
- •I. Luftröhre; п. Kehlkopf; III. Rachenhöhle;
- •IV. Mundhöhle; V. Nasenhöhle; VI. Speiseröhre.
- •1.2.1. Stimmhafte und stimmlose Konsonanten
- •1.2.2. Die Artikulationsstelle der Konsonanten
- •1.2.3. Die Artikulationsart der Konsonanten
- •1.2.4. Die Besonderheiten der Artikulation der deutschen Konsonanten
- •1.3 Vokale
- •1.3.2. Vokale der vorderen, mittleren und hinteren Reihe
- •1.3.3. Vokale der hohen, mittleren und tiefen Zungenhebung
- •1.3.4. Die Qualität der deutschen Vokale
- •1.3.5. Die Vokaldauer
- •1.3.6. Der Vokaleinsatz
- •Oppositionen /Ein- und zweisilbige Minimalpaare und einander ähnelnde Wörter/
- •Satzbeispiele
- •Ü Sprechen Sie nach!
- •Redewendungen
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Ausnahmen
- •Satzbeispiele
- •Redewendungen
- •Zungenbrecher
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Vokalopposition [ :] - [ ]
- •Satzbeispiele
- •Sprichwőrter
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Kegel [ke:gl ]
- •Vokalopposition [ a:] – [ a ]
- •Satzbeispiele
- •Vokalopposition [ u: ] – []
- •Sprechen Sie nach!
- •Satzbeispiele
- •Vokalopposition [ o: ] – [ ɔ ]
- •Vokalkombination
- •Redewendungen
- •Gerundete Vorderzungenvokale
- •Vokalopposition [ y: ] – [ү ]
- •Satzbeispiele
- •Gerundete Vorderzungenvokale
- •Satzbeispiele
- •Redewendungen
- •Ausnahmen [ø:] Behörde [bə’ hø:rdə] Österreich [ø:straeç]
- •Abb. 11. Artikulation des [h]
- •Wortbeispiele
- •1.5 Konsonanten
- •2. 1. Satzbetonung
- •Satzbetonung in emphatischer Rede.
- •2.2 Satzintonation
- •2.3. Intonationsmodelle
- •2.3.1. Vorlauf, Zwischenlauf, Nachlauf
- •2.3.2. Grundmodelle
- •2.4. Übungen zu den grundmodellen
- •Fragesätze
- •Befehlssätze
- •Aufzählungen
- •Satzgefüge
- •Ü Sprechen Sie die folgenden Sätze! Einfache Aussagesätze
- •2.4.3. Grundmodell b
- •2.4.4. Grundmodell b'
- •Inhaltsverzeichnis
- •Практический курс обучения фонетике (немецкий язык)
- •394026 Воронеж, Московский просп., 14
Satzbeispiele
Der Schüler war pünktlich. ( deɐ ʃy:lɐ vaɐ pүnktliç //).
Die Züge sind überfüllt. ( di: tsy:gə zint y:bɐfүlt //).
Die Blüten sind üppig. ( di: bly:tən zint үpiç // ).
Ü [ y: ] Übel [ y:bl ] / Tür [ ty:ɐ] / Blüte [ bly:tə ]
Übel, über, Überbau, Überblick, Übersicht, Überschrift, übrig, üblich, üben, überall, überarbeiten, überwachen /
Tür, Kür, Wüste, südlich, Gefühl, er lügt, er prüft, er führt, es grünt, es blüht, für, dafür/
Blüte, Süden, Schüler, Füße, Grüße, Frühling, müßig, müde, lügen, pflügen, führen, schnüren.
Ü [ү ] üppig [үpiç ] / fünf [ fүnf ]
[ү] üppig, Ypsilon / fünf, fünfzig, füllen, lüften, schütteln, Glück, Unglück, Hütte, Lücke, Brücke, Tücke, Rücken, Früchte, Bürde, Würde.
[ y ] Büro [ byro:]
Büro, bürokratisch, Bürokratismus, Pyramide, Mythologie, Physiologie, physikalisch, psychologisch.
Vokalkombination
Blütendüfte, Südfrüchte, Frühlingsblüten, Frühjahrsmüdigkeit, Überfüllung, Haustürschlüssel, übermütig, übermüdet, überglücklich, Physik – Physiker, physisch – physikalisch, psychologisch.
Ü Bilden Sie die Komparationsstufen der Adjektive.
dünn, dürr, hübsch, wütend, kühn, gültig, übermütig, flüchtig, günstig, nützlich, üblich, zünftig, berühmt.
Ü Bilden Sie Sätze mit den folgenden Substantiven und Verben.
Küche – frühstücken
Gemüse – züchten
Rüben – düngen
Tüten – füllen
Tür – rütteln
Bücher – verrücken
Hütte – flüchten
Wünsche – erfüllen
Nüsse – schütteln
REDEWENDUNGEN
die Zügel in der Hand haben / zwischen zwei Stühlen sitzen /
die Würfel sind gefallen.
SPRICHWÖRTER
In der Kürze liegt die Würze.
Lügen haben kurze Beine.
Übung macht den Meister.
Gerundete Vorderzungenvokale
Vokalopposition [ø:] – [œ]
Ö
- Löwe
[
ø:]
[œ] – ö -
öffnen
öh - Möhre
[
Abb.
10. Artikulation des [ø:]
bei
[i]. Die Lippen sind gestulpt und gerundet, aber weniger, als bei
[υ]. Die Muskeln des Sprechapparates sind stark gespannt (Abb.10).
[œ] Das ist ein Vokal der forderen Reihe, der mittleren Zungenhebung, labialisiert. Bei der Aussprache dieses Lautes berührt die Zungenspitze die unteren Forderzähne. Der Rücken der Zunge ist stark gehoben, aber weniger, als bei [e:]. Die Lippen sind gestülpt und gerundet. Die Muskeln des Sprechapparates sind stark gespannt.
WORTBEISPIELE |
TRANSKRIPTION
|
|||
m |
Möhre |
Mörder |
mø:rə |
mœrdɐ |
|
mögen |
möchte |
mø:gn |
mœçtə |
l |
Löhne |
Löcher |
lø:nə |
lœçɐ |
|
Löwe |
Löffel |
lø:və |
lœfl |
|
Lösen |
löschen |
lø:zn |
lœn |
f |
Föhre |
fördern |
fø: rə |
fœrdɐn |
g |
Goethe |
Götter |
gø:tə |
gœtɐ |
k |
Chöre |
Körner |
kø:rə |
kœrnɐ |
|
König |
können |
kø:niç |
kœnən |
b |
Blöken |
Blöcke |
blø:kn |
blœkə |
|
Böse |
Börse |
bø:zə |
bœrzə |
t |
Tönchen |
Tönnchen |
tø:nçən |
tœnçən |
r |
Röslein |
Röβlein |
rø:slaen |
rœslaen |
h |
Höhle |
Hölle |
hø: lə |
hœlə |
|
Hörer |
Hörner |
hø:rɐ |
hœrnɐ |
|
höher |
Höcker |
hø:ɐ |
hœkɐ |
ø |
Öfen |
öffnen |
‘ø:fn |
‘œfnən |