
- •"Sprachen ohne Grenzen"
- •Vielsprachige Eurokratie kostet jährlich eine Milliarde Euro
- •27 Mitgliedsstaaten, 23 Amtssprachen und 1500 Dolmetscher - diese Zahlen machen deutlich: Die Sprachenvielfalt in der eu ist ein teurer Spaß und verursacht so manche Verwirrung.
- •Deutsche Frauen und ihre Erfindungen
- •Die Atomkraft hat sich überholt!
- •Chancen für Ökostrom in Osteuropa
- •80 Windräder sollen bald nahe Minsk enstehen
- •Zu viele Lebensmittel landen auf dem Müll
- •Industrieländer leben im Überfluss
- •Genug Wasser und Energie für Mega-Städte
- •Die 95 Thesen Martin Luthers – 31. Oktober 1517
- •95 Thesen gegen kirchliche Missstände
- •Vogelfreier Reformator – Luther widerruft seine Thesen nicht
- •24 Stunden nach dem gau in Tschernobyl
- •Daimler und Benz bauen das Auto Ein Wagen ohne Pferde
- •Der Explosionsmotor
- •Daimlers Weg zu einem neuen Motor
- •Benz konstruiert das erste Auto
- •Der Siegeszug des Autos
- •Der Mercedes-Wagen
- •Das Auto - heute ein Problem?
- •Robert Koch - Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Ein preußischer Landarzt
- •Beginn eines Forscherlebens
- •Eine neue Wissenschaft: Bakteriologie
- •Johann Sebastian Bach "Ein musikalischer Dichter zur Ehre Gottes"
- •Virtuoser Organist
- •Konzertmusik in Köthen
- •Thomaskantor in Leipzig
- •Matthäuspassion
- •Lebensende
- •Fukushima so gefährlich wie Tschernobyl
- •Verlassene Gebäude vor dem Atomkraftwerk von Tschernobyl
- •Iwf senkt Prognose
- •"Ein Atomkraftwerk als Ruine macht Angst"
- •Erdbeben, Tsunami, atomarer gau. Die Flut der Bilder der Katastrophe reißt nicht ab. Der Kunsthistoriker Jörg Trempler der hu Berlin analysiert die Wirkung und Bedeutung von Katastrophen-Bildern.
- •Westliche Strömungen einer östlichen Religion Hinduismus in Deutschland
- •Indische Miniatur mit Krishna und Radha
- •Strenge Regeln für die Anhänger
- •Westliche Psychologie und östliche Spiritualität
- •Als Hindu wird man geboren
- •Hinduistische Elemente im Alltag
- •Dringend gesucht: Islamlehrer
- •Islamunterricht ist gewünscht
- •Der Bedarf wächst
- •Islamkundeunterricht wird von vielen Eltern gewünscht Dringend benötigt: Islamkundelehrer
- •Lehren in der Fremde
- •Fasten ist vorgesehen in der Natur
- •Der gesundheitliche Aspekt des Fastens
- •Der spirituell - religiöse Aspekt des Fastens
- •Fasten erlebt einen Boom
- •Ein besseres Leben durch Fremdsprachen
- •Radioaktive Nahrungsmittel
- •In Japan wurden verseuchte Gemüsesorten gefunden
- •In Japan ist nach dem Atom-Unfall vom März 2011 radioaktiv kontaminiertes Gemüse aufgetaucht. Welche Sorten sind besonders betroffen? Und was bedeutet die Belastung für die Gesundheit?
- •Atomkraft ist nicht sicher
- •Twittern am Arbeitsplatz
- •Das Surfen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter kostet Zeit. Deshalb sperren einige Unternehmen ihren Mitarbeitern den Zugang. Andere hingegen nutzen die Möglichkeiten der Netzwerke.
- •Die Deutschen und ihr Auto – das Ende einer Liebe?
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •"Grünes" Deutschland
- •Muttersprache hoch im Kurs
- •Energiewende kostet viel Geld
"Grünes" Deutschland
Mülltrennung
in Deutschland
Immer mehr Deutsche helfen mit, die Umwelt zu schonen. Sie trennen nicht nur ihren Müll, sondern achten auch bei Lebensmitteln und Kleidung auf umweltschonende Herstellung. Das Land denkt grün, sogar beim Urlaub.
