen Sie, was zusammenpasst.
- •9. Bestimmen Sie den formalen Anzeichen nach die Sätze mit:
- •10. Suchen Sie im Text a nach Sätzen mit a) Infinitivgruppen, b) Partizipialgruppen und c) Nebensätzen. Schreiben Sie sie heraus und übersetzen Sie sie ins Russische.
- •11. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text a. Text a Der Stütz - und Bewegungsapparat
- •Übungen zum Text a
- •12. Beantworten Sie auf Grundlage des Textes die folgenden Fragen:
- •13. Formulieren Sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat.
- •20. Lesen Sie die Texte 1 bis 4 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Notieren Sie sich die Übersetzung der Texte.
- •Vorübungen zum Text b1
- •26. Beachten Sie die Schreibung der Ableitungen von Personen- namen auf –(I)sch:
- •27. Lesen Sie den Text b1. Orientieren Sie sich bei der Lektüre auf folgende Fragen:
- •28. Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhaltes:
- •29. Übersetzen Sie schriftlich die folgenden Sätze:
- •30. Lesen Sie die Texte b2 und b3 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik.
- •Text вз
- •Vorübungen zum Text а
- •Text a Das Herz - Kreislaufsystem
- •Übungen zum text a
- •20. Lesen Sie und übersetzen Sie die Texte 1 bis 4, und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Übersetzen Sie diese Texte schriftlich.
- •Vorübungen zum Text b1
- •27. Übersetzen Sie die Fragesätze ins Deutsche.
- •Text b3 Die Störungen der Herzfunktion
- •2. Die Infinitiv - und Partizipialgruppen
- •Vorübungen zum Text а
- •Text а Das Verdauungssystem
- •Verwenden Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens Passiv an der richtigen Stelle. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat und die richtige Form des Partizips II.
- •Vorübungen zum Text b1
- •Text b l Die Gallensteine
- •Text b 2 Das Magengeschwür
- •Text b 3 Die Blinddarmentzündung
- •Vorübungen zum Text а
- •6. Was passt zusammen?
- •7. Bilden Sie aus folgenden Verben Adjektive auf –bar , deren Übersetzung Sie in jedem Wörterbuch finden. Welche dieser Adjektive auf –bar können mit dem Präfix un- negiert werden?
- •9. Bilden sie aus zwei Substantiven ein Kompositum. Beachten Sie das Geschlecht dieser Komposita.
- •11. Prägen Sie sich die folgenden Verben ein und beachten Sie besonders die Rektion ihrer Präpositionen.
- •12.Wie heißt das Partizip I und II von folgenden Verben?
- •13. Setzen Sie aus der Übung 12 die Partizipien als Attribute ein und ordnen Sie sie anschließend der richtigen russischen Übersetzung zu.
- •14.Setzen Sie die unter dem Strich stehenden Adjektive und
- •15. Beachten Sie die Übersetzung des attributiven Partizips I mit der Partikel zu.
- •16. Unterstreichen Sie in folgenden Sätzen den formalen Anzeichen nach die erweiterten Attribute. Beachten Sie die Abfolge deren Übersetzung.
- •Text а Das Atmungssystem
- •Übungen zum Text a
- •Vervollständigen Sie die folgenden Sätze.
- •Text b1 Der Selbstreinigungsmechanismus
- •Vorübungen zum Text а
- •Text а
- •Übungen zum Text а
- •Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhalts.
- •Text b l Harnsteinleiden
- •Text b2 Entzündungen der Harnwege
- •Text b3 Bluthochdruck und Niere
- •Text b4 Glomerulonephritis
- •Inhaltsverzeichnis
2. Die Infinitiv - und Partizipialgruppen
Vorübungen zum Text а
Erschließen Sie mithilfe des Fachwörterbuches die Ihnen unbekannten Substantive. Prägen Sie sich diese ein.
die Verdauung, der Mund, der Schlund, der Speichel, der Zahn ( Zähne ), der Darm, die Nahrung, das Gift (-e), die Galle, die Leber, das Zwerchfell, der Gang (Gänge), der Saft (Säfte), der Inhalt, die Resorption, die Flüssigkeit (-en), die Ernährung, der Lappen, die Länge, die Zunge, der Fortsatz (Fortsätze), das Eiweiß (-e), das Fett (-e), die Kohlenhydrat (-e)
Bestimmen Sie, was zusammen passt. Verwenden Sie nötigenfalls das Wörterbuch.
a) aufnehmen
b) kauen
c) abhängen von Dat.
d) abgeben
e) gelangen in Akk.
f) gehören (zu) Dat.
g) wiegen
h) folgen Dat.
i) schlucken
1)принадлежать, относиться к ч.-л.
