- •1. Struktur der Wortbedeutung.
- •Структура значения слова
- •2. Wortschatzerweiterung durch semantische Derivation bzw. Bedeutungswandel
- •Расширение лексики через семантическую деривацию или изменения значения
- •3) Soziale und linguistische Ursachen der Entlehnung.
- •4. Die Entwicklung der puristischen Tätigkeit auf den Wortbestand des Deutschen.
- •5. Erscheinungsformen der Sprache.
- •6. Phraseologie
- •7. Absolute stilistische Bedeutung einer sprachlichen Einheit.
- •Stilistische Bedeutung der sprachlichen Einheit im Kontext
- •Стилистическое значение языкового единства в контексте
- •8. Stilistische Charakteristik des neueren deutschen Wortschatzes
- •Stilistisch undifferenzierter Wortbestand
- •Stilistisch differenzierter Wortbestand
- •Neologismen
- •3. Nationale und territoriale Dubletten (innerhalb des Deutschen), Dialektismen
- •5. Termini, Berufslexik, Berufsjargonismen (natürliches professionelles Kolorit)
- •6. Soziale Jargonismen
- •Стилистическая характеристика нового немецкого словарного состава
- •Стилистически недифференцируемый словарный состав
- •Стилистически дифференцируемый словарный состав
- •3. Национальные и территориальные дублеты (в пределах Германии), диалектизмы
- •5. Термины, профессиональная лексика, профессиональные жаргонизмы (естественный профессиональный колорит)
- •6. Социальные жаргонизмы
- •9. Stilistische Aufgabe der Wortfolge
- •10. Mittel der Bildkraft.
- •V ergleiche
- •Mittel der Bildhaftigkeit
- •Vergleiche (может быть доп вопросом, рассказывать не надо)
- •Mittel der Bildlichkeit
- •Lexikalische Metaphern
- •Abarten der Metaphern
- •Grammatische Metaphern
- •Mittel der Bildhaftigkeit
- •Mittel der Bildlichkeit
- •Лексические Метафоры
- •11. Lexisch-grammatische Stilfiguren Wiederholung und grammatischer Parallelismus
- •Стилистико-грамматические стилистические фигуры Повторение и грамматический параллелизм
- •12) Darstellungsarten (композиционно-речевая форма)
- •13. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. Ihre Stellung unter den linguistischen Disziplinen. Bestandteile der theoretischen Grammatik.
- •Die Gliederung des grammatischen Sprachbaus in Morphologie und Syntax. Die Textgrammatik.
- •14. Der Gegenstand der Morphologie. Der Begriff der Wortform.
- •15) Lexikalische und grammatische Bedeutung. Grundbegriffe der Morphologie
- •16. Die grammatischen Kategorien des Verbs.
- •17. Die Nominalformen des Verbs (Bildung und Bedeutung).
- •Именные формы глагола (образование и значение)
- •18) Die grammatischen Kategorien des Substantivs
- •19. Die Grundeinheiten der Syntax. Die Arten der Wortverbindung im Deutschen. Основные единицы синтаксиса. Типы сочетания слов на немецком языке.
- •20. Subjekt und Prädikat
- •20. Подлежащее и сказуемое
6. Phraseologie
Unter Phraseologie versteht man die Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen, also mit festen Wortverbindungen beschäftigt.
Die Arten der Wortverbindung im Deutschen
Im Satz und in der Wortgruppe treten die Wörter in bestimmte grammatische Beziehungen zueinander. Man unterscheidet drei Arten solcher Beziehungen:
1) die Kongruenz (Übereinstimmung),
2) die Rektion und
3) die Anschließung.
Bei der Kongruenz(конгруэнция, равенство, сравнение) nimmt das abhängige Wort die grammatischen Formen des Beziehungswortes an. Das attributive Adjektiv (Partizip, Pronomen, Numerale) stimmt mit dem Substantiv in Kasus, Zahl und Geschlecht (letzteres nur im Singular) überein: mit viel-EN FragEN, ein (mein) neues Buch, ein gelungener Versuch, drei neue Bücher, die vierte Stunde, Heute fehlen eine gute Anzahl Kameraden usw.