In den 1960er Jahren wurde in Deutschland damit begonnen, Abfälle zu recyceln. Heute sammeln 90 Prozent aller Deutschen ihren Papier-, Glas- und Kunststoffmüll getrennt, um die wertvollen Stoffe wiederzuverwerten. Immer mehr Menschen achten auch beim Einkauf auf umweltverträglich hergestellte, recycelbare Produkte – nicht nur bei Verpackungen, sondern auch bei Kosmetik und Kleidung. Sogar der Tourismus steht auf dem Prüfstand: Die Deutschen gucken immer genauer, ob ein Reisebüro auch umweltfreundliches Reisen mit der Bahn anbietet. "Sie können heute kein Waschmittel mehr absetzen, das nicht biologisch abbaubar ist, und das gilt für immer mehr Waren", bestätigt Christoph Hupertz, der Chef der Werbeagentur "grey-worldwide". Der "grüne" Trend lässt sich vor allem bei Lebensmitteln beobachten. Die Deutschen kaufen wieder mehr regionale Produkte anstatt Obst und Gemüse, das aus fernen Ländern gebracht wird.
Die Industrie hat den Umweltschutz lange Zeit nicht unterstützt. Mittlerweile weiß man aber auch dort, dass sich mit umweltschonender Technik viel Geld verdienen lässt. Deutschland ist der zweitgrößte Investor in erneuerbare Energien nach den USA und China. Der von der Politik unterstützte Umwelt-Trend stößt bei der Bevölkerung aber nicht immer auf Zustimmung. Ein Beispiel dafür ist das seit Anfang 2011 angebotene Bio-Benzin E10. Es wird von den Deutschen nicht gekauft, weil sie Angst haben, dass das neue Benzin die Motoren beschädigt. Doch das ändert nichts am Umweltbewusstsein der Deutschen. Schon lange vor dem Atomunglück in Japan wurden die Stimmen für eine atomfreie Stromerzeugung im Land immer lauter.
Karte 1. Leseverstehen: Aufgabe (1) Globales Lesen
Muttersprache hoch im Kurs
Trotz
intensiver Förderung haben Kinder mit Migrationshintergrund oft
Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Wissenschaftler plädieren
für die Stärkung der Muttersprache, um dieses Problem zu lösen.
Jedes dritte Kind wächst in Deutschland mit zwei oder mehr Sprachen auf. Trotz aller Integrationsversuche gehören Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland zu den Bildungsverlierern. Das zeigt ein Bericht der Bundesregierung. Anfang 2012 wurde daher auf dem fünften Integrationsgipfel im Kanzleramt über Konzepte zur Sprachförderung diskutiert.
Tatsächlich gibt Deutschland viel Geld dafür aus, dass Kinder mit ausländischen Wurzeln in der Schule Förderunterricht in Deutsch erhalten. Trotzdem beherrschen viele Jungen und Mädchen aus Zuwandererfamilien weder Deutsch noch ihre Muttersprache richtig.
Dabei zeigen Studien, dass Kinder, die zuerst in ihrer Muttersprache gestärkt werden, auch dem deutschen Unterricht besser folgen können. Im deutsch-türkischen Kindergarten 'Mosaik' in Kiel wird zum Beispiel fast nur Türkisch gesprochen. Die Sprachwissenschaftlerin Reyhan Kuyumcu von der Universität Flensburg hat die Entwicklung von 15 Jungen und Mädchen aus diesem Kindergarten mehrere Jahre beobachtet. In der Schule zeigte sich, dass die Kinder sehr gut im Unterricht mitkamen.
Professor Andreas Rohde von der Universität Köln betont, dass es Kindern, die ihre Muttersprache gut beherrschen, sogar leichter als anderen fällt, weitere Sprachen zu lernen. Denn sie kennen bereits die nötigen Lernstrategien. In der Praxis an Schulen spielen diese Erkenntnisse bisher jedoch keine große Rolle.
Karte 1. Leseverstehen: Aufgabe (1) Globales Lesen