
- •I. Luftröhre; п. Kehlkopf; III. Rachenhöhle;
- •IV. Mundhöhle; V. Nasenhöhle; VI. Speiseröhre.
- •1.2.1. Stimmhafte und stimmlose Konsonanten
- •1.2.2. Die Artikulationsstelle der Konsonanten
- •1.2.3. Die Artikulationsart der Konsonanten
- •1.2.4. Die Besonderheiten der Artikulation der deutschen Konsonanten
- •1.3 Vokale
- •1.3.2. Vokale der vorderen, mittleren und hinteren Reihe
- •1.3.3. Vokale der hohen, mittleren und tiefen Zungenhebung
- •1.3.4. Die Qualität der deutschen Vokale
- •1.3.5. Die Vokaldauer
- •1.3.6. Der Vokaleinsatz
- •Oppositionen /Ein- und zweisilbige Minimalpaare und einander ähnelnde Wörter/
- •Satzbeispiele
- •Ü Sprechen Sie nach!
- •Redewendungen
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Ausnahmen
- •Satzbeispiele
- •Redewendungen
- •Zungenbrecher
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Vokalopposition [ :] - [ ]
- •Satzbeispiele
- •Sprichwőrter
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Kegel [ke:gl ]
- •Vokalopposition [ a:] – [ a ]
- •Satzbeispiele
- •Vokalopposition [ u: ] – []
- •Sprechen Sie nach!
- •Satzbeispiele
- •Vokalopposition [ o: ] – [ ɔ ]
- •Vokalkombination
- •Redewendungen
- •Gerundete Vorderzungenvokale
- •Vokalopposition [ y: ] – [ү ]
- •Satzbeispiele
- •Gerundete Vorderzungenvokale
- •Satzbeispiele
- •Redewendungen
- •Ausnahmen [ø:] Behörde [bə’ hø:rdə] Österreich [ø:straeç]
- •Abb. 11. Artikulation des [h]
- •Wortbeispiele
- •1.5 Konsonanten
- •2. 1. Satzbetonung
- •Satzbetonung in emphatischer Rede.
- •2.2 Satzintonation
- •2.3. Intonationsmodelle
- •2.3.1. Vorlauf, Zwischenlauf, Nachlauf
- •2.3.2. Grundmodelle
- •2.4. Übungen zu den grundmodellen
- •Fragesätze
- •Befehlssätze
- •Aufzählungen
- •Satzgefüge
- •Ü Sprechen Sie die folgenden Sätze! Einfache Aussagesätze
- •2.4.3. Grundmodell b
- •2.4.4. Grundmodell b'
- •Inhaltsverzeichnis
- •Практический курс обучения фонетике (немецкий язык)
- •394026 Воронеж, Московский просп., 14
Satzbeispiele
Ich nehme Käsekuchen. ( ’iç ’n:mə ’kzəku:xn //)
Es waren nämlich zwei Kleider. (’s va:rən nmliç tsvai klaidɐ//)
Sie müssen uns alles erzählen. (zi:mysn ’ns aləs ’ɐz:lən //)
Ü Sprechen Sie nach!
[:] Ära [:ra] / Gefäß [gə’f:s] / zählen [ ts:lən]
Ära, Äther, Ähre, ähnlich, ähneln / Gefäß, Bär, Gemälde, gemäß, schläfrig, Mädchen, Märchen, Universität, Solidarität, Revolutionär / zählen, quälen, sägen, Schläfe, Wähler, Schläger.
Sprichwőrter
1. Der Schuster trägt immer die schlechtesten Stiefen.
2. Erst wäg’s, dann wag’s.
Ü Spielen Sie den kurzdialog:
Bitte, treten Sie näher, nehmen Sie Platz.
Hier ist Tee und hier ist Kaffee.
Ich trinke Tee gern.
Nehmen Sie Zucker. Und hier sind Kekse.
Guten Appetit!
Danke, ebenfalls. Oh, es schmeckt sehr gut.
