Скачиваний:
19
Добавлен:
23.12.2022
Размер:
692.74 Кб
Скачать

Deklination der Nomen. Genitiv

Genitiv = 2. Fall, Wessen-Fall

Der Genitiv zeigt eine Zugehörigkeit. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage - „Wessen?“.

Die Generalversammlung ist die Versammlung der Vertreter aller Mitgliedsstaaten der UNO.

Als Gewerbe werden insbesondere die Unternehmen des Handwerks, der Industrie, des Handelns, des Verkehrs, der Banken und Versicherungen bezeichnet.

Verwendung – 1) zeigt Zugehörigkeit an

An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge.

(Wessen Abfahrt? – die Abfahrt der Züge)

In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie.

(Wessen Freunde? – die Freunde der Familie)

2)bei bestimmten Präpositionen: wegen, während, anstelle, trotz, kraft, außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, infolge, (an)statt

Während des Aufenthaltes in der Bundesrepublik, trotz der Mahnung, kraft Gesetzes, anstelle des Mandanten, infolge der Erklärung, wegen der Ferien, außerhalb der Öffnungszeiten, unterhalb des Knies, statt des neuen Buches

3)bei einigen Verben (Genitivobjekt)

Sie rühmen sich des Titels „Reisemeister“. 4) bei einigen Adjektiven

Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig.

Besonderheiten der Genitiv-Bildung

•maskuline und neutrale Nomen haben die Endung s. des Vaters, des Verfassers, des Gerichts

bei einigen maskulinen und neutralen Nomen können/müssen wir die Endung es verwenden. Dies ist der Fall, wenn das Nomen:

a) einsilbig ist (kann verwendet werden): das Jahr–des Jahr(e)s, der Mann–des Mann(e)s b) auf Zischlaut (s, ß, x, z) endet (muss verwendet werden) der Einfluss – des Einflusses c) mehrere Konsonanten am Ende hat (kann verwendet werden)

das Geschenk – des Geschenk(e)s, des Delikt(e)s etc.

einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die

Endung n bzw. en.

maskuline Nomen auf e: der Junge – des Jungen

maskuline Nomen auf -ent, -et, -it, -ist, -at, -ant, -ot, -and: der Assistent – des Assistenten, der Lieferant – des Lieferanten, der Satellit – des Satelliten, der Tourist – des Touristen, der Automat – des Automaten, der Patriot – des Patrioten

manche maskuline Nomen – Personen und Tiere: der Herr – des Herrn, der Mensch – des Menschen, der Fürst – des Fürsten, der Rabe – des Raben

!der Glaube – des Glaubens, der Name – des Namens, der Wille – des Willens, das Herz

!Nomen und Eigennamen ohne Artikel bilden den Genitiv mit von.

der Import von Öl, die Opern von Mozart, das Fahrrad von Franz

• Eigennamen und viele geographische Namen bekommen ein –s (aber keinen Artikel) Peters Zimmer, Klaras Pläne, Kölns Umgebung, Frankreichs Verfassung etc.

Deklination der Nomen. Dativ

3. Fall, wem? – Fall

cоотв. дательному, творительному и частично предложному падежам в рус. языке Der Anwalt des Angeklagten überreicht dem Richter das Beweisstück.

Der Anwalt ist mit den Beweisstücken der Gegenpartei vertraut.

Der Angeklagte sitzt auf der Anklagebank und der Richter – auf dem Richterstuhl. M (der) – dem (dem Richter, dem Kriminalisten, dem Nachbarn, dem Menschen) F (die) – der (der Richterin, der Klägerin, der Angeklagten, der Anklageschrift)

N (das) – dem (dem Gericht, dem Ereignis, dem Zivilrecht)

Pl (die) – den (den Richtern, den Anwälten, den Leuten, den Gerichtssälen)

Wichtigste Präpositionen mit Dativ (I): ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu

Ab der nächsten Woche haben wir Ferien. Peter kommt aus der Schweiz. Anna wohnt bei ihren Eltern. Nach der Schule schlafe ich. Maria lernt seit zwei Jahren Deutsch. Vom Bahnhof fahre ich mit dem Fahrrad. An Weihnachten fahre ich zu meinem Bruder. Weitere Präpositionen mit Dativ (II): außer, dank, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäß, (mit)samt, nebst, zuliebe, zufolge