2) весить
3) следовать за ч.-л.
4) глотать
5) жевать
6) зависеть от ч.-л.
7) принимать, поглощать
8) попадать
9) отдавать
Nennen Sie die Bestandteile folgender zusammengesetzter Substantive mit ihrem Artikel.
Muster: das Bauchfell → der Bauch – das Fell
das Nahrungsmittel → die Nahrung - s - das Mittel
der Farbstoff, der Nahrungsrest, der Leberlappen, die Schleimhaut, der Verdauungsabschnitt, das Körpergewicht, der Gallengang, der Magen- inhalt, der Blutzucker, die Gallenblase, der Giftstoff, die Mahlzeit
Beachten Sie folgende Wortfamilien, und merken Sie sich.
der Darm - der Dünndarm, der Zwölffingerdarm, der Mastdarm, der Enddarm, der Darminhalt, die Darmkrankheit, das Darmgeschwür
die Drüse - die Bauchspeicheldrüse, der Bauchspeicheldrüsensaft, die Verdauungsdrüse, die Magendrüse, die Darmdrüse, die Speicheldrüse, der Drüsensaft
die Höhle - die Mundhöhle, die Bauchhöhle, das Hohlorgan, der Hohlmuskel
Die Antonyme folgender Adjektive entstehen durch Präfigierung
mit un-. Verwenden Sie die gebildeten Adjektive in Sätzen.
verdaulich - unverdaulich
abhängig -unabhängig
genügend - ungenügend
kontrolliert - unkontrolliert
günstig - ungünstig
gewöhnlich - ungewöhnlich
bewusst - unbewusst
veränderlich - unveränderlich
bestimmt - unbestimmt
schädlich - unschädlich
Was passt zusammen?
a) oesophagus 1) die Krümmung
b) pharynx 2) der Blinddarm
c) gaster 3) der Zwölffingerdarm
d) intestinum tenue 4) der Dünndarm
e) rectum 5) die Leber
f) caecum 6) die Bauchspeicheldrüse
g) pancreas 7) die Speiseröhre
h) hepar 8) der Rachen
i) duodenum 9) der Mastdarm
j) vesica fellea 10) der Pförtner
k) pylorus 11) der Magen
l) curvatura 12) die Gallenblase
Beachten Sie die Synonyme.
der Vorgang = der Prozess
die Nahrung = die Speise
der Mastdarm = der Enddarm
der Schlund = der Rachen
der Mageneingang = der Magenmund
der Magenausgang = der Pförtner
das Enzym = das Ferment
das Eiweiß = das Protein
der Stuhl = der Kot
spalten = abbauen = zerlegen
ausscheiden = absondern
aufbereiten = vorbereiten
Beachten Sie die Antonyme.
direkt # indirekt
lang # kurz
leer # voll
pflanzlich # tierisch
vergiften # entgiften
Bilden Sie von diesen Verben die Substantive mit dem Suffix
-ung. Merken Sie sich.
Muster: füllen → die Füllung
ausscheiden, zerkleinern, verflüssigen, bezeichnen, entgiften, befördern, aufspalten, vermischen, regeln, entstehen, speichern, äußern, vorbereiten
Suchen Sie im Text A die passenden Substantive zu folgenden Adjektiven.
ober, peristaltisch, muskulös, klein, erst, eigentlich, unverdaulich, recht,
bakteriell, gemischt, besondere,wichtig, lang, wichtig, groß
Lesen Sie den Text A. Unterstreichen Sie die im Text vorhandenen Partizipialgruppen, Infinitivgruppen und Relativsätze und beachten Sie deren Übersetzung.