- •Ingenieur und Ingenieurberufe
- •1. Welche Assotiationen haben Sie mit dem Wort „Ingenieur“?
- •2. „Geht ein Maschinenbauingenieur mit ein paar Konservendosen in den Wald, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus.“
- •4. Welches Wort passt?
- •1. Übersetzen Sie
- •2. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an
- •3. Welches Wort passt?
- •4. Bilden Sie die Sätze
- •5. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen?
- •6. Für ein Studium der Ingenieurwissenschaften soll man folgende Talente und Interessen mitbringen:
- •7. Lesen Sie die Stellenanzeige und sammeln Sie Informationen zu folgenden Aspekten:
- •Ihr aufgabenbereich
- •Ihre kontaktperson
- •8. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an
- •10. Beantworten Sie die Fragen zum Interview
- •11. Setzen Sie den Satz fort:
- •12. Ordnen Sie zu und bilden Sie eigene Sätze
- •12. Was zeichnet einen guten Ingenieur aus? Setzen Sie den Satz fort:
- •13. Formulieren Sie Gründe für einen Ingenieurberuf.
- •14. Wie verstehen Sie die Antwort auf diese Frage „Welche Tipps würden Sie Studierenden geben, die kurz vor einer Prüfung stehen?“
- •1. Übersetzen Sie
- •2. Beantworten Sie die Fragen
- •1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie
- •2. Stellen Sie 2 Fragen zum Text
- •3. Bilden Sie die Sätze
- •4. Übersetzen Sie
- •1. Ubersetzen Sie
- •2. Ordnen Sie die Satzteile einander zu
- •In der folgenden Tabelle sind Metalle, die zur Gruppe der Edelmetalle gehören, aufgeführt.
- •1. Welches Wort passt? Ergӓnzen Sie
- •1. Übersetzen Sie
- •2. Ordnen Sie zu
- •3. Übersetzen Sie
- •1. Übersetzen Sie
- •2. Wie heißt das Wort?
- •3. Welches Wort passt?
- •4. Bilden Sie die Sätze
- •5. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen?
- •Verteilen Sie Werkzeuge nach den Kategorien, z.B.
- •1. Wie heißen die Wörter?
- •3. Welches Wort passt?
- •4. Ordnen Sie die Satzteile einander zu
- •5. Übersetzen Sie
- •5. Übersetzen Sie
- •6. Richtig oder falsch?
- •1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie
- •2. Beantworten Sie die Fragen
- •1. Welches Wort passt? Ergänzen Sie
- •2. Beantworten Sie die Fragen
- •Institut für Werkzeugmaschinen, Stuttgart
- •1. Welche Assoziationen haben Sie mit diesem Wort?
- •3. Wie heißt das Wort?
- •4. Hier sind die Antworten. Wie sind die Fragen?
- •5. Ordnen Sie die Satzteile einander zu
- •Verhalten bei Unfällen, im Brandfall
- •1. Unfall in der Schreinerei
- •2. Feuer im Restaurant
- •1. Lesen Sie “Verhalten im Brandfall” und formulieren Sie entsprechende Tipps
- •2. Setzen Sie den Satz fort:
- •Sicherheitsingenieur
- •Fachkraft für Feuersicherheit
- •Hydraulik
- •Maschinenbauingenieur
- •Qualitӓtsmanager
- •1. Порядок слов в предложение
- •2. Вопросительные слова
- •5. Спряжение глаголов
- •6. Отделяемые приставки
- •7. Модальные глаголы
- •8. Система времен немецкого языка
- •9. Пассивный залог
- •10. Список глаголов сильного и неправильного спряжения
- •Тематический словарь-минимум
И.Н. Мелихова
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ДЛЯ СТУДЕНТОВ
МЕХАНИКО-ТЕХНОЛОГИЧЕСКОГО ФАКУЛЬТЕТА
Учебное пособие
Ч
елябинск
Thema 1
Ingenieur und Ingenieurberufe
Text 1 „Wer ist ein Ingenieur?“ Text 2 „Maschinenbau“ Text 3 „Was ist Mechatronik?“ |