Außer meinem kleinen Bruder sind alle weg. Dank seinem Fleiß hat er das Studium abgeschlossen. Entgegen meinem Plan bin ich nicht nach Köln gefahren. Entsprechend meinem Plan bin ich hingefahren. Gegenüber dem Bahnhof ist ein Einkaufszentrum. Gemäß meinem Wunsch wurde ich nach Brasilien versetzt. Sie hat den Mann mitsamt ihren Kindern verlassen. Nebst ihrem Engagement hier hat die Bank ihre internationale Präsenz verstärkt. Meinen Eltern zuliebe habe ich ihn nicht geheiratet. Seinen Aussagen zufolge war er zur Tatzeit zu Hause.

Deklination der Nomen. Akkusativ

4. Fall, wen? – Fall

соотв. винительному и частично предложному падежу в русском языке

Der Anwalt des Angeklagten überreicht dem Richter das Beweisstück. Der Angeklagte bat in seinem Schlusswort um die Begnadigung.

Die Gerichtsparteien einigten sich auf einen Ausgleich.

M (der) – den (den Tisch, den Ausgleich, den Menschen, den Studenten)

F (die) – die (die Bank, die Studentin, die Anklageschrift, die Beurkundung, die Lust) N (das) – das (das Beweisstück, das Gericht, das Kind)

Pl (die) – die (die Angeklagten, die Teilnehmer, die Studenten, die Beweisstücke) Часто – т.н. Akkusativobjekt (s. unten)

Wichtigste Präpositionen mit A: bis, durch, für, um, gegen, ohne, entlang, wider, per

(1) durch den Wald reiten; durch die Nase atmen; durch einen Messerstich ums Leben kommen; (2) den Weg entlang hinaufsteigen; den Fluss entlang stehen Bäume; (3) für die Schüler zu schwierig; wenig Geld für den Wagen; Vorbereitungen für den Karneval;

(4) gegen das Parlament gestellt; mit der Hand gegen die Tür schlagen; kommen gegen (den) Abend; (5) Fahrradmiete - 17 Euro je angebrochenen Tag; Soziallasten je festangestellten Mitarbeiter; (6) Argumente pro und kontra den Ausbau des Flughafens die Sozialministerin kontra den Stadtrat; (7) ohne seinen Vater; ohne jegliches Interesse; die Rechnung ohne den Wirt machen; (8) per eingeschriebenen Brief benachrichtigen;

Deklination der Nomen. Dativ/Akkusativ

Präpositionen mit Dativ/Akkusativ (Beispiele) an, auf, vor, hinter, in, unter, über, neben, zwischen

Dativ

(Position – Wo?)

Die Bilder hängen an der Wand.Die Katze sitzt auf dem Sofa.

Die Katze ist hinter dem Sofa.

Der Fisch schwimmt in dem Aquarium.

Der Hund liegt unter dem Tisch.

Akkusativ

(Richtung – Wohin?)

Der Kater lehnt sich an die Wand.Die Katze klettert auf das Sofa.Die Katze kriecht hinter das Sofa.

Die Katze klettert in das Aquarium.

Die Maus geht unter den Tisch.

Im Allgemeinen gilt: D. ist mit einem statischen Zustand verbunden (wo?). A. ist mit e. zielgerichteten, dynamischen Geschehen verbunden (wohin?)

Deklination der Nomen. Verben und Präpositionen

 

Genitiv

Dativ

 

Akkusativ

 

 

Objekt

Er war des Mordes

Er gibt dem Mann das Buch. (ind.

 

Er gibt dem Mann das Buch. (direktes

 

angeklagt.

