
- •I. Luftröhre; п. Kehlkopf; III. Rachenhöhle;
- •IV. Mundhöhle; V. Nasenhöhle; VI. Speiseröhre.
- •1.2.1. Stimmhafte und stimmlose Konsonanten
- •1.2.2. Die Artikulationsstelle der Konsonanten
- •1.2.3. Die Artikulationsart der Konsonanten
- •1.2.4. Die Besonderheiten der Artikulation der deutschen Konsonanten
- •1.3 Vokale
- •1.3.2. Vokale der vorderen, mittleren und hinteren Reihe
- •1.3.3. Vokale der hohen, mittleren und tiefen Zungenhebung
- •1.3.4. Die Qualität der deutschen Vokale
- •1.3.5. Die Vokaldauer
- •1.3.6. Der Vokaleinsatz
- •Oppositionen /Ein- und zweisilbige Minimalpaare und einander ähnelnde Wörter/
- •Satzbeispiele
- •Ü Sprechen Sie nach!
- •Redewendungen
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Ausnahmen
- •Satzbeispiele
- •Redewendungen
- •Zungenbrecher
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Vokalopposition [ :] - [ ]
- •Satzbeispiele
- •Sprichwőrter
- •Ü Spielen Sie den kurzdialog:
- •Kegel [ke:gl ]
- •Vokalopposition [ a:] – [ a ]
- •Satzbeispiele
- •Vokalopposition [ u: ] – []
- •Sprechen Sie nach!
- •Satzbeispiele
- •Vokalopposition [ o: ] – [ ɔ ]
- •Vokalkombination
- •Redewendungen
- •Gerundete Vorderzungenvokale
- •Vokalopposition [ y: ] – [ү ]
- •Satzbeispiele
- •Gerundete Vorderzungenvokale
- •Satzbeispiele
- •Redewendungen
- •Ausnahmen [ø:] Behörde [bə’ hø:rdə] Österreich [ø:straeç]
- •Abb. 11. Artikulation des [h]
- •Wortbeispiele
- •1.5 Konsonanten
- •2. 1. Satzbetonung
- •Satzbetonung in emphatischer Rede.
- •2.2 Satzintonation
- •2.3. Intonationsmodelle
- •2.3.1. Vorlauf, Zwischenlauf, Nachlauf
- •2.3.2. Grundmodelle
- •2.4. Übungen zu den grundmodellen
- •Fragesätze
- •Befehlssätze
- •Aufzählungen
- •Satzgefüge
- •Ü Sprechen Sie die folgenden Sätze! Einfache Aussagesätze
- •2.4.3. Grundmodell b
- •2.4.4. Grundmodell b'
- •Inhaltsverzeichnis
- •Практический курс обучения фонетике (немецкий язык)
- •394026 Воронеж, Московский просп., 14
Vokalkombination
Oktober, Orthographie, Organisation, Opposition, Solidaritätsaktion.
Redewendungen
große Rosinen im Kopf haben; einen Korb bekommen; jemandem ein Dorn im Auge sein.
Ausnahmen: [o:] Kloster, Mond, Obst, Ostern, Trost [ tro:st]
[ɔ] Brombeere, Vorteil, vom, Doktor, Chaos [ ka:ɔs]
SPRICHWÖRTER
Jeder Vogel lobt sein Nest.
Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.
Keine Rose ohne Dornen.
ZUNGENBRECHER
Unverhofft kommt oft.
Otto kommt morgen.
Ü Spielen Sie den KURZDIALOG:
Hast du heute frei? - Wo wohnst du?
Ja. - Nicht weit von hier.
Und morgen? - Hast du eine gute Wohnung?
Morgen auch. - Nur ein Zimmer, aber ein sehr
- Schade. Ich wollte dich gemütliches.
übermorgen zu mir einladen.
Gerundete Vorderzungenvokale
Vokalopposition [ y: ] – [ү ]
ü -Lüge ü- Brücke
[
y : ]
üh – fühlen [
ү
]
y – physisch y – Lymphe
[y:]
Das ist ein Vokal der forderen Reihe, der höchsten Zungenhebung,
labialisiert. Bei der Aussprache dieses Lautes ist die Zungenspitze
gegen
die unteren Forderzähne gestellt. Der Rücken der Hinterzunge ist
stark gehoben. Die Lippen sind gestulpt? und stark gerundet. Die
Muskeln des Sprechapparates sind stark gespannt (Abb.9.).
Abb.
9. Artikulation des [y:]
[ ү ] Das ist ein Vokal der forderen Reihe, der höchsten Zungenhebung, labialisiert. Bei der Aussprache dieses Lautes berührt die Zungenspitze die unteren Forderzähne. Der Rücken der Zunge ist stark gehoben. Die Lippen sind gestülpt und leicht gerundet. Die Muskeln des Sprechapparates sind stark gespannt.
WORTBEISPIELE |
TRANSKRIPTION |
|||
m |
Müle |
Müller
|
my:lə |
mүlə |
l |
Lüge |
Lücke |
ly:gə |
lүkə |
f |
fühlen |
füllen |
fy:lən |
fүlən |
|
Flüge |
Flügge |
fly:gə |
flүgə |
v |
Wüste |
wüßte |
vy:stə |
vүstə |
k |
Küren |
Kürzen |
ky:rən |
kүrtsn |
|
Krümel |
Krümmen |
Kry:ml |
krүmən |
|
Krüge |
Krücke |
Kry:ge |
krүkə |
z |
Sühne |
Sünde |
zy:nə |
zүndə |
pf |
Pflügen |
pflücken |
Pfly:gn |
pflүkn |
g |
(es) grünte |
Gründe |
gry:ntə |
grүndə |
r |
Rügen |
Rücken |
ry:gn |
rүkn |
|
Rüster |
Rüsten |
ry:stɐ |
rүstn |
h |
Hüte |
Hütte |
Hy:tə |
hүtə |
Viele |
Mühlen |
fi:lə |
my:lən |
viele |
Lücken |
fi:lə |
lүkən |
|
Lügen |
|
ly:gən |
|
Sünden |
|
zүndən |
|
Wüsten |
|
vy:stən |
|
Gründe |
|
grүndə |
|
Rügen |
|
ry:gən |
|
Hütten |
|
hүtən |
|
Hüte |
|
hy:tə |
|
Rücken |
|
rүkn |