
- •"Sprachen ohne Grenzen"
- •Vielsprachige Eurokratie kostet jährlich eine Milliarde Euro
- •27 Mitgliedsstaaten, 23 Amtssprachen und 1500 Dolmetscher - diese Zahlen machen deutlich: Die Sprachenvielfalt in der eu ist ein teurer Spaß und verursacht so manche Verwirrung.
- •Deutsche Frauen und ihre Erfindungen
- •Die Atomkraft hat sich überholt!
- •Chancen für Ökostrom in Osteuropa
- •80 Windräder sollen bald nahe Minsk enstehen
- •Zu viele Lebensmittel landen auf dem Müll
- •Industrieländer leben im Überfluss
- •Genug Wasser und Energie für Mega-Städte
- •Die 95 Thesen Martin Luthers – 31. Oktober 1517
- •95 Thesen gegen kirchliche Missstände
- •Vogelfreier Reformator – Luther widerruft seine Thesen nicht
- •24 Stunden nach dem gau in Tschernobyl
- •Daimler und Benz bauen das Auto Ein Wagen ohne Pferde
- •Der Explosionsmotor
- •Daimlers Weg zu einem neuen Motor
- •Benz konstruiert das erste Auto
- •Der Siegeszug des Autos
- •Der Mercedes-Wagen
- •Das Auto - heute ein Problem?
- •Robert Koch - Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Ein preußischer Landarzt
- •Beginn eines Forscherlebens
- •Eine neue Wissenschaft: Bakteriologie
- •Johann Sebastian Bach "Ein musikalischer Dichter zur Ehre Gottes"
- •Virtuoser Organist
- •Konzertmusik in Köthen
- •Thomaskantor in Leipzig
- •Matthäuspassion
- •Lebensende
- •Fukushima so gefährlich wie Tschernobyl
- •Verlassene Gebäude vor dem Atomkraftwerk von Tschernobyl
- •Iwf senkt Prognose
- •"Ein Atomkraftwerk als Ruine macht Angst"
- •Erdbeben, Tsunami, atomarer gau. Die Flut der Bilder der Katastrophe reißt nicht ab. Der Kunsthistoriker Jörg Trempler der hu Berlin analysiert die Wirkung und Bedeutung von Katastrophen-Bildern.
- •Westliche Strömungen einer östlichen Religion Hinduismus in Deutschland
- •Indische Miniatur mit Krishna und Radha
- •Strenge Regeln für die Anhänger
- •Westliche Psychologie und östliche Spiritualität
- •Als Hindu wird man geboren
- •Hinduistische Elemente im Alltag
- •Dringend gesucht: Islamlehrer
- •Islamunterricht ist gewünscht
- •Der Bedarf wächst
- •Islamkundeunterricht wird von vielen Eltern gewünscht Dringend benötigt: Islamkundelehrer
- •Lehren in der Fremde
- •Fasten ist vorgesehen in der Natur
- •Der gesundheitliche Aspekt des Fastens
- •Der spirituell - religiöse Aspekt des Fastens
- •Fasten erlebt einen Boom
- •Ein besseres Leben durch Fremdsprachen
- •Radioaktive Nahrungsmittel
- •In Japan wurden verseuchte Gemüsesorten gefunden
- •In Japan ist nach dem Atom-Unfall vom März 2011 radioaktiv kontaminiertes Gemüse aufgetaucht. Welche Sorten sind besonders betroffen? Und was bedeutet die Belastung für die Gesundheit?
- •Atomkraft ist nicht sicher
- •Twittern am Arbeitsplatz
- •Das Surfen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter kostet Zeit. Deshalb sperren einige Unternehmen ihren Mitarbeitern den Zugang. Andere hingegen nutzen die Möglichkeiten der Netzwerke.
- •Die Deutschen und ihr Auto – das Ende einer Liebe?
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •Konkurrenz zwischen den Medien
- •"Grünes" Deutschland
- •Muttersprache hoch im Kurs
- •Energiewende kostet viel Geld
Vielsprachige Eurokratie kostet jährlich eine Milliarde Euro
Multilingualität
ist ein Fulltimejob sagt EU-Kommissar Leonard Orban
27 Mitgliedsstaaten, 23 Amtssprachen und 1500 Dolmetscher - diese Zahlen machen deutlich: Die Sprachenvielfalt in der eu ist ein teurer Spaß und verursacht so manche Verwirrung.