[ə ] wird gesprochen: in den Präfixen “be –“ und “ge – “:
berichten [bə΄riçtən] / gesehen [gə΄ze:ən]
Ű berichten, bekommen, bedanken, Beweis, Bescheid / gesehen, gelesen, gelacht, Gesicht, Gedicht;
in unbetonten Silben und im Auslaut:
er leitet [laetət], Hilfe [hilfə]
Ű er leitet, du leitest, er arbeitet, du arbeitest / Hilfe, Klasse, Straße, Rede, Analyse, Antenne
in der Endung “-en” nach [ m ], [ n ], [ ŋ ], [ l ] und [ r ]:
nehmen [´ne:mən ] / holen [ ho:lən ] / diktieren [ dikti:rən ]
Ű nehmen, zusammen, kommen, schwimmen / kennen, nennen, weinen, őffnen, zeichnen, meinen / singen, bringen, hängen, fangen, gelangen / holen, fehlen, zählen, bezahlen, wollen / lehren, hőren, erklären, diktieren ;
in der Endung “-en” nach Vokabeln
ziehen [ tsi:ən ]
Ű ziehen, abziehen, ausziehen, umziehen / sehen, ansehen, aussehen, aufsehen / drohen, drohende Wolken, drohende Gefahr, drohende Wellen / ruhen, ausruhen, in grauen Schuhen / bauen, trauen, vertrauen / schreien, leihen, einreihen / erfreuen, betreuen, zerstreuen;
[ ə ] wird nicht gesprochen: in der Endung “-el ” nach [ g ]:
Kegel [ke:gl ]
Ű Kegel, Segel, Regel, Nagel, Vogel, Spiegel, Riegel, Hűgel, Flűgel, Kugel
Ausnahmen:
[ e:] Beschwerde [be’∫ve :ɐd], Erde [´’e:ɐd], erst [’e:ɐst], Herd [he:ɐt], Pferd [pf:ɐt], Schwert [∫ve:ɐt], stets [∫te:ts], werden [ve:ɐdn], Wert [ve:ɐt], Erz [’e:ɐts], Krebs [kre:ps]
[ ] Bilet [bil’jt ], Chaf [∫f ], Hotel [ho´tl], Relief [re’lif], Stephan [´∫tfan ], weg [vk], Elen [´’e:ln ], Tibet [’ti:bt]
[ : ] Gespräch [gə’∫pr:ç ], nächst [ n:çst ], Städte [∫t:tə]
Vokalopposition [ a:] – [ a ]
aa
– Saal, Aal, Staat
[
a: ] ah – Sahne, Bahn, fahren [ a ] a – Glanz
a – Glas, Tag, haben, Abend
Abb.
6. Artikulation des [a:]
[ a ] Das ist ein Vokal der mittleren Reihe, der niedrigen Zungenhebung. Bei der Aussprache dieses Lautes ist die Zunge gesenkt. Der Mund ist leicht geöffnet. Die
Muskeln des Sprechapparates sind stark gespannt.
WORTBEISPIELE |
TRANSKRIPTION |
|||
m |
Maße |
Masse |
ma:sə |
masə |
|
Maden |
matte |
ma:dn |
matə |
|
mahnen |
Mannen |
ma:nən |
manən |
l |
Laden |
Latten |
la:dn |
latn |
|
Lahm |
Lamm |
la:m |
lam |
|
Lage |
Lacke |
la:gə |
lakə |
n |
nagen |
Nacken |
na:gn |
nakn |
v |
Wahl |
Wall |
*va:l |
*val |
|
Wahn |
wann |
*va:n |
*van |
|
Wade |
Watte |
*’va:də |
*’vatə |
g |
Gram |
Gramm |
*gra:m |
*gram |
k |
kam |
Kamm |
ka:m |
kam |
ʃ |
Schar |
scharrt |
∫a:r |
∫art |
|
Schal |
Schall |
∫∫a:l |
∫al |
∫t |
Staat |
Stand |
∫ta: |
∫tant |
|
Stahl |
Stall |
∫ta:l |
∫tal |
|
Schlaf |
schlaff |
∫la:f |
∫laf |
b |
Bahn |
Bann |
’ba:n |
’ban |
r |
Rahmen |
rammen |
’ra:mən |
ramən |
|
Rate |
Ratte |
ra:tə |
ratə |
|
Rabe |
Rappe |
ra:bə |
rapə |
h |
Haar |
hart |
ha:r |
hart |
|
Haken |
Hacken |
ha:kn |
hakn |
|
Hasen |
hassen |
hazən |
hasn |
Viele |
Staaten |
fi:lə |
´∫ta:tən |
viele |
Hacken |
fi:lə |
hakn |
|
Bahnen |
|
ba:nən |
|
Ratten |
|
ratən |
|
Rahmen |
|
ra:mən |
|
Nacken |
|
nakn |
|
Hasen |
|
ha:zən |
|
Lacke |
|
lakə |