Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Lex_3-4.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
531.46 Кб
Скачать

Seminar 9

Thema: Entlehnung

Literatur:

  1. Oguy O.D. Die Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, 2003. - Winnyzja, S.190-194.

  2. Bergmann R., Pauly P., Stricker S. Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. – Heidelberg, 2005, S.181-183.

  3. Stepanova M.D./ Černyševa I.I. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. – Moskau, 1986, S.46-70.

3) etymologisches Wörterbuch;

4) Fremdwörterbuch.

Theoretische Fragen

  1. Was versteht man unter der Entlehnung?

  2. Was sind die Ursachen der Entlehnung?

  3. Auf welche Weise geschieht die Entlehnung?

  4. Nennen Sie die Arten der Entlehnung und führen Sie Beispiele an!

  5. Aus welchen Sprachen stammen die ältesten deutschen Entlehnungen?

  6. Was ist Purismus? Welche Rolle spielte diese Erscheinung in der deutschen Sprachgeschichte?

Praktische Aufgaben:

  1. Untersuchen Sie die Herkunft und Bedeutung folgender Entlehnungen und bestimmen sie den Grad ihrer Anpassung an die deutsche Sprache:

Abonnement, Akademie, Bagage, Bestseller, Bumerang, Cafe, Chanson, Chor, Coctail, Debüt, Decoder, Diskothek, Ensemble, Evergreen, Fata Morgana, global, Hierarchie, Hobby, Ikone, Image, Industrie, Jazz, Job, Joga, Likör, Manager, Mikrophon, Natur, Niveau, nonstop, Onomasiologie, Outsider, Party, Radio, Revanche, Sex, stationär, Tee, Test, Top, Uniform, Utopie, vage, Waggon, Weekend, zentral, Zitrone.

  1. Wie heißt es auf Deutsch?

Adresse, Differenz, Tourismus, akzeptabel, generell, infam, dividieren, lamentieren, recherchieren.

  1. Bestimmen Sie die Herkunft der Wortteile und erläutern Sie die Begriffe:

Saisonarbeiter, Starthilfe, Topmanagerin, Warentest, Motorflug, Live-Sendung, Softeis, Teamarbeit.

  1. Aus welchen Sprachen sind die Wörter entlehnt und nach welchen Merkmalen kann man das feststellen?

    • Bibliothek, die Arithmetik, das Theater, das Thema, die These, die Sympathie;

    • Die Philologie, die Physik, der Paragraph, der Triumph, der Prophet;

    • Das Symbol, die Symmetrie, das Symptom, synchron, das Synonym, die Synekdoche, die Syntax;

    • Das Präparat, die Präposition, das Prärogativ, das Präsidium, ;

    • kongenial, die Kongruenz, konkurrieren, konsolidieren, die Konspiration, der Konspekt, konstruktiv;

    • Der Modus, der Kursus, der Kasus, das Genus, das Tempus;

    • Das Verbum, das Auditorium, das Kompositum, das Maskulinum, das Album;

    • Die Chance, die Chaussee, der Chauffeur, der Chef, charmant, die Branche, die Demarche, das Chanson;

    • Das Reservoir, das Boudoir, die Bourgeoisie, die Toilette, das Repertoire,

    • das Ensemble, engagieren, das Entree, das Emblem;

    • die Bandage, die Courage, die Blamage, das Journal, die Jury, die Etage, der Jargon;

    • der Cowboy, der Clown, das Weekend.

  1. Wie sind diese Wörter im Deutschen erschienen? Welche Wörter haben einen größeren Assimilationsgrad?

Karzer – Kerker, Magister – Meister, Palais – Palast, Advokat – Vogt, Schatulle – Schachtel, Monete – Münze, Tapete – Teppich, diktieren – dichten, ordinieren – ordnen, probieren – prüfen, signieren – segnen, spendieren – spenden.

  1. Vergleichen Sie die Bedeutung folgender Wörter:

die Affäre – афера, intelligent – інтелігентний,

der Kittel – кітель, der Bankrott – банкрот,

planieren – планувати, die Anekdote – анекдот,

die Lektion – лекція, spekulieren – спекулювати,

der Primus- примус, die Maschine – машина,

die Prise – приз, das Depot – депо.

das Magazin – магазин, die Dose – доза,

der Film – фільм, das Element – елемент,

der Termin- термін, der Tank – танк.

Thema: Historische Analyse und territoriale

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]