Objekt)

 

Objekt)

 

 

Verben

jmdn. einer Sache

helfen, glauben, folgen, vertrauen,

 

bestellen, bezahlen, besuchen, treffen,

(Beispiele)

anklagen, beschuldigen,

antworten, zuhören, gratulieren, danken,

kennen(lernen), buchen, (ver)kaufen,

 

bezichtigen, überführen

gehorchen, verzeihen, gehören,

 

hören, sehen, fragen, vergessen,

 

sich einer Sache

gefallen, leidtun, wehtun, zustimmen

 

verstehen, lesen, zählen, lernen, haben,

 

 

 

 

suchen, finden

 

brüsten, enthalten,

 

 

 

 

 

 

 

rühmen, schämen,

Wo? – Position

 

 

Wohin? – Richtung

 

erinnern, erfreuen

liegen

 

 

 

(sich) legen

 

einer Sache

sitzen

 

 

(sich) setzen

 

stehen

 

 

(sich) stellen

 

gedenken, bedürfen,

lehnen

 

 

(sich) lehnen

 

Herr werden

 

 

 

 

 

 

 

Wo?

 

hängen

 

Wohin?

 

 

 

 

 

 

(Position)

 

stecken

 

(Richtung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Präpositionen

anstelle/an Stelle

aus, aus … heraus

 

durch

 

 

 

aufgrund/auf Grund

außer

 

… entlang

 

außerhalb

bei

 

für

 

 

 

oberhalb/unterhalb

dank

 

gegen

 

 

 

innerhalb/außerhalb

gegenüber

 

ohne

 

 

 

beiderseits

mit

 

um

 

 

 

dank

nach

 

 

 

 

 

diesseits/jenseits

seit

 

 

 

 

 

entlang …

von, von … aus

 

 

 

 

 

links/rechts

zu, bis zu

 

 

 

 

 

nördlich/östlich/

… zufolge

 

 

 

 

 

südlich/westlich

 

 

 

 

 

 

 

trotz

 

 

an

 

 

 

ungeachtet

 

 

auf

 

 

 

unweit

 

 

hinter

 

 

 

während

Wo?

in

 

 

 

wegen

neben

 

 

 

 

(Position)

über

 

 

 

 

 

 

unter

 

 

 

 

 

 

vor

 

 

 

 

 

 

zwischen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verb + Dativ (D-Objekte)

D steht nach den Verben (Teil 1):

absagen - Der Manager muss dem Klienten den Termin absagen. ähneln - Das Baby ähnelt dem Vater sehr.

antworten - Bitte antworte mir schnell!

begegnen - Sind Sie schon Herrn Müller, dem Chef, begegnet? befehlen - Der General befiehlt dem Soldaten still zu stehen. beistehen - Keine Sorge, ich stehe dir bei der Operation bei. beitreten - Möchten Sie unserer wohltätigen Organisation beitreten? danken - Ich danke meiner Familie für das Verständnis.

dienen - Womit kann ich Ihnen dienen?

drohen - Der Kriminelle hat dem Millionär gedroht. einfallen - Zu diesem Thema fällt dem Autor viel ein.

entgegenkommen - Sag mir, wann du wegfährst. Ich komme dir auf halbem Weg entgegen.

fehlen - Frau Meier fehlt ihr entlaufener Hund so sehr.

folgen - Bitte folgen Sie dem Herrn mit der gelben Fahne in der Hand. gefallen - Gefällt es euch hier in Österreich?

gehorchen - Meine Kinder gehorchen mir überhaupt nicht mehr. gehören - Wem gehört das Auto in der Einfahrt?

gelingen - Paul hofft, dass ihm die Führerscheinprüfung gelingt. genügen - Danke, das genügt der Kommission.

Verb + Dativ (D-Objekte)

Teil 2.

glauben - So glaub mir doch, dass ich die Wahrheit sage! gratulieren - Tante Sibylle gratuliert ihrer Oma zum 105. Geburtstag. gut tun - Ein Urlaub am Meer tut dem Patienten gut.

helfen - Kann ich Ihnen helfen?

missfallen - Papa, warum missfällt dir jeder von meinen Freunden? misslingen – Oh je, jetzt ist der Köchin der Kuchen wieder misslungen! sich nähern - Der Tiger nähert sich seinem Opfer rasant.

nachlaufen - Die Kinder laufen dem Ball gerne nach. nützen - Das nützt mir doch nichts!

passen - Das Shirt passt Elsa nicht mehr. Sie ist zu dick geworden. passieren - Wie konnte dir das nur passieren?

raten - Der Arzt hat meinem Opa geraten, ins Krankenhaus zu fahren. sich schaden - Du schadest dir, wenn du noch länger rauchst! schmecken - Schokolade schmeckt den Kindern besonders gut. vertrauen - Paula vertraut ihrer Freundin mehr als ihrer Mutter. verzeihen - Verzeihen Sie mir bitte!

weh tun - Dem Kind tut der Bauch weh.

ausweichen - Der alkoholisierte Autofahrer konnte dem Baum nicht mehr ausweichen.

widersprechen - Widersprich deiner Mutter nicht immer! zuhören - Die Studenten sollen dem Lehrer immer zuhören.

