
- •"Sprachen ohne Grenzen"
- •Vielsprachige Eurokratie kostet jährlich eine Milliarde Euro
- •27 Mitgliedsstaaten, 23 Amtssprachen und 1500 Dolmetscher - diese Zahlen machen deutlich: Die Sprachenvielfalt in der eu ist ein teurer Spaß und verursacht so manche Verwirrung.
- •Deutsche Frauen und ihre Erfindungen
- •Die Atomkraft hat sich überholt!
- •Chancen für Ökostrom in Osteuropa
- •80 Windräder sollen bald nahe Minsk enstehen
- •Zu viele Lebensmittel landen auf dem Müll
- •Industrieländer leben im Überfluss
- •Genug Wasser und Energie für Mega-Städte
- •Die 95 Thesen Martin Luthers – 31. Oktober 1517
- •95 Thesen gegen kirchliche Missstände
- •Vogelfreier Reformator – Luther widerruft seine Thesen nicht
- •24 Stunden nach dem gau in Tschernobyl
- •Daimler und Benz bauen das Auto Ein Wagen ohne Pferde
- •Der Explosionsmotor
- •Daimlers Weg zu einem neuen Motor
- •Benz konstruiert das erste Auto
- •Der Siegeszug des Autos
- •Der Mercedes-Wagen
- •Das Auto - heute ein Problem?
- •Robert Koch - Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Ein preußischer Landarzt
- •Beginn eines Forscherlebens
- •Eine neue Wissenschaft: Bakteriologie
- •Johann Sebastian Bach "Ein musikalischer Dichter zur Ehre Gottes"
- •Virtuoser Organist
- •Konzertmusik in Köthen
- •Thomaskantor in Leipzig
- •Matthäuspassion
- •Lebensende
- •Fukushima so gefährlich wie Tschernobyl
- •Verlassene Gebäude vor dem Atomkraftwerk von Tschernobyl
- •Iwf senkt Prognose
- •"Ein Atomkraftwerk als Ruine macht Angst"
- •Erdbeben, Tsunami, atomarer gau. Die Flut der Bilder der Katastrophe reißt nicht ab. Der Kunsthistoriker Jörg Trempler der hu Berlin analysiert die Wirkung und Bedeutung von Katastrophen-Bildern.
- •Westliche Strömungen einer östlichen Religion Hinduismus in Deutschland
- •Indische Miniatur mit Krishna und Radha
- •Strenge Regeln für die Anhänger
- •Westliche Psychologie und östliche Spiritualität
- •Als Hindu wird man geboren
- •Hinduistische Elemente im Alltag
- •Dringend gesucht: Islamlehrer
- •Islamunterricht ist gewünscht
- •Der Bedarf wächst
- •Islamkundeunterricht wird von vielen Eltern gewünscht Dringend benötigt: Islamkundelehrer
- •Lehren in der Fremde
- •Fasten ist vorgesehen in der Natur
- •Der gesundheitliche Aspekt des Fastens
- •Der spirituell - religiöse Aspekt des Fastens
- •Fasten erlebt einen Boom
- •Ein besseres Leben durch Fremdsprachen
- •Radioaktive Nahrungsmittel
- •In Japan wurden verseuchte Gemüsesorten gefunden
- •In Japan ist nach dem Atom-Unfall vom März 2011 radioaktiv kontaminiertes Gemüse aufgetaucht. Welche Sorten sind besonders betroffen? Und was bedeutet die Belastung für die Gesundheit?
- •Atomkraft ist nicht sicher
- •Twittern am Arbeitsplatz
- •Das Surfen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter kostet Zeit. Deshalb sperren einige Unternehmen ihren Mitarbeitern den Zugang. Andere hingegen nutzen die Möglichkeiten der Netzwerke.
- •Die Deutschen und ihr Auto – das Ende einer Liebe?
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •"Grünes" Deutschland
- •Muttersprache hoch im Kurs
- •Energiewende kostet viel Geld
24 Stunden nach dem gau in Tschernobyl
"An einem Samstag" sollte an das Atomunglück in der Ukraine vor 25 Jahren erinnern. Doch jetzt bekommt der Spielfilm über die Tschernobyl-Katastrophe vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan eine drängende Aktualität.
