Скачиваний:
20
Добавлен:
23.12.2022
Размер:
692.74 Кб
Скачать

Nomen. Wortbildung

Wortbildung = Wortschatzerweiterung und Ökonomisierung der Sprache.

1.Derivation (Ableitung): Basiswort + Wortbildungselement (Affix) - Präfixderivation (Unwetter), Suffixderivation (Freundlichkeit) und Zirkumfixderivation (beschönigen).

Präfixderivation oft bei der Wortbildung der Verben. Suffixderivation herrscht in der substantivischen (Prüfung) und adjektivischen (ratsam) Wortbildung vor.

2.Komposition (Zusammenfügen von selbständigen Worten): Grundwort (Determinatum) + Bestimmungswort (Determinans)

Für die Wortbildung bei Substantiven und Adjektiven spielt eine große Rolle. Grundwort bestimmt die grammatischen Eigenschaften (das Schulfernsehen; der Fernsehunterricht), Bestimmungswort hat attributive Funktion für das Grundwort (der Fernsehunterricht → der Unterricht durch das Fernsehen).

3.Konversion (grammatische Umsetzung)

Ein Wort wird in eine andere Wortart umsetzt, ohne dass ein Affix dabei verwendet wird. Durch Konversion können Substantive (laufen → das Laufen), Adjektive (reizen → reizend) und Verben (scharf → schärfen) gebildet werden. Es ist nicht immer eindeutig, welches Wort primär und

1.

Substantivbildung durch Suffixderivation

Suffix

Substantiv

Bedeutung

1. Suffix -e

 

 

Verb + -e

die Folge

Vorgang, Ergebnis

 

die Suche

 

Adj. + -e

die Kürze

Eigenschaften

 

die Frische

 

2. Suffix -ei/-erei

 

 

Subst. + ei(-erei)

die Fleischerei

Verbindung zu Personen,(häufig

 

die Schneiderei

Berufsnamen) u. Ort

Verb + -ei(-erei)

die Heulerei

auch: negative Betonung des

 

die Trinkerei

Grundverbs

3. Suffix -heit

 

 

Subst. + -heit

die Kindheit

Zustand

(selten)

 

 

Adj. + -heit

die Freiheit

Eigenschaft

 

die Schüchternheit

 

4. Suffix -igkeit

 

 

Adj. + -igkeit

die Helligkeit

Eigenschaft

 

die Leichtigkeit

 

5. Suffix -keit

 

 

Adj. + -keit

die Freundlichkeit

Eigenschaft

 

die Wirksamkeit

 

6. Suffix -(l)er

 

 

Subst. + -(l)er

der Mathematiker

Personen nach ihrem

 

der Wissenschaftler

Tätigkeitsbereich

 

der Hamburger

Herkunft

Verb + -er

der Lehrer

Berufsbezeichnungen

 

der (Kugel)schreiber

Instrument

7. Suffix -nis

 

 

Subst. + -nis

das Ärgernis

Vorgang o. Zustand des

 

 

Grundwortes

Verb + -nis

die Erkenntnis

Resultat eines Vorgangs

Adj. + -nis

die Finsternis

Vorgang o. Zustand des

 

 

Grundwortes

8. Suffix -schaft

 

 

Subst. + -schaft

die Erbschaft

Ergebnis eines Vorgangs

 

die Studentenschaft

Kollektivbezeichnung

Adj. + -schaft

die Bereitschaft

kollektive Bedeutung

9. Suffix -tum

 

 

Subst. + -tum

das Bauerntum

Kollektivbezeichnung f. Personen

 

 

das Herzogtum

den Raum der Person des

 

 

 

Grundwortes

Adj. + -tum

der Reichtum

Zustand

10.Suffix -ung

 

 

Verb + -ung

die Prüfung

Vorgang

 

 

die Zeichnung

Ergebnis eines Vorgangs

 

 

die Wohnung

Raumbezeichnung

Fremdsuffixe

 

 

11.

Suffix -and

der Habilitand

Person, mit der etwas geschieht

12.

Suffix -ant,-ent

der Demonstrant

die handelnde Person

 

 

der Student

 

13.

Suffix -är

der Revolutionär

Personenbezeichnung

14.

Suffix -enz

die Konsequenz

Eigenschaft

15.

Suffix -eur

der Monteur

handelnde Person

16.

Suffix -ie

die Aristokratie

Kollektivbezeichnung für Personen

17.

Suffix -ik

die Linguistik

Lehrfach

 

 

die Komik

Eigenschaft

 

 

die Klassik

Stilform

18.

Suffix -iker (-ist)

der Chemiker

Berufsbezeichnung

 

 

der Essayist

 

 

 

der Allergiker

Person mit e. Krankheit

 

 

der Zyniker

Person mit der genannten

 

 

der Sozialist

Eigenschaft

19.

Suffix -ion

die Manipulation

Handlungen

 

 

die Isolation

Eigenschaft

 

 

die Komposition

Abgeschlossenheit eines Vorgangs

20.

Suffix -ismus

der Optimismus

Eigenschaft

 

 

der Sozialismus

geistige Strömung

21.

Suffix -ität

die Nervosität

Eigenschaft

22.

