Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
lektsia_suschestvitelnoe.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
163.33 Кб
Скачать

IV. Deklination des Substantivs im Mittelhochdeutschen

Infolge der Abschwächung der unbetonten Vokale vereinfacht sich die Kasusflexion der Substantive im Mhd. Sie wird zu Beginn des Mhd. auf vier Endungen reduziert.

1. Reduktion der unbetonten Vokale: 4 Endungen (-e, -en, –er, -es)

ahd. N. Pl. taga > mhd. tage

gesti > geste

ahd. G. Pl. zungono > mhd. zungen

lembiro > lember

Die Vereinfachung der Flexion fördert die Angleichung der einzelnen Deklinationstypen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Umgruppierung der Deklinationstypen nach dem Genus.

Bei den Maskulina und Neutra entwickelt sich um diese Zeit eine einheitliche Deklination auf der Basis der vokalischen Stämme. Das ist die Grundlage der heutigen starken Deklination. Die Unterschiede zwischen den ehemaligen vokalischen Stämmen sind minimal: die i-Stämme haben den Umlaut im Pl.; die ja-Stämme haben die Endung e (< i), die wa-Stämme haben noch die Reste des alten Stammsuffixes.

Die Deklination der ehemaligen n-Stämme ist die Basis für die heutige schwache Deklination. Im Mhd. (wie im Ahd.) umfasst sie aber Substantive aller drei Geschlechter.

2. Umgruppierung der Deklinationstypen nach dem Genus entwickelt sich weiter.

a). Maskulina:

Paradigma

-a-

-ja-

-wa-

(bes.)

-i-

(bes.)

-n-

(selbst.)

Sg.

N.

-

tag

hirse

sne

gast

name

G.

-es

tages

hirses

snewes

gastes

namen

D.

-e

tage

hirse

snewe

gaste

namen

A.

-

tag

hirse

sne

gast

namen

Pl.

N.

-e

tage

hirse

snewe

geste

namen

G.

-e

tage

hirse

snewe

geste

namen

D.

-en

tagen

hirsen

snewen

gesten

namen

A.

-e

tage

hirse

snewe

geste

namen

2 Deklinationstypen (st. Und schw. Deklination)

b). Neutra:

Paradigma

-a-

-ja-

-wa- (bes.)

-ir- (bes.)

-n- (selbst.)*

Sg.

N.

-

wort

künne

knie

lamp

herze

G.

-es

wortes

künnes

kniewes

lambes

herzen

D.

-e

worte

künne

kniewe

lambe

herzen

A.

-

wort

künne

knie

lamp

herzen

Pl.

N.

-e

worte

künne

kniewe

lember

herzen

G.

-e

worte

künne

kniewe

lember

herzen

D.

-en

worten

künnen

kniewen

lembern

herzen

A.

-e

worte

künne

kniewe

lember

herzen

* zu dieser n-Deklination gehören im Mhd. nur vier Wörter: herze „Herz“, ore „Ohr“, ouge „Auge“, wange „Wange“.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]