Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Gos_POTAPOVA.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
259.07 Кб
Скачать

11. Lexisch-grammatische Stilfiguren Wiederholung und grammatischer Parallelismus

Die Wiederholung ist ein weiterer Begriff, der mehrere sich unterschneidende Abarten umfasst: die einfache Wiederholung, den grammatischen Parallelismus, die Aufzählung.

Wörtliche Wiederholung: Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an (Goethe).

Synonymische Wiederholung: Es war eine treffende Replik, eine geschickte Erwiderung. Wir gingen durch den Wald, einen hohen Wald.

Der grammatische Parallelismus. Z.B. Und keiner weiß: wohin? Und alle fahren: mit. Und keiner weiß... Und keiner weiß... und keiner weiß... (Borchert).

Die Aufzählung – das Nacheinander von gleichartigen Bezeichnungen der Gegenstände, Handlungen, Merkmale durch oder ohne Konjunktion verbunden: Das Licht ging aus, der Vorhang öffnete sich, die Vorstellung begann.

Es gibt auch die Akkumulation von der Amplifikation ab: Verbrechen, Habgierde, Heuchelei, Schamlosigkeit, das war Europa, nichts sonst.

Klimax (Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang).

Antiklimax (Im alten Rom gab es Patrizier, Ritter, Plebejer, Sklaven).

Bei der Distanzstellung der wiederholten Elemente sind mehrere Kompositionsarten möglich. Das sind: Anapher, Epipher, Rahmen- (Ring)wiederholung, Anadiplose, Leitmotiv- oder Echo-Wiederholung.

Die Wiederholung am Anfang der Sätze oder Absätze heißt Anapher (Lämmchen sagt ganz schnell: „Und dann haben wir noch nichts für Feuerung. Und nichts für Gas. Und nichts für Licht. Und nichts für Porto. Und nichts für Kleidung), die Wiederholung am Ende mehrerer Sätze oder Absätze – Epipher (Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit!)

Die Rahmenwiederholung (Ringwiederholung) besteht in der Wiederkehr derselben Sprachelemente am Anfang und am Ende eines Satzes oder Textes: Mutter, Mutter! Warum hast du mich allein gelassen, warum? (Borchert).

Anadiplose ist eine Art Kompositionsfuge, bei der das letzte Wort eines Satzes an der Spitze des nächsten Satzes wiederaufgenommen wird. Oder war es der Regen? Der Regen auf den dunkelroten Ziegeln. Denn es regnete. Regnete ununterbrochen (Borchert).

Kehrt ein und dasselbe Element unregelmäßig im Text wieder, ohne an eine feste Stelle gebunden zu sein, wirkt es wie ein Echo oder Leitmotiv. Z.B., das Mädchen sah in die Tasse in leicht variierter Form neunmal. Der Sinn dieser anscheinend belanglosen Tatsache wird erst dann klar, wenn es sich herausstellt, dass der Kaffee in der Tasse vergiftet war.

Gegensatzfiguren.

Die Antithese beruht auf der Kontrastwirkung der Bedeutungen zweier lexikalischer oder grammatischer Größen. Sie besteht also immer aus zwei Teilen.

Eine lexikalische Antithese: Freiheit ja, Kolonialismus nein! Demokratie ja, Faschismus nein!

Eine grammatische Antithese: Lila geht über die Bühne... grüßend und begrüßt (Frisch, Mein Name ist Gantenbein).

Der Chiasmus oder die Kreuzfigur ist meist die Kreuzstellung zweier Antithesen. Z.b. ... dass in Bologna die kleinsten Hunde und die größten Gelehrten, in Göttingen, hingegen, die kleinsten Gelehrten und die größten Hunde zu finden sind. (Italien, Die Bäder von Lucca).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]