Suffix -or

der Simulator

Instrumente

 

 

der Auktionator

Berufsbezeichnung

 

 

der Koordinator

handelnde Person

23.

Suffix -(a)tur

die Reparatur

Vorgänge

Substantivbildung durch Komposition

Mögliche Auflösungen eines Nominalkompositums

 

Kompositum

Auflösung

 

 

Nomen+Relativsatz (N + NSrel)

a.

das Grundschulalter

das Alter, das man in der Grundschule hat

 

der Werbespot

der Spot, der für etwas wirbt

 

 

Nomen + Genitivattribut (N+Ngen)

b.

der Zweitspracherwerb

der Erwerb der Zweitsprache

 

der Schulbeginn

der Beginn der Schule

 

 

Nomen+Präpositionalphrase(N+PP)

c.

die Kritikfähigkeit

die Fähigkeit zur Kritik

 

der Fernsehunterricht

der Unterricht durch das Fernsehen

 

 

Nomen + Linksattribut (N+AttrL)

d.

die Fremdsprache

die fremde Sprache

 

der Intensivkurs

der intensive Kurs

Möglichkeiten zur Produktion von Nominalkomposita

Komposita

1.Substantiv+Substantiv

der Rang + der Unterschied → der Rangunterschied der Grund + die Haltung → die Grundhaltung

2.Substantiv+Substantiv (ohne -e) (meist fem.) die Sprache + das Niveau → das Sprachniveau die Schule + der Unterricht → der Schulunterricht

3.Substantiv + Substantiv (+ Fugenlaut (e)s,(e)n, (e)ns das Gespräch + der Partner → der Gesprächspartner das Leben + die Erfahrung → die Lebenserfahrung

4.Substantiv + Substantiv (im Plural)

die Studenten + die Bewegung → die Studentenbewegung die Klassen + das Zimmer → das Klassenzimmer

5.Verbstamm + Substantiv

anrede + die Form → die Anredeform

hör + die Gewohnheit → die Hörgewohnheit

6.Adjektiv + Substantiv

fremd + die Sprache → die Fremdsprache laut + die Stärke → die Lautstärke

7.Adverb + Substantiv

innen + die Ansicht → die Innenansicht hinter + das Zimmer → das Hinterzimmer

8.Präposition+Subst.

an + die Rede → die Anrede auf + der Druck → der Aufdruck

Umschreibung

Der Unterschied des Ranges

Die Haltung, die jd. grundlegend hat

Das Niveau der Sprache

Der Unterricht in der Schule

Der Partner, mit dem man ein Gespräch führt

Die Erfahrung, die man im Laufe des Lebens gesammelt hat

Die Bewegung (geistige Strömung) der Studenten

Das Zimmer, in dem eine Klasse (die Klassen) Unterricht erhalten

Die Form der Anrede

Die Gewohnheit zu hören

Die Sprache, die fremd (Gs.Erstsprache) ist

Das Maß, wie laut etwas ist

Die Ansicht, die man auf das Innere hat Das Zimmer im hinteren Teil eines Hauses

Die Form, in der man jdn. anspricht

Das, was auf Papier oder Stoff gedruckt ist

! Grundwörter mit Suffixen -heit; -ion; -keit; -ling; -schaft; -tät; -tum und -ung, bekommen immer ein Fugen-s.

Substantivbildung durch Konversion

Substantive können durch Konversion aus Verben gebildet werden.

Infinitiv

Substantiv

Präteritumstamm

Substantiv

schreiben →

das Schreiben

schreiten →

der Schritt

Präsensstamm

Substantiv

Partizipialstamm

Substantiv

reden →

die Rede

gehen →

der Gang

aufrufen →

der Aufruf

 

 

Suffix des Verbs

Substantivsuffix

Suffix des Verbs

Substantivsuffix

-lichen; -igen →

-ung

-ieren →

-ung

verwirklichen →

die Verwirklichung

orientieren →

die Orientierung

bewältigen →

die Bewältigung

formulieren →

die Formulierung

-ieren →

-enz

-ieren →

-ion

existieren →

die Existenz

kommunizieren →

die Kommunikation

 

 

produzieren →

die Produktion

 

 

motivieren →

die Motivation

 

 

edieren →

die Edition

 

 

diskutieren →

die Diskussion

Substantive lassen sich durch Konversion aus Adjektiven bilden.

Grundform

Substantiv

Partizip

Substantiv

blau → das Blau

 

angestellt →

der/ein Angestellte/r

Ausbildung + Förderung

профессиональное образование + содействие

 

Ausbildungsförderung

+ Gesetz

 

содействие (получению) проф. образования + закон

Bund +

Ausbildungsförderung

+ Gesetz

Федерация + содействие (получению) проф. образования + закон

Ausbildungsförderungsgesetz

Закон о содействии получению проф. образования

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Федеральный закон о содействии получению профессионального образования

(налог) (льгота) (сокращение, снижение) Steuervergünstigungsabbaugesetz

(транспорт) Verkehr­s­infra­struk­tur­fi­nan­zierungs­ge­sell­schaftsge­setz­ (наступление срока) Vorfälligkeitsentschädigungsregelungen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung Kranken­­ver­sicher­ungän­der­ungsge­setz­