- •Fragen zur Selbstkontrolle Seminar Nr. 1
- •Seminar Nr. 2 Sprachen in der Europäischen Union. Deutschland in der Welt.
- •1. Sprachen in der Europäischen Union
- •2. Deutschland in der Welt.
- •Seminar Nr. 3 Staatliche Aufbau. Politisches System in deutschsprachigen Ländern.
- •1. Die Gesellschaftsordnung in deutschsprachigen Ländern.
- •Seminar Nr. 4 Bildung und Wissenschaft.
- •1. Bildung und Wissenschaft.
- •Seminar Nr. 5. Aus der Geschichte Deutschlands
- •1. Deutschland in der Zeit des Altertums, des Mittelalters und der Periode des Feudalismus.
- •2. Die wirtschaftliche und soziale Lage Deutschland im 19. Jh. Und Anfang des 20. Jh.
- •3. Entwicklung der beiden deutschen Staaten von 1945 bis 1992. Wiedervereinigung Deutschalands.
- •Seminar Nr. 6. Bundesrepublik Deutschland.
- •1. Die geographische Lage Deutschlands
- •Seminar Nr. 8 . Österreich. Die Schweiz.
- •1. Österreich. Die Schweiz.
- •Seminar Nr. 9. Liechtenstein. Luxemburg.
- •1. Liechtenstein. Luxemburg.
- •Seminar Nr. 10. Feste und Bräuche in deutschsprachigen Länder
- •1. Feste und Bräuche in deutschsprachigen Länder.
- •Sprachspiel „Fest“ Winter
Fragen zur Selbstkontrolle Seminar Nr. 1
Europa – ein wunderschöner Kontinent. Die Europäische Union.
Wann wurde der Europarat gegründet?
Von welchem Europa wurde geträumt?
Wie sieht die Europäische Union heute aus? Welche Staaten sind zur Zeit Mitglied der EU?
Was war einer der Ausgangspunkte der Einigung Europas? Was war das Ziel?
Wann feiert man den Tag der Europäischen Union? Warum?
Welche Gemeinschaft wurde im Jahre 1951 geschaffen?
Wie viele Länder gehörten zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft?
In welcher Stadt wurde 1992 ein weiterer Vertrag unterzeichnet?
Wann wurde die Europäische Union gegründet?
Wer gehört außerhalb Europas zur EG?
Wer gehört im EG-Gebiet nicht zur EG?
Wer gehört vielleicht demnächst zur EG?
Aus welchen Institutionen entstand die Europäische Gemeinschaft?
Wird der Euro in Deutschland freudig aufgenommen?
Ist der Euro ein Symbol und zugleich Triebfeder einer weiteren europäischen Integration?
Seminar Nr. 2 Sprachen in der Europäischen Union. Deutschland in der Welt.
1. Sprachen in der Europäischen Union
Wieviel lebende Sprachen sind der Wissenschaft bekannt?
Wieviel Sprachen gebrauchen die Menschen am meisten?
Wieviel Millionen Menschen lernen Deutsch als Fremdsprache?
In welchen Ländern lernt man Deutsch als Fremdsprache?
In welchen Ländern ist Deutsch die Amtssprache?
Welche Sprachen sprechen die Österreicher? Warum ist es so schwierig von „den Österreichern“ zu sprechen?
Wie verstehen Sie die Behauptung: „Es gibt so viele österreichische Sprachen, als es Österreicher gibt“?
In welcher Sprache werden offizielle Dokumente in der Schweiz ausgestellt?
Welche Sprachen spricht man in Luxemburg? Was war die Ursache der Zweisprachigkeit in Luxemburg? Wie wird die ganze Komplexität der luxemburgischen Sprachensituation heutzutage gelöst?
2. Deutschland in der Welt.
Was ist eigentlich „2+4“ – Vertrag?
Wieviel Artikel regeln die äußeren Aspekte der Vereinigung?
Welche Grundziele hat die deutsche Außenpolitik?
Was will die Bundesrepublik Deutschland zum friedlichen Fortschritt in der Welt leisten?
Welche Beziehungen unterhält Deutschland mit allen Staaten der Welt?
Welche Rolle spielt die BRD in der EU?
Vergleichen Sie die Grundzüge deutscher Außenpolitik mit denen der Ukraine.
Führen Sie Beispiele der außenpolitischen Beziehungen zwischen der BRD und der Ukraine an.
Seminar Nr. 3 Staatliche Aufbau. Politisches System in deutschsprachigen Ländern.
1. Die Gesellschaftsordnung in deutschsprachigen Ländern.
Was steht an erster Stelle der Verfassung der BRD?
Welche Freiheitsrechte führt das deutsche Grundgesetz auf?
Welche Prinzipien prägen die Staatsordnung?
Wer ist das Staatsoberhaupt der BRD?
Wie werden die staatlichen Aufgaben und Zuständigkeit zwischen dem Bund und den Ländern verteilt?
Vergleichen Sie die Wahlsystem in der BRD und in der Ukraine.
Was für ein Staat ist Österreich? Wodurch kommt das Prinzip des Föderalismus zum Ausdruck?
Wer ist das Staatsoberhaupt Österreichs, wie wird es gewählt und abgesetzt?
Seit wann ist Österreich Mitglied der UNO? Was ist das Ziel der österreichischen Außenpolitik?
Was ist dir über die Gesellschaftsordnung in Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz bekannt?
Welchen politischen Status hat die heutige Schweiz? Wie ist die administrative Gliederung der Schweiz?
Wann wurde der Staatsbund kleiner Staaten zum Schweizer Bundesstaat?
Wie heißt dieser Bundesstaat amtlich? Wie heißt seine Hauptstadt?
Wodurch unterscheidet sich der schweizerische Föderalismus von anderen politischen Systemen? Was bedeutet das?
Wie organisieren sich Kantone und Halbkantone? Welche Rolle spielt die Gemeinde im Leben der Kantone?
Bei wem liegt die gesetzgebende Gewalt in der Schweizerischen Eidgenossenschaft? Wie heißen das Parlament des Landes und seine Kammern?
Wonach werden Volksvertreterinnen oder Volksvertreter in den Nationalrat gewählt?
Wie viel Gemeinden zählt heute die schweizerische Eidgenossenschaft?
Was ist dir über den Bundespräsidenten der Schweizerischen Eidgenossenschaft bekannt?
Vergleichen Sie die wichtigsten Prinzipien der schweizerischen Außenpolitik.
Was für ein Staat ist Liechtenstein?
Was gehört zu den Kompetenzen des Fürsten?
Welche Rolle spielt das Parlament?
Für wie lange wird das liechtensteinische Parlament gewählt?
Welche Regierungsform ist in Luxemburg? Wer steht an der Spitze des Staates?
Welche Funktion erfüllt der Großherzog? Was gehört zu Funktionen des Staatsrates?
Was hat die große Anzahl der Ausländer im Land bedingt?
Wie sind die Beziehungen des Fürstentums Liechtenstein zu den anderen Staaten?
Wann wurde Luxemburg zur parlamentarischen Monarchie?
Wer ist der Staatsoberhaupt Liechtensteins und welche Funktionen übt er aus?
Wie verstehen Sie den Begriff „Erbmonarchie“?
