
- •"Sprachen ohne Grenzen"
- •Vielsprachige Eurokratie kostet jährlich eine Milliarde Euro
- •27 Mitgliedsstaaten, 23 Amtssprachen und 1500 Dolmetscher - diese Zahlen machen deutlich: Die Sprachenvielfalt in der eu ist ein teurer Spaß und verursacht so manche Verwirrung.
- •Deutsche Frauen und ihre Erfindungen
- •Die Atomkraft hat sich überholt!
- •Chancen für Ökostrom in Osteuropa
- •80 Windräder sollen bald nahe Minsk enstehen
- •Zu viele Lebensmittel landen auf dem Müll
- •Industrieländer leben im Überfluss
- •Genug Wasser und Energie für Mega-Städte
- •Die 95 Thesen Martin Luthers – 31. Oktober 1517
- •95 Thesen gegen kirchliche Missstände
- •Vogelfreier Reformator – Luther widerruft seine Thesen nicht
- •24 Stunden nach dem gau in Tschernobyl
- •Daimler und Benz bauen das Auto Ein Wagen ohne Pferde
- •Der Explosionsmotor
- •Daimlers Weg zu einem neuen Motor
- •Benz konstruiert das erste Auto
- •Der Siegeszug des Autos
- •Der Mercedes-Wagen
- •Das Auto - heute ein Problem?
- •Robert Koch - Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Ein preußischer Landarzt
- •Beginn eines Forscherlebens
- •Eine neue Wissenschaft: Bakteriologie
- •Johann Sebastian Bach "Ein musikalischer Dichter zur Ehre Gottes"
- •Virtuoser Organist
- •Konzertmusik in Köthen
- •Thomaskantor in Leipzig
- •Matthäuspassion
- •Lebensende
- •Fukushima so gefährlich wie Tschernobyl
- •Verlassene Gebäude vor dem Atomkraftwerk von Tschernobyl
- •Iwf senkt Prognose
- •"Ein Atomkraftwerk als Ruine macht Angst"
- •Erdbeben, Tsunami, atomarer gau. Die Flut der Bilder der Katastrophe reißt nicht ab. Der Kunsthistoriker Jörg Trempler der hu Berlin analysiert die Wirkung und Bedeutung von Katastrophen-Bildern.
- •Westliche Strömungen einer östlichen Religion Hinduismus in Deutschland
- •Indische Miniatur mit Krishna und Radha
- •Strenge Regeln für die Anhänger
- •Westliche Psychologie und östliche Spiritualität
- •Als Hindu wird man geboren
- •Hinduistische Elemente im Alltag
- •Dringend gesucht: Islamlehrer
- •Islamunterricht ist gewünscht
- •Der Bedarf wächst
- •Islamkundeunterricht wird von vielen Eltern gewünscht Dringend benötigt: Islamkundelehrer
- •Lehren in der Fremde
- •Fasten ist vorgesehen in der Natur
- •Der gesundheitliche Aspekt des Fastens
- •Der spirituell - religiöse Aspekt des Fastens
- •Fasten erlebt einen Boom
- •Ein besseres Leben durch Fremdsprachen
- •Radioaktive Nahrungsmittel
- •In Japan wurden verseuchte Gemüsesorten gefunden
- •In Japan ist nach dem Atom-Unfall vom März 2011 radioaktiv kontaminiertes Gemüse aufgetaucht. Welche Sorten sind besonders betroffen? Und was bedeutet die Belastung für die Gesundheit?
- •Atomkraft ist nicht sicher
- •Twittern am Arbeitsplatz
- •Das Surfen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter kostet Zeit. Deshalb sperren einige Unternehmen ihren Mitarbeitern den Zugang. Andere hingegen nutzen die Möglichkeiten der Netzwerke.
- •Die Deutschen und ihr Auto – das Ende einer Liebe?