1. Welche Assotiationen haben Sie mit dem Wort „Ingenieur“?
2. „Geht ein Maschinenbauingenieur mit ein paar Konservendosen in den Wald, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus.“
3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu
1. Bauingenieure üben ihre Tätigkeiten |
konstruieren, entwickeln und überwachen Bauwerke. |
2. Bauingenieure entwerfen, planen, |
von Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen und Hubschraubern mit ihren Komponenten. |
3. Ingenieure der Fahrzeugtechnik entwickeln, konstruieren und |
von Maschinenbau, Elektrotech-nik/Elektronik und Informatik, |
4. Der Diplom-Ingenieur in der Luftfahrtindustrie befasst sich mit der Entwicklung und dem Bau |
in Baufirmen, Ingenieur- und Planungsbüros oder im Öffentlichen Dienst aus. |
5. Der Mechatronik-Ingenieur arbeitet an den Schnittstellen |
fertigen selbständig Fahrzeuge aller Art. |
4. Welches Wort passt?
Ingenieur • Produkte • Maschinenbauer • Straßen • Welt • Fabriken • Hochbau |
1. Bauingenieure kommen zum Einsatz im _______________ (z.B. bei Wohn- und Geschäftshäusern, Krankenhäusern und Schulen), beim Bau von Verkehrswegen (z.B. ____________, Brücken, Tunnel, Schienenwege Kanäle, Wasserbauwerke), im Industriebau (z.B. ______________, Kraftwerke und Silos).
2. Wenn du einen Job als Ingenieur hast, dann bist du als ____________ zum Beispiel oft damit beschäftigt, Maschinen und Anlagen zu entwickeln.
3. Mit einem Ingenieurs-Job steht dir die _________________ offen.
4. Ein Job als ______________ ist immer spannend.
5. Als Elektroingenieur ist es natürlich die Kernaufgabe deines Berufes, elektrotechnische _________________ zu entwickeln und zu konstruieren.
http://www.technik-welten.de/ingenieur-welt/ingenieurberufe/bauingenieurwesen/ingenieurin-im-bauwesen.html
http://www.technik-welten.de/ingenieur-welt/ingenieurberufe/mechatronik/ingenieurin-in-der-mechatronik.html
http://www.karista.de/berufsfelder/ingenieur/
R
und
74.800 von 440.000 (2008) Studienberechtigten schreiben sich jährlich
für die Ingenieurwissenschaften ein. Es gibt verschiedene Wege zum
Studium und verschiedene Hochschulen, die die Ingenieurinnen und
Ingenieure für morgen ausbilden.
Ingenieure forschen, entwickeln, analysieren, konstruieren,
programmieren, produzieren, beraten, prüfen und verkaufen Produkte,
Technologien und Dienstleistungen verschiedenster Art. Sie
verbessern unser Leben.
Ingenieure beschäftigen sich mit den in der Natur vorhandenen Materialien und Kräften, um sie technisch nutzbar zu machen. Ingenieure arbeiten überall, zu Wasser, zu Lande, in der Luft, aber auch in der Arktis oder tief unter der Erde und nicht zuletzt als technische Astronauten im All. Sie sind Tüftler und Erfinder, Teamleiter und Spitzenmanager und in fast allen Branchen der Wirtschaft zu Hause.
Der Ingenieursberuf ist eine gute Wahl, weil Ingenieure immer einen Job finden, gut bezahlt werden. Ob Mobilität, Kommunikation, Gesundheit –Naturwissenschaftler und Ingenieure sorgen für die großen Fortschrittssprünge. Und so wird es auch in Zukunft sein. Ingenieure sind es, die die Welt verändern.
http://bilder.buecher.de/zusatz/33/33335/33335362_lese_1.pdf
http://www.ingenieurberufe-in-bewegung.de/01/1-1-berufsbild-ingenieurin.html
http://www.technik-welten.de/ingenieur-welt/ingenieurberufe.html
http://www.technik-welten.de/ingenieur-welt/rund-um-den-ingenieur/was-machen-ingenieure-und-informatiker-eigentlich.html
Lesen Sie den Text 1 „Wer ist ein Ingenieur?“
I
ngenieur ist
die Berufsbezeichnung für Fachleute auf
dem Gebiet der Technik.
