- •1. Struktur der Wortbedeutung.
- •Структура значения слова
- •2. Wortschatzerweiterung durch semantische Derivation bzw. Bedeutungswandel
- •Расширение лексики через семантическую деривацию или изменения значения
- •3) Soziale und linguistische Ursachen der Entlehnung.
- •4. Die Entwicklung der puristischen Tätigkeit auf den Wortbestand des Deutschen.
- •5. Erscheinungsformen der Sprache.
- •6. Phraseologie
- •7. Absolute stilistische Bedeutung einer sprachlichen Einheit.
- •Stilistische Bedeutung der sprachlichen Einheit im Kontext
- •Стилистическое значение языкового единства в контексте
- •8. Stilistische Charakteristik des neueren deutschen Wortschatzes
- •Stilistisch undifferenzierter Wortbestand
- •Stilistisch differenzierter Wortbestand
- •Neologismen
- •3. Nationale und territoriale Dubletten (innerhalb des Deutschen), Dialektismen
- •5. Termini, Berufslexik, Berufsjargonismen (natürliches professionelles Kolorit)
- •6. Soziale Jargonismen
- •Стилистическая характеристика нового немецкого словарного состава
- •Стилистически недифференцируемый словарный состав
- •Стилистически дифференцируемый словарный состав
- •3. Национальные и территориальные дублеты (в пределах Германии), диалектизмы
- •5. Термины, профессиональная лексика, профессиональные жаргонизмы (естественный профессиональный колорит)
- •6. Социальные жаргонизмы
- •9. Stilistische Aufgabe der Wortfolge
- •10. Mittel der Bildkraft.
- •V ergleiche
- •Mittel der Bildhaftigkeit
- •Vergleiche (может быть доп вопросом, рассказывать не надо)
- •Mittel der Bildlichkeit
- •Lexikalische Metaphern
- •Abarten der Metaphern
- •Grammatische Metaphern
- •Mittel der Bildhaftigkeit
- •Mittel der Bildlichkeit
- •Лексические Метафоры
- •11. Lexisch-grammatische Stilfiguren Wiederholung und grammatischer Parallelismus
- •Стилистико-грамматические стилистические фигуры Повторение и грамматический параллелизм
- •12) Darstellungsarten (композиционно-речевая форма)
- •13. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. Ihre Stellung unter den linguistischen Disziplinen. Bestandteile der theoretischen Grammatik.
- •Die Gliederung des grammatischen Sprachbaus in Morphologie und Syntax. Die Textgrammatik.
- •14. Der Gegenstand der Morphologie. Der Begriff der Wortform.
- •15) Lexikalische und grammatische Bedeutung. Grundbegriffe der Morphologie
- •16. Die grammatischen Kategorien des Verbs.
- •17. Die Nominalformen des Verbs (Bildung und Bedeutung).
- •Именные формы глагола (образование и значение)
- •18) Die grammatischen Kategorien des Substantivs
- •19. Die Grundeinheiten der Syntax. Die Arten der Wortverbindung im Deutschen. Основные единицы синтаксиса. Типы сочетания слов на немецком языке.
- •20. Subjekt und Prädikat
- •20. Подлежащее и сказуемое
1. Struktur der Wortbedeutung.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen der modernen Semantikforschung gehört die Einsicht
1) in die Komplexität und
2) in die strukturelle Beschaffenheit der lexikalischen Bedeutung.
Das heißt:
1) Die lexikalische Bedeutung ist komplexer Natur. Sie enthält drei Komponenten: die denotative, signifikative und konnotative Komponente.
Die denotative Komponente ist eine bestimmte Erscheinung der objektiven Realität (Gegenstand, Denotat) zu repräsentieren. Dieser Aspekt der Bedeutung wird als denotative Bedeutung bezeichnet.
Auf Grund der signifikative Komponente können die Wortzeichen als Benennungen für ganze Klassen von Gegenständen dienen. Dieser Aspekt der Bedeutung wird als signifikative Bedeutung bezeichnet.
Die konnotative Komponente stellt begleitende emotionale Bedeutung der betreffenden Wörter dar.
z.B.: Visage, Früchtchen («Taugenichts», «Nichtsnutz»).
Dieser Aspekt ergibt die konnotative Bedeutung.