Verb + Akkusativ (A-Objekte)

90% von allen deutschen Verben brauchen ein Objekt im Akkusativ! Die Akkusativ- Frage ist „wen?“ oder „was?“. Hier einige wichtige Beispiele:

anrufen - Er ruft seinen Anwalt an.

bekommen - Sie bekommt eine Aufenthaltsgenehmigung. bestellen - Sie bestellt ein Mineralwasser und eine Cola. besuchen - Er besucht seinen Mandanten im Untersuchungshaft. bezahlen - Sie bezahlt die vertraglich vereinbarte Kaufsumme. brauchen / finden - Ich brauche einen Stift und finde keinen. essen / trinken - Er isst eine Kleinigkeit und trinkt ein Bier.

fragen – Die Richterin fragt den Angeklagten nach seinem Namen. haben - Ich habe keine Zeit, und er hat kein Geld.

hören - Ich höre ein Geräusch.

kaufen / bauen - Sie kauften ein Grundstück und bauten darauf ein neues Haus. kennen - Er kennt die Umstände sehr gut.

lesen – Der Staatsanwalt liest die Anklageschrift.

machen – Das Gesetz macht keine Ausnahme für Minderbemittelte. möchten - Ich möchte einen Kaffee und ein Brötchen.

nehmen / treffen - Ich nehme den Tisch links und treffe sofort meine Freunde. unterschreiben / verkaufen - Sie unterschreibt den Vertrag und verkauft das Haus. untersuchen - Die Polizei untersucht den Vorfall.

verfolgen - Ein Fremder verfolgt mich. (! Aber: folgen + D)

vergessen / verlieren - Sie vergisst immer die Hausaufgaben und verliert oft Schlüssel.

Verb + Dativ und Infinitiv

anvertrauen- Rita vertraut ihr Baby ihrer 10jährigen Nichte an. beantworten- Beantworten Sie mir doch noch eine Frage!

beweisen- Der Verurteilte konnte dem Richter seine Unschuld nicht beweisen. bringen- Soll ich dir etwas mitbringen?

empfehlen- Der Anwalt empfiehlt seinem Mandanten eine Aussagenverweigerung. entziehen- Der Polizist entzieht dem Alkoholiker die Lizenz zum Autofahren. erlauben- Die Lizenz erlaubt dem Unternehmen den Verkauf von Waffen. erzählen- Erzählen Sie dem Anwalt die Geschichte vom Unfall!

geben- Gibst du mir bitte das Salz? leihen- Leihst du ihm bitte das Buch?

liefern- Per Vertrag liefert der Verkäufer die Ware dem Käufer frei Haus. mitteilen- Das hätte sie uns aber auch selbst mitteilen können!

rauben- Der Dieb raubte dem Museum ein teures Gemälde. sagen- Du weißt, du kannst mir alles sagen.

schenken- Schenkst du den Kindern wieder ein Buch? schicken- Frau Müller schickt Ihnen die Briefe noch heute.

schreiben- Firma Kaufgut hat uns schon lange keinen Brief geschrieben. senden- Wir können Ihnen das Paket heute nicht mehr senden.

stehlen- Der Hund stiehlt dem Metzger eine Wurst. überlassen- Gerda hat ihrem Bruder ihr Auto überlassen. verbieten- Papa, du kannst mir das Rauchen nicht verbieten!

versprechen- Du hast versprochen, deinen Eltern immer die Wahrheit zu sagen. verweigern- Der Angeklagte hat der Polizei die Aussage verweigert.

zeigen- Können Sie mir bitte den Weg zeigen?

zustimmen - Das Volk stimmt dem Politiker nicht zu. ETC.