Das
lateinische „ingenium“ bezeichnet natürliche Begabung
(одаренность.
способность)
und Erfindungskraft (изобретательность;
находчивость).
Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete (подготовленный, обученный) Fachleute, die auf technischem Gebiet (область) arbeiten. Ihre wesentlichsten Aufgaben sind die Schaffung von wirkungsvollen und effektiven Lösungen für technische Probleme und die Entwicklung von Technologien. Mithilfe von innovativen Ideen versucht der Ingenieur schnell auf Veränderungen (изменения) zu reagieren und diese in technologische und moderne Produkte umzusetzen (применить).
Ingenieurwissenschaften (инженерная наука, технические науки) werden an Hochschulen (technische Universitäten) gelehrt. Die Studiengänge (специальность; обучение) schließen mit einem Bachelor oder Master ab. Früher war der Diplom-Ingenieur weit verbreitet.
Zu Beginn des Studiums werden verschiedene allgemeine Fächer gelehrt, die oft als „Grundlagenfächer“ bezeichnet werden und für die spätere Beschäftigung mit den konkreten Fachgebieten, wie der Fahrzeugtechnik (автомобильная техника) oder Energietechnik (энергетика), nötig sind. In den ersten Semestern stehen auch in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen größtenteils ähnliche Fächer auf dem Stundenplan. Zu diesen Fächern zählen neben höherer Mathematik und Physik, die Technische Mechanik, die Technische Wärmelehre und die Elektrizitätslehre. Diese Gebiete sind sehr allgemein gehalten, relativ abstrakt und für viele Anwendungsgebiete wichtig.
Die Schwerpunkte für Studiengänge des Ingenieurwesens sind sehr vielfältig. Man unterscheidet aber immer noch die fünf großen Bereiche bzw. Studienrichtungen:
– Maschinenbau
– Elektrotechnik
– Informatik
– Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik
– Bauingenieurwesen/Architektur
Die meisten Ingenieure sind in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik beschäftigt.
Das Bauingenieurwesen befasst sich mit den verschiedenen Bauwerken. Dazu zählen Häuser, Brücken, Straßen, Tunnel, Häfen oder Kanäle. Es geht dabei einerseits um die Planung dieser Bauwerke (Konstruktion, Berechnung) als auch um die Durchführung und Organisation der Bauarbeiten.
Der Maschinenbau befasst sich mit verschiedenen Maschinen. Dazu zählen Turbinen, Otto- und Dieselmotoren, Pumpen, Krane, Förderbänder oder Werkzeugmaschinen bis hin zu ganzen Fahrzeugen. Er befasst sich sowohl mit der Konstruktion und Entwicklung der Maschinen als auch mit ihrer Fertigung.
Die Elektrotechnik befasst sich mit Technik, die auf elektrischen oder magnetischen Funktionsprinzipien beruht. Dazu zählt Technik die mittels Elektrizität Informationen verarbeitet wie die Elektronik (Dioden, Transistoren) Nachrichtentechnik (Funkgeräte, Handys) oder Computer. Außerdem zählt zur Elektrotechnik Technik, die Elektrizität als Energieüberträger nutzt wie Elektromotoren, Generatoren oder die elektrische Energietechnik (Kraftwerke, Hochspannungsnetze, …)
Ingenieure werden noch immer auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Der Beruf des Ingenieurs verspricht neben attraktiven Karriere- und Gehaltsaussichten einen vielfältigen und spannenden Arbeitsalltag. Jeder 5. Beschäftigte in Deutschland ist in einem Ingenieursberuf tätig.
Doch neben der Situation auf dem Arbeitsmarkt spielt auch das Interesse an der Tätigkeit selbst eine wichtige Rolle. Man soll großes Interesse an den Naturwissenschaften haben: Biologie, Chemie und vor allem Physik und auch Mathematik. Notwendig ist außerdem der sichere Umgang mit dem Computer und moderner Software. Ebenso gefragt sind Kreativität, Teamgeist, Zielstrebigkeit sowie verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.
Das Studium zum Ingenieur, egal in welchem Bereich, zählt in Deutschland noch immer zu den besten Ausbildungen im akademischen System.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ingenieurwissenschaften