2) Die Bedeutung ist strukturiert, d.h. sie besteht aus einer Konfiguration von Bedeutungselementen (Seme, semantische Merkmale..)
Seme sind die kleinsten Bedeutungselemente als Bestandteile der lexikalischen Bedeutung.
z.ß.
Vater/Mutter |
Gegenständlichkeit (предметность) («belebt») ↓ |
|
«Mensch» ↓ |
|
«verwandt» (родственный, близкий) ↓ |
|
«hervorbringende (Generation)» (производительное поколение) ↓ ↓ |
|
«männlich» «weiblich» |
Структура значения слова
Среди наиболее важных научных данных исследования современной семантики является понимание
1) сложности и
2) структурного характера лексического значения.
Это значит:
1) лексическое значение является сложным. Оно включает в себя три компонента: денотативный, сигнификативный и коннотативный компоненты.
Денотативный компонент представляет собой специфическое явление для представления объективной реальности (объект, денотат) . Этот аспект значения называет денотативный смысл.
Из-за сигнификативного компонента ключевое слово может служить в качестве имен для всех классов объектов. Этот аспект значения называется сигнификативное значение.
Коннотативный компонент представляет сопутствующий эмоциональный смысл соответствующих слов.
e.g:. физиономия, фрукт(о человеке) ( "никуда не годится", "не-хорошо").
Этот аспект дает коннотативный смысл.
2) Значение структурировано, то есть, оно состоит из конфигурации важных элементов (Семы, семантические особенности ..)
Семы - наименьшие элементы значения как часть лексического значения.
2. Wortschatzerweiterung durch semantische Derivation bzw. Bedeutungswandel
Unter semantischer Derivation bzw. Bedeutungswandel versteht man die Bedeutungsveränderung der Wörter, die sich im Laufe der Zeit bei diesen sprachlichen Zeichen einstellt, bedingt durch Wesen und Charakter der Sprache als gesellschaftliches Phänomen.
z.B. Huhn ist nicht nur Bezeichnung einer Geflügelart, sondern auch die Bezeichnung einer Person (salopp). .
Die Arten des Bedeutungswandels
Die wichtigsten Klassifikationen sind die logische und die psychologische Klassifikation.
Die logische Klassifikation unterscheidet drei Arten des Bedeutungswandels:
Bedeutungserweiterung; zum Beispiel, gehen – «mit den Füßen schreiten» (von Menschen und Tieren). Es hat sich aber auch zu einer allgemeinen Bezeichnung für Bewegung jeder Art entwickelt.
Bedeutungsverengung; fahren – bezeichnete «gehen, reiten, schwimmen, im Wagen fahren, reisen». Oder fahrendes Volk, fahrende Habe, mit der Hand über das Gesicht fahren usw. Aber heute versteht man unter fahren nur die Fortbewegung auf Wagen, Schiffen, mit der Bahn.
Bedeutungsübertragung und -verschiebung. Es gibt Metapher und Metonymie.
Die Metapher ist die Übertragung der Namensbezeichnung aufgrund einer (äußeren oder inneren) Ähnlichkeit. So ist Schlange «lange Reihe wartender Menschen» eine metaphorische Übertragung der Namensbezeichnung Schlange «Schuppenkriechtier» aufgrund äußerer Ähnlichkeit. Metaphern: schreiende Farben, dunkle Töne, helle Stimme.
Metonymie. Die Metonymie ist auch eine Art Bezeichnungsübertragung aufgrund mannigfaltiger Bedeutungsbeziehungen. Die Bedeutungsbeziehungen sind räumlicher, zeitlicher, ursächlicher Art, Beziehungen zwischen Handlung und Resultat der Handlung, Subjekt der Handlung, Mittel und Werkzeug der Handlung u.a.
z.B. Person. Also: Person Maske Rolle(durch eine Maske dargestellter Charakter) Charakterrole (Darsteller oder Repräsentant eines Charakters) Mensch (Repräsentant oder Vertreter (allgemein).
Die ganze Universität kam zur Jubiläumsfeier (anstatt: alle Professoren und Studenten...).
Unter Euphemismus versteht man eine verhüllende, mildernde, beschönigende Ausdrucksweise. z.B.: Zahrtgefühl in unangenehmen Situationen. Die Euphemismen verfolgen hier eine schonende Wirkung: verscheiden, einschlafen, entschlafen, die Augen für immer schließen für «sterben».