Noch im Februar, als "An einem Samstag" im Wettbewerb der Berliner Filmfestspiele Weltpremiere feierte, war das Interesse gedämpft. Die russisch-deutsch-ukrainische Co-Produktion zeichnet die 24 Stunden unmittelbar nach dem Unglück im Atomreaktor von Tschernobyl nach. Der Film setzt dabei eher auf ein privates Schicksal - zeigt die Erlebnisse eines jungen Sowjet-Funktionärs nach dem Unglück -, bedient also nicht die üblichen Katastrophenfilmszenarien. Nach dem verheerenden Unfall im japanischen Fukushima ist das Interesse an dem Film sprunghaft gestiegen. Der deutsche Verleih des Films zog den ursprünglich vorgesehenen Kinostart (21. April) für Sondervorführungen vor.
Der Super-Gau im Hintergrund
"Es
ist Samstag, die Sonne scheint und das Gras ist grün, noch ... Es
ist ein Samstag der Unschuld, und die Menschen sind erbarmungslos
ihrem Schicksal überlassen" - der russische Regisseur Alexander
Mindadze erzählt vor dem Hintergrund des Atomunglücks eine
vordergründig private Geschichte: Valerij Kabysh, ein junger loyaler
Parteifunktionär erfährt von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl
und auch von den anfänglichen Vertuschungsversuchen der
verantwortlichen Funktionäre und Techniker. Er beschließt mit
seiner Freundin aus der Unglücksregion zu fliehen. Doch die beiden
verpassen den Zug und sind gezwungen vor Ort zu bleiben.
Auf der Flucht: Valerij und seine Freundin Vera
Mindadze beobachtet nun den eigentlich ganz unspektakulären Alltag der beiden. Das junge Paar besucht ein Hochzeitsfest, bei dem die von der Katastrophe nichts ahnenden Menschen ausgelassen feiern. Der junge Mann, als Schlagzeuger ehemals Mitglied in einer Band, springt bei der Feier als Musiker ein. Man trinkt, man tanzt, schwatzt. Mit seinen ehemaligen Kumpanen kommt es zum Streit, zur Aussöhnung. Mindadze zeigt einen Tag aus dem Leben der Menschen in Tschernobyl. Konkret spielt da die herannahende radioaktive Verseuchung noch keine Rolle. Dem Regisseur ging es nicht um das Aufzeigen der konkreten Folgen der Verstrahlung, auch nicht um die grundsätzliche Thematisierung des Themas Atomkraft.
Die Sowjetunion als erstarrte Gesellschaft
"An
einem Samstag" ist ein Film über die sowjetische Gesellschaft
in den 1980er Jahren, zeigt die Jahre gesellschaftlicher
Erstarrung. Der Film verdichtet die 24 Stunden nach dem Unfall
zu einem breiten gesellschaftlichen Panorama. Die Menschen
feiern, doch der Staat befindet sich schon am Abgrund. Verdrängung
als Selbstschutz - das könnte das übergeordnete Motto des Films
sein. Die Atomkatastrophe wird zum Sinnbild der implodierenden
sozialistischen Gesellschaft.
Feiern und Musik machen, statt Beschäftigung mit Katastrophenszenarien
Schon Jahre vor dem eigentlichen Unfall in Tschernobyl hatte der russische Regisseur Andrej Tarkowskij 1979 in seinem Film "Stalker" das Atomkraftwerk als drohende Hintergrundkulisse genutzt: "Stalker" wurde damals auch als abstrakt-allgemeingültige filmische Warnung interpretiert. Andere Filme aus der westlichen Welt wurden da konkreter. Am berühmtesten ist heute wohl der Hollywood-Streifen "Das China-Syndrom". Er nahm 1979 das Unglück im US-Reaktor Harrisburg vorweg. Mit Stars wie Jane Fonda und Michael Douglas hochkarätig besetzt, löste der Film damals - auch und vor allem in Deutschland - heftige Reaktionen aus, regte zu ernsthaften Diskussionen an.
Bomben und Waffen im Vordergrund
Das Thema der atomaren Verstrahlung fokussiert sich in der Geschichte des Kinos eher auf die Folgen der Atombombenabwürfe und die Gefahr durch andere Atomwaffen. Unfälle in Atomkraftwerken sind dagegen im Kino erst ein Phänomen der letzten Jahre. Doch die Regisseure setzten diese Unfälle meist in kommerziellen Blockbustern ein, konzentrierten sich auf Spezialeffekte und klassische Katastrophenfilmszenarien. Ernsthafte und hintergründige Auseinandersetzungen mit dem Thema waren die Ausnahme. Insofern füllt der aktuelle Film "An einem Samstag" eine Lücke - auch wenn er die Katastrophe von Tschernobyl eher als gesellschaftlich-politisches Phänomen denn als technisch-wissenschaftliches Filmthema behandelt.
Autor: Jochen Kürten
Redaktion: Sabine Oelze
Karte 1. Leseverstehen: Aufgabe (1) Globales Lesen