Bei der Rektion fordert das Beziehungswort(определяемое слово) eine bestimmte Kasusform des abhängigen Wortes. Als abhängiges Wort tritt meist ein Substantiv oder ein Pronomen, zuweilen ein Adjektiv auf (auch andere Wortarten im Falle ihrer Substantivierung). Frieda starrte bewundernd das Bild an. Durch Anschließung werden ein unflektierbares Wort (allein oder als Kernwort einer Wortgruppe) sowie eine präpositionale Wendung mit einer Wortart verbunden, mit der sie eine Wortgruppe bilden können. (das Haus DORT/ der Tisch RECHTS von der Tur)
7. Absolute stilistische Bedeutung einer sprachlichen Einheit.
Die absolute stilistische Bedeutung (synonym: Stilfärbung, Markierung; Kolorierung, stilistische Charakteristik) ist eine dem Sprachsystem innewohnende linguistische Erscheinung, die die qualitative und quantitative Verwendung der sprachlichen Einheit im Kontext vorausbedingt. Sie fügt eine zusätzliche, unentbehrliche Information zur lexischen und grammatischen Bedeutung hinzu.
Schema (Modell)
(für alle sinntragenden Spracheinheiten mehr oder weniger gültig)
A) funktionale Komponente |
B) normative Komponente |
C) expressive Komponente |
d e r S t i l f ä r b u n g |
||
Die Reihenfolge der Aufzählung im Schema ist nicht zufällig.
A) Die funktionale Komponente der Stilfärbung gibt die kommunikative Sphäre an, in der eine bestimmte sprachliche Gegebenheit sozusagen „beheimatet“ ist.
So gеhört z.B. die Präposition zwecks (mit Genitiv) zur typischen Lexik des Amtsdeutsch und anderer Gattungsstile der Sachprosa (Gerichts‑, Handelsstil, diplomatischer Stil u.a.). Die Konstruktion zu + Partizip I, ebenso wie das erweiterte Attribut im nominalen Rahmen tragen den Stempel der Sachprosa.
B) Die normative Komponente bedeutet die normative (absolute) Stilfärbung des Wortes.
normative Stilfärbungen (Stilschichten) |
Schema |
Beispiele |
||
1 |
2 |
3 |
||
Geschwollen (geschraubt, gespreizt) |
außerhalb der Norm |
|
|
Herr Professor mögen gütigst gestatten... |
Gewählt (gehoben) |
zulässige Norm |
Angesicht, sich vermählen, Antlitz, sich verehelichen |
|
Herr Professor gestatten gütigst... |
Normalsprachlich (einfach-literarisch) |
Grundform |
Gesicht heiraten, sich verheiraten |
Niemand (war gekommen) |
Herr Professor, erlauben Sie (gütigst)... |
Literarisch-umgangssprachlich |
zulässige Norm |
jemand kriegen |
Kein Mensch, keine Seele (war gekommen) |
|
Salopp-umgangssprachlich |
außerhalb der Norm |
Fratze sich kriegen |
Kein Hund (war gekommen) |
|
Grob-umgangssprachlich (vulgär) |
außerhalb der Norm |
Fresse |
Kein Aas (war gekommen) |
|
Auf der Skalenpunkt der gehobenen Stilfärbung ist die Klasse poetische Lexik von besonderem Interesse.
Z.ß. die Pflanze – ein „Kind des hellen Sonnenglanzes“, „der Flammenwunsch im Herzen“ (Lenau)
C) Die expressive Komponente ist Träger einer bestimmten Art der Expressivität. Verschiedene Wörterbücher enthalten dafür mehrere Bezeichnungen, solche wie „vertraulich“, „verhüllend“, „übertrieben“, „spöttisch“, „scherzhaft“, „abwertend“ usw.
Betrachten wir eine anschauliche Illustration – das Lexem Mattscheibe:
leicht matte, aber durchsichtige Scheibe im Fotoapparat (n-n-n);
Neubedeutung – Bildschirm des Fernsehapparats (n-n-n);
eine Mattscheibe haben, d.h. geistig nicht aufnahmefähig sein, begriffsstutzig (Stil des Alltagsrede – salopp-umg. – expressiv).
Die stilistische Bedeutung einer sprachlichen Einheit in zusammenhängender Rede besteht aus zwei heterogenen Faktoren:
a) aus der Stilfärbung des Wortes, der Wortfügung, des Affixes, der morphologischen Form oder der syntaktischen Konstruktion im Kontext – daher Kontextstilfärbung und
b) aus stilistischen Konnotationen, die teils unmittelbar aus der Kontextstilfärbung, teils aber erst aus der gesamten Information erwachsen.