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •"Grünes" Deutschland
- •Muttersprache hoch im Kurs
- •Energiewende kostet viel Geld
80 Windräder sollen bald nahe Minsk enstehen
Nun will eine deutsche Windkraft-Firma, die bereits in Polen und Bulgarien aktiv ist, auch in Belarus Profit mit Windkraft machen. Das brandenburgische Unternehmen Enertrag baut im Gebiet Minsk zwei Windparks mit bis zu 80 Windrädern und einer Gesamtleistung von 160 Megawatt. Der Umfang der Investitionen beträgt 320 Millionen Euro. "Momentan machen wir eine Umweltverträglichkeitsprüfung und Windmessungen, 2012 sollen die Baumaßnahmen beginnen", sagt der Enertrag-Vorstand Werner Diwald. Das neue belarussische Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert der deutschen Firma die Abnahme und den Preis von 11,3 Cent für die Kilowatt-Stunde für die nächsten 20 Jahre. Nicht nur Gewinn sei Diwald wichtig, sondern auch "die Bemühungen um die Klima-Situation von unserer Haustür".
Zurzeit gibt es etwa 15 Windanlagen in Belarus. "Bald wird eine weitere deutsche Firma einen kleinen Windpark errichten", sagt der Geschäftsführer des belarussischen Verbands "Regenerative Energien", Wladimir Nistjuk. Windkraft sei eben die effektivste Form für das Land. Doch Belarus will saubere Energien aus vielen Quellen schöpfen: aus Holz, Erdwärme, Wasser sowie dem industriellen und landeswirtschaftlichen Müll. Schließlich hat sich die Regierung ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 25 Prozent der Energieversorgung sollen 2025 die erneuerbaren Quellen abdecken.
Platz an der ukrainischen Sonne
Auf
der Krim am Schwarzmeer gibt es viel Wasser und Sonne
Sonne, Wasser und Wind gibt es auch im Nachbarland, der Ukraine, genug. Das Potential für die Gewinnung der erneuerbaren Energien ist groß. "Jedoch ist hierzulande der Anteil der Wind- und Solarkraft noch verschwindend gering", sagt der Vorstand des "Verbands für die Teilnehmer des Marktes für alternative Brennstoffe und Energien", Witalij Dawij. Damit sich das ändert, hat die ukrainische Regierung 2009 einen "grünen Tarif" eingeführt, der über dem Preis für konventionell erzeugten Strom liegt. Besonders attraktiv ist der Tarif für die aus den Solaranlagen gewonnene Energie – bis zu 60 Cent soll die Kilowattstunde für den Erzeuger bringen.
Die Bemühungen der Regierung und der Lobby tragen Früchte. Ende 2010 wurde das erste ukrainische Solarkraftwerk auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim in Betrieb genommen, das von der österreichischen Firma Activ Solar errichtet wurde. "Bald soll ein weiteres Solar-Projekt in Odessa starten", sagt Dawij. Auch Windparks seien auf der Krim und im Gebiet Donezk in Planung.
Trotz günstiger Bedingungen verhalten sich die Auslandsinvestoren in der Ukraine noch relativ zurückhaltend, meint Dawij. "Probleme wie Korruption und fehlende Investitionssicherheit schrecken die westlichen Firmen ab", sagt Dawij. Doch er ist zuversichtlich: Bald könnten die ausländischen Öko-Investoren in der Ukraine Schlange stehen.
Kein
Verzicht auf Kernkraft
Das AKW Tschernobyl liegt in der Ukraine an der Grenze zu Belarus
Der Ausbau der erneuerbaren Energien bedeutet in den beiden Ländern aber nicht eine Alternative zur Kernkraft. Die Öko-Energien werden als Ausweg aus der Abhängigkeit von den fossilen Ressourcen aus Russland gesehen. "Vor fünf Jahren hat Belarus russisches Erdgas für 45 Dollar für Tausend Kubikmeter gekauft, heute zahlen wir 230 Euro dafür", sagt Wladimir Nistjuk.
Mehr als 50 Prozent des Stroms kommen in der Ukraine aus den eigenen Atomkraftwerken. In Belarus gibt es dagegen kein AKW – noch nicht. Aber bald soll das erste belarussische Kernkraftwerk an der Grenze zu Litauen errichtet werden. Die Regierung argumentiert: Im Kampf um die Energieunabhängigkeit seien alle Mittel recht - vor allem, wenn es um die Unabhängigkeit vom russischen Gas und Öl geht. Doch für den Bau des AKWs hat die Minsker Regierung ausgerechnet Russland beauftragt.
Autorin: Olga Kapustina
Redaktion: Klaus Ulrich
Karte 1. Leseverstehen: Aufgabe (1) Globales Lesen