Alle Bürger der Europäischen Union haben das Recht, sich in ihrer Muttersprache an die Behörden, Parlamente und Gerichte der Europäischen Union zu richten. Das war einer der ersten Beschlüsse der Europäischen Union vor 50 Jahren. Damals gab es vier Sprachen in den sechs Gründungsstaaten. Heute sind es fast vier Mal so viele Amtssprachen. Allein in den vergangenen drei Jahren hat sich mit dem Beitritt der osteuropäischen Staaten die Zahl der Sprachen mehr als verdoppelt.
Eine babylonische Verwirrung mit mehreren tausend Kombinationsmöglichkeiten bei den Übersetzungen: Die Pressekonferenz des neuen EU-Kommissars für die Mehrsprachigkeit, Leonard Orban, wurde - wie alle Auftritte der Kommissare - theoretisch in 21 Sprachen übersetzt. Alle 1,5 Millionen Seiten Dokumente hat die EU im letzten Jahr in alle Sprachen vom Finnischen bis ins Griechische übersetzt. Nur Malta hat bislang auf komplette Versionen verzichtet. Diesen Aufwand lässt sich die Union jährlich über eine Milliarde Euro kosten.
Keine Vereinfachung absehbar
Eine einheitliche Amtssprache einzuführen, etwa Englisch, kommt für den Sprach-Kommissar Orban nicht in Frage: "Es ist politisch nicht hinzunehmen, die Bürger der Union zu zwingen, nur eine einzige Sprache zu benutzen, sei es nun Englisch oder etwas anderes. Eine Lingua Franca kann es nicht geben." Franzosen, Deutsche, Italiener, Polen und viele andere würden sofort auf die Barrikaden gehen, ist zu befürchten. Leonard Orban will stattdessen dafür werben, dass möglichst viele EU-Bürger möglichst viele Sprachen sprechen. Zuständig für die Bildung sind aber die Mitgliedsstaaten.
Was ein eigener Sprachkommissar ausrichten kann und soll, den es erst seit Januar 2007 - mit dem Beitritt Rumäniens - gibt, fragen sich in Brüssel viele. Orban, dessen Ressort aus dem Kulturbereich herausgeschnitten wurde, versichert: "Meine Aktivitäten als Kommissar sind ein Fulltimejob. Meine Aufgabe besteht aus zwei sehr wichtigen Bereichen, zum Beispiel die politische Rolle der Mehrsprachigkeit." Es gebe zahllose Verknüpfungen zu anderen Politik-Bereichen wie zu Fragen der Wettbewerbsfähigkeit, Gesellschaftskultur, Recht und so weiter.
Von der Wirtschaft lernen
Wirtschaftlich sei es von Vorteil, wenn Firmen die Sprachen ihrer Kunden sprechen. Gerade mittelständische und kleine Unternehmen hätten hier Nachholbedarf, meint Orban. Andererseits bestreitet er nicht, dass in der globalen Wirtschaft Englisch die Sprache der Chinesen, Inder und eben auch der Europäer ist.
Die sprachliche Kleinstaaterei in Europa greift weiter um sich. Auch das Irische ist seit Januar Amtssprache. Spanische Regionen wie Katalonien oder das Baskenland kämpfen seit langem dafür, dass auch ihre Sprachen in den EU-Kanon aufgenommen werden. Weitere 40 Regionalsprachen gibt es in der Union.
Suche nach Übersetzern
Orban ist derweil damit beschäftigt, für die existierenden Sprachen Übersetzer zu finden, denn Griechen, die finnisch sprechen, oder Polen, die Portugiesisch können, sind dünn gesät: "Die Übersetzer kommen meistens aus den Mitgliedsstaaten. Ich will die Staaten ermutigen, mehr Übersetzer und Dolmetscher auszubilden für diese sehr schwierige, aber auch anspruchsvolle Arbeit."
So wundert es nicht, dass bei Orbans erster Pressekonferenz die Vielsprachigkeit am Dienstplan der Übersetzer endete. Von den theoretisch geforderten 22 Sprachen konnten 6 nicht geboten werden - aus Personalmangel.
Bernd Riegert, Brüssel
Karte 1. Leseverstehen: Aufgabe (1) Globales Lesen