- •I. Deklination des Substantivs im Indo-Europäischen
- •2. Einteilung der Substantive in die Stammklassen nach dem stammbildenden Suffix:
- •II. Deklination des Substantivs im Germanischen
- •1. Grammatische Kategorien des Genus, des Numerus und des Kasus sind aus dem I.-e. Übernommen
- •I./V.? wulf-(u?*)
- •III. Deklination des Substantivs im Althochdeutschen
- •1. Grammatische Kategorien des Genus, des Numerus und des Kasus sind aus dem Germ. Übernommen.
- •3. Das alte I.-e. Prinzip der Einteilung der Substantive in die Stammklassen wird aufgehoben und durch ein anderes Prinzip ersetzt.
- •2 Tendenzen: t. Zur Umgruppierung (nach dem Geschlecht) und t. Zum Ausgleich im Rahmen des einheitlichen Paradigmas (induzierende Stämme)
- •IV. Deklination des Substantivs im Mittelhochdeutschen
- •1. Reduktion der unbetonten Vokale: 4 Endungen (-e, -en, –er, -es)
- •2. Umgruppierung der Deklinationstypen nach dem Genus entwickelt sich weiter.
- •2 Deklinationstypen (st. Und schw. Deklination)
- •2 Deklinationstypen: st. Und schw. Deklination
- •V. Deklination des Substantivs im Frühneuhochdeutschen
- •1. Starke Deklination
- •2. Die weibliche Deklination
- •3. Die schwache Deklination
- •In die st. Dekl. (ora, ouga)
- •In die Übergangsgr. (herz)
In die st. Dekl. (ora, ouga)
b
)
alle Neutra in die weibl. Dekl. (wanga)
In die Übergangsgr. (herz)
ahd. mhd. fnhd.
N. ouga wanga ouge, wange Auge, Wange
G. ougen, wangen ougen, wangen Auges, Wange_
D. ougen, wangen ougen, wangen Auge, Wange
A. ouga, wanga ouge, wange Auge, Wange
c). Einige Maskulina > in die st. Dekl.
- keine Lebewesen
ahd. brunno > mhd. brunne > fnhd. Brunnen(bekommen das –n im N.Sg.)
balko balke Balken
garto garte Garten
- die Endung –e im N. Sg. fällt früh ab (II. St.)
ahd. herizogo > mhd. herzog(e) > fnhd. Herzog
nahgiburo nachgebur(e) Nachbar
hano han(e) Hahn
aber: ahd. mennisco > mhd. mensche > fnhd. Mensch(e) > Mensch; auch furisto > fürste > Fürst (das e wurde später apokopiert als bei anderen Substantiven dieser Gruppe, deswegen blieb das Substantiv in der schwachen Deklination).
d). Einige Maskulina > in die Übergangsgruppe
die Endung –e im N. Sg. bleibt fakultativ > die Merkmale der st. und schw. Dekl. vermischen sich
ahd. mhd. fnhd.
N. namo, herza name, herze Name(n), Herz
G. namen, herzen namen, herzen Namens, Herzens
e). Es bleiben im Fnhd. in der schwachen Dekl. nur Lebewesen mit –e im N.Sg.
ahd. mhd. fnhd.
knabo knabe Knabe
furisto fürste Fürst(e) > Fürst
1 Структура слова быстрее всего стала двучленной →индуцирующее влияние
2 Ehemalige Partizipien (→substantivierte Partizipien) - frijon (schw. V 2. Kl. «любить»), fijan ( schw. V. 1 Kl. «ненавидеть»)
3 weisen Besonderheiten auf
